Präsentation herunterladen
1
Zahlungsverkehr
2
Übersicht Zahlungsmittel, Zahlungsarten, Girokreise Barzahlung
Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlung Scheck Wechsel Sonderformen Zahlungsverkehr
3
Zahlungsmittel, Zahlungsarten
gesetzliche Zahlungsmittel Noten Münzen Buchgeld (Giralgeld) Geldersatzmittel Schecks Wechsel Zahlungsarten Barzahlung halbbare Zahlung bargeldlose Zahlung Zahlungsverkehr
4
Girokreise Girokreise dienen der Abwicklung der Banken untereinander
Jede Bank gibt seine Zahlungen an ein Gironetz weiter, die Gironetze rechnen über Konten bei der Landeszentralbank ab. Die Kreise sind: Gironetz der Postbanken Gironetz der Genossenschaftsbanken Gironetz der Landeszentralbanken Gironetz der Sparkassen und Girozentralen Gironetz der Privatbanken -> Clearingverkehr Zahlungsverkehr
5
Barzahlung Zahlung mit Bargeld Über Post: persönlich mittelbar
über Bote über Post Über Post: Minutenservice Bar-Einzahlung am Postschalter Abholung bei Filiale über Western Union Wertbrief (International) beides: teuer Zahlungsverkehr
6
Übung zur Barzahlung Bei persönlicher Zahlung kann eine Quittung verlangt werden, diese Quittung wird meist durch einen Kassenbon ersetzt: Bei der Kiosk GmbH verlangt der Kunde Herr Immer Durstig für 1 Flasche Wasser eine Quittung. Nettopreis: 0,86 €, Bruttopreis: 1,00 €. Mehrwertsteuer 7% Zahlungsverkehr
7
Halbbare Zahlung Der Weg für den Zahlschein Bareinzahlung Quittung
Kontoauszug Gutschrift Bank oder Post Bei jedem beliebigen Kreditinstitut kann die Einzahlung erfolgen, die Banken leiten dies über die Gironetze weiter. Gebühren fallen an. Zahlungsverkehr
8
Übung zum Zahlschein Die Firma Kiosk GmbH möchte an die Lakneese AG ihre Verbindlichkeiten begleichen. Die Kiosk GmbH besitzt noch kein eigenes Konto. Aus der Rechnung entnehmen Sie noch folgende Angaben: Kundennummer: D017, Betrag 500 €, Konto-Nr , Bank: Adler Bank AG, BLZ Zahlungsverkehr
9
Halbbare Zahlung - Postnachnahme
Besondere Form der halbbaren Zahlung Paketzusteller liefert das Päckchen nur aus, wenn die Rechnung gleich an ihn bezahlt wird Wert: bis zu 1.534,88 € Betrag wird dem Empfänger auf ein Konto gutgeschrieben Durch das Bestellen im Internet und durch die Versandhäuser heute immer noch aktuelle Zahlungsart, trotz hoher Kosten Zahlungsverkehr
10
Bargeldlose Zahlung Ein Überblick
Überweisung Sammelüberweisung (für Datenverarbeitung) Dauerauftrag Lastschriftverfahren Einzugsermächtigung Abbuchungsverfahren Auslandsüberweisung bis € Nachschlagewerk: Der bargeldlose Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr
11
Überweisung Der Weg einer Überweisung: Übung
Vom Konto des Auftraggebers wird der Betrag abgebucht und dem Konto des Empfängers gutgeschrieben (über Gironetze). Übung Die Kiosk GmbH hat nun ein Konto und möchte an die Lakneese AG eine Rechnung über 100 Euro begleichen. (Kundennr. D017) Bankverbindung Laknesse (siehe vorne) Bankverbindung Kiosk GmbH: Bank in Neuhausen, Konto-Nr Zahlungsverkehr
12
Dauerauftrag Für regelmäßige Zahlungen ist der Dauerauftrag sinnvoll.
Mit Hilfe des Dauerauftrages wird in regelmäßigen Abständen ein immer gleicher Betrag bezahlt. Bitte füllen Sie das Dauerauftragsformular so aus, daß die Kiosk GmbH die Miete von monatlich Euro an die Miethai AG bezahlt. Miethai AG, Konto-Nr.: Adler Bank AG, BLZ erstmalige Überweisung am 01. Mai des lauf. Jahres Zahlungsverkehr
13
Lastschriftverfahren - Einzugsermächtigung
Empfänger Zahler Banken, verbunden über Gironetz Lastschrift- einreichung und Gutschrift Konto-belastung Der Zahler gibt dem Empfänger eine Ermächtigung von seinem Konto abzubuchen Widerspruch innerhalb von 6 Wochen nach Kontobelastung möglich Zahlungsverkehr
14
Lastschriftverfahren - Abbuchungsauftrag
Mitteilung über Abbuchungsauftrag Empfänger Zahler Banken, verbunden über Gironetz Lastschrift- einreichung und Gutschrift Abbuchungs-auftrag und später Konto-belastung Der Zahler informiert sein Kreditinstitut über Abbuchungen, bevor der Empfänger abbuchen kann kein Widerspruch möglich Zahlungsverkehr
15
Auslandsüberweisung bis 12.500 €
Für Auslandsüberweisungen bis € werden fast normale Überweisungsvordrucke verwendet Für Auslandsüberweisungen über € gibt es noch weitere Formulare, die erheblich komplizierter sind. Dabei werden die Überweisungen auch der Deutschen Bundesbank gemeldet. Innerhalb der Euro-Länder dürfen Überweisungen nicht teurer sein als Inlandsüberweisungen, wenn BIC (intern. BLZ) und IBAN (intern. Kontonummer) benutzt werden. Zahlungsverkehr
16
Scheck Verwendungsmöglichkeiten Scheckvordrucke
Barabhebung (selber über sein Konto verfügen) Einreichung zur Gutschrift (seinem Konto gutschreiben) Weitergabe als Zahlungsmittel (einem anderen anstatt Bargeld übergeben) Scheckvordrucke werden von Banken ausgegeben haben die gesetzlichen und kaufmännischen Bestandteile des Schecks eingedruckt Zahlungsverkehr
17
Scheck - Bestandteile Schreiben Sie auf Ihr Scheckformular die Nummern 1-6 der gesetzlichen Bestandteile an die Stellen, wo die Bestandteile sind. Schreiben Sie auf Ihr Scheckformular Buchstaben A-H für die kaufmännischen Bestandteile. Nutzen Sie dazu Ihr Lehrbuch. Zahlungsverkehr
18
Scheck - Arten Aus einem Barscheck kann mit den Worten „Nur zur Verrechnung“ ein Verrechnungsscheck gemacht werden, nicht jedoch umgekehrt Beim Orderscheck muß die Scheckberechtigung des Einreichers überprüft werden, daher nur bei hohen Geldbeträgen und im Auslandszahlungsverkehr sinnvoll Zahlungsverkehr
19
Besonderheiten des Euroschecks
Der Euroscheck ein Scheck mit besonderen Funktionen: Die Einlösung ist bis 400 DM garantiert, auch wenn das Konto keine Deckung aufweist Die Garantie gilt europaweit Der Scheck wird in der jeweiligen Landeswährung ausgestellt Nur mit der Karte und der PIN Bargeldabhebung bis 400 DM an jedem EC-Bargeldautomaten Zahlungen im Electronic-Cash-System Zahlungsverkehr
20
Bedingungen des Euroschecks
Bedingungen, die beim EC-Scheck zu beachten sind: Nur auf den Formularen gültig EC-Karte muß zum Zeitpunkt der Scheckausstellung gültig sein Geldinstitut und Kontonummer müssen auf Scheck und Karte übereinstimmen Die Scheckkartennummer muß auf der Rückseite des Schecks vermerkt werden Unterschriften auf Scheck und Karte müssen übereinstimmen (vor den Augen des Annehmenden unterschreiben) Zahlungsverkehr
21
Sicherheit beim EC-Scheck
Karte und Schecks trennen PIN nicht aufschreiben und schon gar nicht bei der Karte Bei Verlust sofort melden (Servodata GmbH) Übung: Füllen Sie für die Kiosk GmbH einen Euroscheck aus, um Ihre Rechnung bei der Lebensmittel AG über 100 € zu begleichen. Geben Sie den Scheck an Ihren Nachbarn weiter. Zahlungsverkehr
22
Schecks einlösen Werden bei der Bank Schecks eingelöst, muß ein Formular ausgefüllt werden Scheck-Einreicher-Formular Übung: Füllen Sie das Formular für den Scheck aus, den Sie eben von Ihrem Nachbarn erhalten haben. Weitere Angaben zum Scheckeinreicher: Lebensmittel AG, Konto-Nr Bank in Neuhausen Zahlungsverkehr
23
Gesetzliche und Kaufmännische Bestandteile Wechselbegriffe Übung 1
Wechsel - Übersicht Begriff des Wechsels Fälligkeit Gesetzliche und Kaufmännische Bestandteile Wechselbegriffe Übung 1 Verwendungsmöglichkeiten Übung 2 Rechtliche Besonderheiten Zahlungsverkehr
24
Was ist ein Wechsel? Ein Wechsel bietet sich an, wenn der Empfänger der Zahlung das Geld gleich haben möchte, der Zahler aber erst später zahlen kann. Ein Wechsel ist eine Zahlungsanweisung des Aussteller an den Bezogenen (Schuldner) es wird an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit eine Zahlung erfolgen wer im Besitz des Wechsels ist erhält dann diese Zahlung das strenge Wechselgesetz macht die Zahlung sehr sicher Zahlungsverkehr
25
Wie kann das sein? Wenn ich als Schuldner erst später bezahle, wie kann dann der Gläubiger heute sein Geld erhalten? Ein Wechsel kann als Zahlungsmittel weitergegeben werden. Auch wenn er noch nicht fällig ist. Im Gegensatz zum Scheck (der jederzeit eingelöst werden kann), kann der Wechsel nur an bestimmten Zeiten vorgelegt werden. Zahlungsverkehr
26
Wechsel nach Fälligkeit
Standard ist der Tagwechsel: Der Verfalltag ist kalendermäßig genau bestimmt. Der Sichtwechsel ist bei Vorlage fällig (wie der Scheck) Der Nachsichtwechsel ist eine festgelegt Zeit nach Vorlage fällig (z. B. 30 Tage nach Vorlage) Der Datowechsel ist nach einer bestimmten Frist nach der Ausstellung fällig (dem Tagwechsel sehr ähnlich) Zahlungsverkehr
27
Gesetzliche Bestandteile des Wechsels
Ort und Tag der Ausstellung unbedigte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme (Wechselbetrag) zu zahlen Name des Bezogenen Angabe des Zahlungsortes Unterschrift des Ausstellers Bezeichung Wechsel im Text der Urkunde Verfallzeitangabe Name des Wechselempfängers (Wechselnehmer, Remittent) Zahlungsverkehr
28
Kaufmännische Bestandteile des Wechsels
Nummer des Zahlungsortes Wiederholung der Summe in Ziffern Zahlstellenvermerk Orderklausel Wiederholung des Zahlungsortes Wiederholung des Verfalltage in arabischen Ziffern Wechselnummer Anschrift des Ausstellers Zahlungsverkehr
29
Wechsel - Begriffe Gläubiger = Aussteller (Der Zahlungsempfänger stellt den Wechsel aus) Tratte Akzept Eine Tratte ist ein ausgefülltes Wechselformular, das durch die Akzeptierung durch den Bezogenen zum Akzept wird. Schuldner = Bezogener (Am Zahlungstag wird der Wechsel dem Bezogenen vorgelegt, der Wechsel bezieht sich also auf die Kasse des Bezogenen Weiter --> Zahlungsverkehr
30
Akzeptierung eines Wechsels
Durch das „Querschreiben“ wird ein Wechsel akzeptiert (Tratte wird zum Akzept) Folgende Möglichkeiten: Vollakzept (Unterschrift und weitere Angaben, z. B. Verfalltag, Wechselsumme) Kurzakzept (Unterschrift) Blankoakzept (Unterschrift auf einem nicht vollständig ausgefüllten Wechsel) Zahlungsverkehr
31
Wechsel - Übung 1 Die Kiosk GmbH hat zur Zeit kein Geld. Trotzdem möchte sie ihre Schulden bei der Lakneese AG bezahlen. Sie bittet daher die Lakneese AG einen Wechsel auf sie auszustellen. Zahlungstermin: in drei Monaten. Mit dem Ausstellen des Wechsels entsteht eine „Tratte“, mit dem Akzeptieren entsteht ein „Akzept“. Bitte füllen Sie den Wechsel so aus, dass die Kiosk GmbH (Goethestr. 3, Neuhausen) als Bezogener den Wechsel akzeptieren und die Laknesse AG (Lessingstr. 2, Althausen) der Wechselaussteller (Gläubiger) ist. Betrag: €. Zahlungsverkehr
32
Möglichkeiten mit einem Wechsel
Weitergabe als Zahlungsmittel Der Inhaber eines Wechsels kann durch ein Indossament (Weitergabevermerk) den Wechsel weitergeben, z. B. um dadurch eine Rechnung zu bezahlen Weitergabe zum Diskont Der Wechsel kann auch an eine Bank weitergeben werden Die Bank gibt sofort das Geld abzüglich Zinsen und Bearbeitungsgebühr Aufbewahrung und Selbstinkasso Am Verfalltag wird der Wechsel vorgelegt und eingelöst Weitergabe zum Inkasso Die Bank wartet bis zum Verfalltag und legt den Wechsel vor. Dafür nimmt die Bank eine Bearbeitungsgebühr Zahlungsverkehr
33
Weitergabe als Zahlungsmittel
Aussteller Bezogener Wechselnehmer Einlösung am Verfalltag Zahlung einer Verbindlichkeit Der Wechselnehmer seinerseits kann wiederum alle Möglichkeiten des Wechsels nutzen. Zahlungsverkehr
34
Aufbewahrung und Selbstinkasso
Aussteller Bezogener Vorlage Einlösung Zahlungsverkehr
35
Weitergabe zum Diskont
Aussteller Bezogener Diskontierung Einlösung Bank des Ausstellers Bank des Bezogenen Vorlage Diskontierung: Bank gibt heute das Geld für später fälligen Wechsel (Kredit) abzüglich Diskont (Zinsen) Zahlungsverkehr
36
Weitergabe zum Inkasso
Der Unterschied zur Diskontierung hierbei ist, daß die Bank nur die Verwaltung und Vorlage des Wechsels übernimmt (gegen Gebühr) aber keinen Kredit gibt (dafür auch keine Zinsen erhält) Zahlungsverkehr
37
Indossament Indossament ist der Weitergabevermerk auf der Rückseite des Wechsels. Vollindossament (Name des Wechselempfängers, Unterschrift des Wechselgebenden) Kurz- oder Blankoindossament (Unterschrift des Wechselgebenden) Inkassoindossament (Vollindossament + Vermerk zum Einzug, Wechselnehmer wird nicht Eigentümer sondern zum Einzug (Inkasso) beauftragt Wechselgeber = Indossant Wechselnehmer = Indossatar Zahlungsverkehr
38
Wechsel Übung 2 Sie haben in Übung 1 einen Wechsel ausgefüllt.
Geben Sie den Wechsel nun mit einem Vollindossament an Ihren Nachbarn weiter Geben Sie den eben erhaltenen Wechsel mit einem Kurzindossament (Blankoindossament) an Ihren Nachbarn weiter (nicht zurück!) Geben Sie den eben erhaltenen Wechsel mit einem Inkassoindossament an Ihren Nachbarn weiter (nicht zurück!) Jeder hat jetzt wieder einen Wechsel mit den verschiedenen Indossamentarten Zahlungsverkehr
39
Wechsel vorlegen Am Verfalltag oder den daraufolgenden zwei Werktagen muß der Wechsel zur Zahlung vorgelegt werden Verfall aller Ansprüche aus dem Wechsel (z. B. Rückgriffsrechte) Der Bezogene haftet noch drei Jahre für die Wechselsumme Wechselklage und Wechselmahnbescheid geringe Einspruchsmöglichkeiten kurze Einlassungsfristen (max. 7 Tage) sofortige Vollstreckbarkeit des Urteils Zahlungsverkehr
40
Wechselprotest Durch Notar oder Gerichtsvollzieher wird eine Protesturkunde ausgestellt Der Wechselinhaber muß innerhalb von vier Tagen seinen Vormann und den Aussteller unterrichten Jeder muß innerhalb von zwei Tagen seinen Vormann unterrichten Reihenregress: Jeder greift auf den Vormann zurück Sprungregress: Auf einen beliebigen Vormann wird zurückgegriffen Zahlungsverkehr
41
Prolongation Um einen Wechselprotest zu vermeiden, gibt es die Prolongation Ausstellung eines neuen Wechsels Hat der Aussteller noch den Wechsel: Rückgabe des alten Wechsels, Ausstellung eines neuen Hat der Aussteller den Wechsel nicht mehr: Wechselbetrag wird vorgestreckt, als Sicherheit ein neuer Wechsel gezogen Zahlungsverkehr
42
@ Sonderformen Electronic-Cash Chipkarte
Lastschriftverfahren mit EC-Karte Kreditkarten Homebanking Cyber-Cash @ Zahlungsverkehr
43
Electronic Cash Alle Karten, die für das Verfahren angemeldet sind, auch Kreditkarten EC-Karte plus PIN Geheimnummer und Kontoüberprüfung erfolgt online Zahlung ohne Formular Zahlungsverkehr
44
Chipkarte Alle angemeldeten Karten mit Chip
Auf dem Chip wird ein Guthaben gespeichert (wie Bargeld) Das Konto wird beim Speichervorgang belastet, nicht erst bei der Bezahlung Bei der Bezahlung wird der Inhalt des Speicherchips entsprechend geändert Keine Abfrage nötig, da „Geld“ tatsächlich „vorhanden“ ist Zahlungsverkehr
45
Lastschriftverfahren mit EC-Karte
Kassen des Handels lesen die Daten der EC-Karte Daraus werden Einzugsermächtigungen erstellt Der Kunde unterschreibt diese Einzugsermächtigung Zahlt er nicht, wird er gesperrt, dazu gibt es eine Sperrdatei (Sperre bei allen Unternehmen) sehr preisgünstig für den Handel Zahlungsverkehr
46
Kreditkarten Jeder Zahlungsempfänger ist Vertragspartner der Kreditkarteninstitute Es gibt Prägegeräte oder Online-Systeme Der Kunde erhält ein Belegdoppel Bei Vorlage der Belege erhält der Zahlungsempfänger vom Karteninstitut sein Geld Kreditkarteninstitute rechnen mit dem Kunden in der Regel monatlich ab (Rechnungszusammenstellung und Abbuchung) Kredit: es wird nicht sofort belastet Zusatz: Versicherung und Bargeldservice (PIN) Zahlungsverkehr
47
Homebanking Über Internet bzw. T-Online
viele Geschäfte können mit dem Computer von zu Hause aus abgewickelt werden Überweisungen, Daueraufträge,... Geldanlagen, Kreditanträge,... Voraussetzung: PC, Modem und Provider PIN (persönliche Identifikationsnummer) und TAN (Transaktionsnummer) Jede TAN kann einmal verwendet werden, zusätzliche Sicherheit Zahlungsverkehr
48
Cyber-Cash Elektronisches Geld, das kein Buchgeld darstellt
Cyber-Cash wird als Datei auf der Festplatte gespeichert (nicht-kopierbar) Anbieter geben Cyber-Cash aus (meist gegen Kontobelastung) Cyber-Cash kann dann per Mausklick zum Bezahlen von Ware im Internet genutzt werden Elektronische Geldbörse wird eingerichtet noch ganz am Anfang Kreditkarten sind das Zahlungsmittel für größere Beträge Zahlungsverkehr
49
Lösung Quittung Zahlungsverkehr
50
Lösung Zahlschein Zahlungsverkehr
51
Lösung Überweisung Zahlungsverkehr
52
Lösung - Dauerauftrag Zahlungsverkehr
53
Lösung - Einzug Zahlungsverkehr
54
Lösung - Scheckbestandteile
Zahlungsverkehr
55
Lösung - EC-Scheck Zahlungsverkehr
56
Lösung - Scheckeinreicherformular
Zahlungsverkehr
57
Lösung - Wechsel Zahlungsverkehr
58
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Zahlungsverkehr
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.