Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT"—  Präsentation transkript:

1 FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT
Marzahn-Hellersdorfer Schüler/innen in Marzahn-Hellersdorfer Unternehmen FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT Ein ESF- gefördertes Projekt des Förderinstruments „Partnerschaft-Entwicklung-Beschäftigung“ (PEB)

2 Projektlaufzeit 01.06.2010 – 31.05.2013 (3 Jahre) Fachkräftemangel
Bezirklicher Bedarf

3 Aufgaben des Projekts Die IHK online Unternehmensbefragung 2010 zeigt, der Fachkräftemangel ist in Berlin angekommen. Das Projekt „Wir bleiben hier“ eruiert die Situation in Marzahn-Hellersdorf und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Verzögerungen in der Ausbildungsplatzbesetzung wahrnehmen, mit konkreten Vermittlungsangeboten. Ein Instrument dieser Vermittlungsaktion ist der Ausbildungsatlas Marzahn- Hellersdorf Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich für ihren Heimatbezirk zu interessieren und Ausbildungsplatzangebote im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bewusst wahrzunehmen. Beruflich orientierte und talentierte Schülerinnen und Schüler werden als zukünftige Fachkräfte und junge Bürger im Bezirk dringend gebraucht. Bestehende Angebote anderer Projekte, Institutionen, Vereine etc. werden in das Projekt „Wir bleiben hier“ einbezogen, um „Mehrfachangebote“ zu vermeiden und Vernetzungen zwischen Schule-Wirtschaft zu gestalten.

4 Die Auftaktveranstaltung
wurde am durch den Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Tiefbau, Bürgerdienste und öffentliche Ordnung, Herr Gräff den Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Finanzen, Herr Komoß die Akademie für Berufsförderung und Umschulung gGmbH, Frau Schünemann eröffnet. Eingeladen und teilgenommen haben Netzwerkpartner Betriebe Schulen

5 Pressemitteilungen zum Projekt
erschienen in folgenden Zeitungen Berliner Zeitung vom Neues Deutschland vom Berliner Abendblatt vom Marzahn-Hellersdorfer Zeitung vom Berliner Woche vom

6 Arbeitspakete des Projekts
Arbeitspaket – Betriebe/Unternehmen Befragung der Betriebe und Unternehmen zu den Problemlagen der Ausbildungs-platzbesetzung und Auswertung 2. Arbeitspaket - Schulen - Zusammenarbeit mit Schulen zur Vermittlung geeigneter Schüler/innen in suchende Unternehmen Information zum „Dualen Lernen“ in die Betriebe „tragen“ - Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen 3. Arbeitspakt - Netzwerke Zusammenarbeit mit Netzwerken im Übergang Schule-Beruf und Entwicklung innovativer Lösungsansätze zur Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildungsplatzbesetzung mit talentierten Schüler/innen 4. Arbeitspaket – Ausbildungsplatzakquise Akquise von Ausbildungsplätzen im Bezirk und Aufnahme der freien Plätze in den Ausbildungsatlas Marzahn-Hellersdorf sowie Darstellung des neuen Projekts im Ausbildungsatlas

7 1. Arbeitspaket – Betriebe/Unternehmen
Ein Fragebogen zur Ermittlung von Problemlagen zur Ausbildungsplatzbesetzung wurde verfasst und wird Mitte September 2010 an ca. 250 Unternehmen und Betriebe übermittelt. Weitere Befragungen schließen sich an. Suchende Unternehmen können ihr Ausbildungsplatzangebot zur konkreten Vermittlung im Projekt melden. Bereitstellen von Schülerpraktika und Betriebsexkursionen Kooperationsbereitschaften mit Schulen fördern.

8 2. Arbeitspaket - Schulen
Mit den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit Berlin Mitte geht das Projekt „huckepack“ im September/Oktober 2010 in die Schulen. Suchende Unternehmen werden den Schüler/innen vorgestellt und die Schüler/innen mit „typischen“ Profilen vertraut gemacht. Schüler/innen mit gefestigten beruflichen Neigungen können an der Vermittlungsaktion im Bezirk teilnehmen.

9 2. Arbeitspaket - Schulen
Zur Vermittlung der Schüler/innen gehört Unterstützung : beim Checken der Bewerbungsunterlagen, dem Üben von Vorstellungsgesprächen, dem Herausarbeiten der personalen und sozialen Kompetenzen durch anerkannte Potenzialermittlungsverfahren.

10 Weitere Schulen werden nach und nach in das Projekt einbezogen!
Begleitung der Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Berlin – Mitte in Marzahn-Hellersdorfer Schulen Caspar-David-Friedrich-Schule Haeckel-Schule Jean-Piaget-Schule Johann-Julius-Hecker-Schule Kerschensteiner-Schule Klingenberg-Schule Konrad-Wachsmann-Schule Rudolf-Virchow-Schule Thüringen-Schule Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule Weitere Schulen werden nach und nach in das Projekt einbezogen!

11 3. Arbeitspakt - Netzwerke
Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, um Mehrfachangebote für Schulen und Überfrachtungen von Schulen im Bezirk zu vermeiden und zusätzlich komplementäre Angebote zu entwickeln, Synergieeffekte mit Netzwerkpartnern zu nutzen (gute Praxis zusammentragen und auswerten; vorhandene Kontakte gegenseitig nutzen). Die Befragung soll differenzierte Erkenntnisse zum Fachkräftebedarf sowie Unterstützungsbedarfe offenlegen, um zielgerichtete Angebote entwickeln zu können. Hier werden die Netzwerkpartner einbezogen. Systematisch kontaktieren wir die Netzwerkpartner im September/Oktober 2010 um Berührungspunkte und Zusammenarbeiten der Netzwerke mit dem Projekt zu erörtern und festzulegen.

12 Beispiele von Zusammenarbeiten im Netzwerk
IHK/HWK Berlin: Einbindung des Projekts in ihre Nachvermittlungsaktionen; „Verbindung“ von Ausbildungsatlanten und offenen Ausbildungsstellen. Zusammenarbeit mit dem Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA): Unterstützung mit Marzahn-Hellersdorfer Unternehmen für BNA und ergänzende Zusammenarbeit mit Marzahn-Hellersdorfer Schulen. Netzwerk Schule-Wirtschaft: Zusätzliche Praxispartner aus Marzahn-Hellersdorf gewinnen und bekannt geben. Agentur für Arbeit Berlin Mitte: Begleitung der Beratungsfachkräfte in Schulen; Information der Agentur zu freien und unbesetzten Ausbildungsstellen; Kontakt zum Arbeitgeberservice. I.N.A. (Kids&Co): Unterstützung mit Praxisstellen; Zusammenarbeit hinsichtlich der Schulen; Erfahrungsaustausch (Projekt zur Berufsorientierung) MHWK e.V.: Kontakte und Erfahrungen des Vereins mit Unternehmen; Unterstützung zur Befragung.

13 Netzwerk Netzwerke Agentur für Arbeit Berlin Mitte RÜM JobCenter M-H
BVBO Schul- und Sportamt Marzahn-Hellersdorf VBO Netzwerk LAG § 78 ZAK – Leitstelle für Wirtschaftsförderung Kompetenzagentur Marzahn-Hellersdorf Bundesarbeits-gemeinschaft SCHULEWIRT-SCHAFT MHWK e.V. NRAV Netzwerk regionale Ausbildungsverbünde Berliner Netzwerk für Ausbildung der bbw e.V. Netzwerk SCHULE-WIRTSCHAFT Ostdeutschland

14 4. Arbeitspaket – Ausbildungsplatzakquise
163 Unternehmen sind im Atlas aufgenommen mit: 238 Ausbildungsplatzangeboten 303 Praktikumsplatzangeboten 53 Schülerpraktikumsplätzen in insgesamt 98 Berufen 12 Unternehmen haben bereits Ausbildungsplätze für 2011 bereitgestellt.

15 Aufgaben im Projekt Zusammenfassung lokale Ebene regionale Ebene
Erfassung von Problemlagen der kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildungsplatzbesetzung lokale Ebene Zusammenarbeit mit Schulen und konkrete Vermittlung von Schüler/-innen in suchende Unternehmen Übermittlung Zusammenarbeit und Übermittlung der Erkenntnisse in lokale Netzwerke konkrete Unterstützung Übermittlung der Problemlagen in regionale Netzwerke regionale Ebene Entwicklung von lokalen Unterstützungs- angeboten 15

16 Laufende Informationen zum Projekt finden Sie im Ausbildungsatlas Marzahn-Hellersdorf
Wir bleiben hier Rund um Ausbildung

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen