Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Fastred Zierke Geändert vor über 11 Jahren
1
Mail: fama@fama-online.de
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die Gesamtschulen der Bezirksregierung Düsseldorf Mail:
2
Auswertung der Lernstandserhebungen
3
Konfidenz-intervalle
Die Diagramme Konfidenz-intervalle
4
Die Konfidenzintervalle,
d.h. Vertrauensintervalle beschreiben die Zuverlässigkeit des berechneten statistischen Mittelwertes. Sie hängen ab von: dem Stichprobenumfang der Zuverlässigkeit desjenigen, der auswertet, der Art der Aufgabenstellung Die Konfidenzintervalle wurden u.a. durch die Pilotierung der Lernstandserhebung bestimmt Wenn sich die Konfidenzintervalle überschneiden, ist der der Unterschied zwischen den Mittelwerten nicht signifikant. Die Rückmeldungen an die SchülerInnen enthalten nicht die Konfidenzintervalle
8
Alle in den Lernstandserhebungen gestellten Aufgaben werden statistisch hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades eingestuft. D.h. es wird überprüft, wie viele Schüler die Aufgabe richtig bearbeiten konnten. Anschließend soll für jede SchülerIn festgestellt werden, bis zu welcher Schwierigkeitsstufe er/sie die Aufgaben bearbeiten konnte. Das bedeutet, es wird für jede(n) die erreichte Kompetenzstufe angegeben: In Mathe zum „Modellieren“
9
Auswertung LSE Mathe - HPG
Kompetenzstufen: Modellieren M1 : in Kontexten arbeiten M2: Informationen aus Abbildungen und Texten entnehmen, einfache Modelle anwenden. M3: Modelle auswählen, einschrittige Modellierung, Lösungen im Kontext überprüfen M4: komplexere Modelle auswählen, zwischen Darstellungen wechseln, Modelle bei Veränderung der Situation anpassen, gegebenen Modellen Situationen zuordnen M4+: Modelle entwickeln
10
E-Kurse
11
G-Kurse
12
Diese Auswertungen werden zu Mitte März erwartet.
Mitte März werden auch die Ergebnisse der Zentralstichprobe erwartet, d.h. die landesweiten Vergleichswerte. Diese werden innerhalb von Referenzgruppen ermittelt, das sind Schulen, die ein vergleichbares soziales Einzugsfeld ihrer SchülerInnen haben. Es ist zu empfehlen, SchülerInnen ihre Ergebnisse (einschließlich ihrer Testhefte) erst dann auszugeben, wenn diese genannten Ergebnisse vorliegen und in den Fachschaften gründlich ausgewertet worden sind.
14
Die Aufgabenstellungen der Lenstandserhebungen orientieren sich an den Kompetenzen der Kernlehrpläne. Bei der Überarbeitung der schulinternen Curricula aufgrund der Kernlehrpläne sollen Besonderheiten, die bei den Lernstanderhebungen an der Schule aufgefallen sind, berücksichtigt werden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.