Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Angebot zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Angebot zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES)"—  Präsentation transkript:

1 Angebot zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES)
für die LAG Nordfriesland Nord zur Bewerbung als AktivRegion in der ELER-Förderperiode Präsentation, 28. Januar 2014

2 M+T Regio Vorstellung mit Referenzen
Angebot - Inhalt M+T Regio Vorstellung mit Referenzen Leistungsbeschreibung und Kostenangebot Kenntnisse der Region und der regionalen Akteure Transparenz im Prozess- und Projektmanagement Zusammenfassung

3 M+T vorstellung mit referenzen

4 M+T vorstellung mit referenzen
M+T Regio ist der Geschäftsbereich Planung und Entwicklung für regionale Projekte der M+T Markt und Trend GmbH. Unser Team besteht aus festen und freien, hochqualifizierten Planern (Dipl. Geographen und Betriebswirten), die sich auskennen mit ELER, EFRE und Co. M+T verfügt über ein weitreichendes Netzwerk in der Branche, das zur Kapazitätserweiterung und/oder Know-how-Ergänzung für Ihren Projekterfolg mit einbezogen werden kann. Gute Kenntnisse der Landes-, Bundes- und EU-weiten Förderkulisse.

5 WAK IHK M+T vorstellung mit referenzen
Die Struktur der M+T Markt und Trend GmbH WAK IHK M+T Markt und Trend GmbH Ihr Vorteil: Umfangreiches Know-how und Zugriff auf alle Geschäftsbereiche für das Projekt, auch im laufenden Prozess.

6 M+T vorstellung mit referenzen
M+T Regio Team und Netzwerk Team Wolfhardt Bless Dipl. Designer Geschäftsführer Andreas Fuchs Dipl. Geograph Projektleiter Tina Griepentrog Staatl. gepr. Betriebswirtin Assistentin der Geschäftsführung Stefan Lansberg Regionalmanager und Projektmanager Netzwerk M+T Regio verfügt über ein großes Netzwerk zu Regionalplanern, Projektmanagern und weiteren Planungsbüros. Ihr Vorteil: Das Netzwerk kann jederzeit zur Kapazitätserweiterung und/oder Know-how-Ergänzung in das Projekt einbezogen werden.

7 M+T Regio netzwerk Freie Planer Weitere Spezialdienstleister

8 M+T referenzen (ELER) Regionalmanagement AktivRegion Ostseeküste
Operative Umsetzung und Steuerung des regionalen Entwicklungsprozesses in enger Abstimmung mit den Vereinsgremien inkl. Vor- und Nachbereitung von Entscheidungen Beratende Begleitung der verschiedenen, thematisch ausgerichteten Arbeitskreise Zentrale Schnittstelle zur inhaltlichen und sektorübergreifenden Koordinierung von Projekten innerhalb der AktivRegion Ostseeküste Vorprüfung von Projektideen, umfassende Beratung und Betreuung der Projektträger von der Idee bis zur Umsetzung und Auszahlung Enge Abstimmung der Projekte und auch anderer Entscheidungen des Vereins mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Vernetzung und Kooperation mit anderen AktivRegionen sowie Organisationen bzw. Initiativen im Tätigkeitsbereich der Region Akquirierung weiterer Fördermittel über das Budget hinaus Organisation und Moderation von Sitzungen und Veranstaltungen Regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der Internetseite sowie Information der Vereinsmitglieder Fortlaufende Weiterbildung zu ELER-relevanten Themen Vorbereitung der AktivRegion Ostseeküste auf die neue EU-Förderperiode

9 M+T referenzen (eler) Integrierte Entwicklungs-strategien für die AktivRegionen: Hügelland am Ostseestrand Innere Lübecker Bucht Wagrien-Fehmarn Mittelholstein Erarbeitung der Entwicklungsstrategie in einem breiten Beteiligungsprozess Organisation und Moderation von Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie diversen, thematisch ausgerichteten Arbeitskreissitzungen inkl. SWOT-Analysen Gemeinsame Entwicklung erster Projektideen Kontinuierliche Beratung und Begleitung der Akteure in der Strategieentwicklung Enge Abstimmung mit der Verwaltungsstelle des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum Erarbeitung von Projektauswahlkriterien und eines Finanzierungskonzepts Protokollführung und regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Übergangsmanagement zwischen Strategieentwicklung und Anerkennung der Region Innere Lübecker Bucht

10 M+T referenzen (ELER) LTO-Entwicklung Eckernförder Bucht
(LAG AR Hügelland am Ostseestrand ) Organisatorische und strategisch-konzeptionelle Erarbeitung neuer touristischer Vermarktungsstrukturen, Tourismuskonzept, LTO-Konzept Tourismusmanagement Stormarn (LAG AR Holsteins Herz und Alsterland ) Neuaufbau touristischer Grundstruktur im Kreis Stormarn mit Schwerpunkt Vernetzung und Marketing Spielerlebniswelten (LAG AR Ostseeküste) Entwicklung der Grundidee auf Basis des Tourismuskonzeptes Hohwachter Bucht Projektbegleitung zur Wiederbelebung des Bungsberges (LAG AR Schwentine- Holsteinische Schweiz) Organisation und Moderation des Entwicklungsprozesses bis zum Eintritt in die Realisierungsphase

11 M+T referenzen (Touristisch)
Olsberg Weitere Referenzen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

12 Regelmäßige Teilnahme an Landesbeiratssitzungen (Holzbunge)
M+T Regio kompetenz Über die konkreten Projekte hinaus informiert sich das Team von M+T Regio regelmäßig durch Fort- und Weiterbildung sowie die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen. Regelmäßige Teilnahme an Landesbeiratssitzungen (Holzbunge) Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Berlin) Leader Treffen (bundesweit) Informationsreise des MELUR zur EU (Brüssel) mit Teilnahme an zahlreichen Fachveranstaltungen/Vorträgen Regelmäßiger Austausch mit Regionalmanagements und AktivRegionen Austausch mit MELUR und LLUR Ihr Vorteil: Sie profitieren von diesem Know-how-Vorsprung.

13 Leistungsbeschreibung und kostenangebot

14 leistungsbestandteile
Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 1. Einleitung/Ausgangssituation Zielabstimmung Gespräche zur Festlegung des Vorgehens, Klärung von Fragen und Eingehen auf Wünsche des Auftraggebers Formulierung eines gemeinsamen Erwartungshorizontes Ggf. Festlegung der Teilnehmer der Projektgruppe Festlegung der Arbeitsschritte und Arbeitsziele Austausch von Datenmaterial Zeitplanung Terminabstimmung Festlegung von Meilensteinen Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 2. Definition des Gebietes Beschreibung und bildlich/mediale Darstellung der Raum- und Gebietskulisse Sammlung und Auswertung von Infomaterialien/ Sekundärdaten Systematische Aufbereitung der bestehenden Raummerkmale Strukturbeschreibung

15 leistungsbestandteile
Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 3. Analyse des Entwicklungsbedarfs und des Potenzials Bestandsaufnahme Aufbereitung der zugelieferten Raumdaten (Bestand) als Arbeitsgrundlage für die Workshops und als Planungs- und Strategiefindungsgrundlage Abstimmung Auswertung von Sekundärdaten (Sekundärstudien) Berücksichtigung der Ergebnisse der Sekundärdatenauswertung in der SWOT-Analyse und den weitergehenden Strategieüberlegungen SWOT-Analyse Aufbereitung der Ergebnisse aus 3.2 (Abstimmung) Festlegung des Teilnehmerkreises für die Workshops Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von vier halbtägigen Workshops zu den Schwerpunktthemen: Klimawandel und Energie Nachhaltige Daseinsvorsorge Wachstum und Innovation Bildung mit dem Ziel der Verifizierung der Bestandsaufnahme, der Erarbeitung von Entwicklungsschwerpunkten und erster Kernthemen Zusammenführung von SWOT-Analyse und Workshop- Ergebnissen

16 leistungsbestandteile
Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 4. Beteiligungsprozess bei der IES-Erstellung Beteiligung von Fachvertretern und Öffentlichkeit Sicherstellung der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit durch frühzeitig angekündigte und öffentliche Veranstaltungen Laufende Information durch Dokumentation der Workshop- und Arbeitsgruppenergebnisse in geeigneter Onlineumgebung und (optional, da kein Muss) Nutzung von Social Media und Forendiskussionen zur Teilhabe am Entwicklungsprozess über die öffentlichen Veranstaltungen hinaus Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 5. LAG Strukturen und Arbeitsweise Organisationsvoraussetzungen und Zusammensetzung der LAG Erörterung des Status quo und möglicher Anpassungen/Ergänzungen der Binnenstruktur der LAG Durchführung Fachgespräch mit Vorstand und dem begleitenden Projektteam Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung

17 Neue Anforderungen an die IES
leistungsbestandteile Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 6. Ziele und Strategien Erarbeitung der künftigen Ziele und Strategien Präsentation der Workshopergebnisse Bearbeitung strittiger Positionen Berücksichtigung der SWOT-Analyse-Ergebnisse als Grundlage für die Herausarbeitung der künftigen Kernthemen und Entwicklungsschwerpunkte der Region unter Ausnutzung regionsimmanenter Potenziale Erarbeitung eines gemeinsamen Leitmotivs zur Unterstützung eines regionenumfassenden Leit- und Netzgedankens zur Stärkung der Identifikation und der Außenkommunikation sowie Identifizierung möglicher Ansätze zur Netzwerkbildung mit anderen LAGn Erarbeitung von messbaren und realistischen Zielen und möglichen Zielanpassungsstrategien Erörterung und Festlegung der Schwerpunkte und des Umfangs der Schwerpunktarbeit sowie möglicher Innovationsansätze Durchführung Gemeinsamer Workshop mit allen relevanten Akteuren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Erarbeitung und Abstimmung im Rahmen von vier Arbeitstreffen mit dem Vorstand dem begleitenden Projektteam Neue Anforderungen an die IES

18 Neue Anforderungen an die IES
leistungsbestandteile Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 7. Aktionsplan Vorbereitung Festlegung der Ziele des Aktionsplans Identifizierung und Abbau von Hemmnissen Festlegung eines priorisierten Aktionsplans mit Zeitplanung und ad hoc-Liste zur sofortigen Projekt-Umsetzung Abstimmung des Aktionsplans, der ad hoc-Liste und der längerfristigen Projekte in Bezug auf Konsistenz und Modulcharakter Durchführung Teil der vier Treffen zur Erarbeitung und Abstimmung mit dem Vorstand dem begleitenden Projektteam Neue Anforderungen an die IES Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 8. Projektauswahlkriterien Vorbereitung Festlegung/Bestätigung des Auswahlverfahrens im Hinblick auf die strategische Ausrichtung und die gewählten Schwerpunktsetzungen in den Kernthemen, der Evaluation der Ziele und der Nachhaltigkeit der Projekte. Einhaltung der Formalkriterien und modellhafter Projektansätze Durchführung Teil der vier Treffen zur Erarbeitung und Abstimmung mit dem Vorstand dem begleitenden Projektteam

19 leistungsbestandteile
Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 9. Evaluierungskonzept Vorbereitung Erstellung eines Self-Monitoring-Konzeptes zur Sicherstellung der geforderten Umfänge und Leistungen Methodische und zeitliche Festlegung von künftigen Evaluierungsbausteinen Durchführung Workshop mit Vorstand Teil der vier Treffen zur Erarbeitung und Abstimmung mit dem Vorstand dem begleitenden Projektteam Arbeitsschritt / Inhalt Methode / Vorgehen 10. Finanzierungskonzept Vorbereitung Erstellung eines Finanzierungskonzepts mit Abschätzung der jeweiligen Aufwendungen für die gewählten Aktionsthemen Erörterung und Darstellung der Kofinanzierung für verschiedene Projektarten Durchführung Workshop mit Vorstand Teil der vier Treffen zur Erarbeitung und Abstimmung mit dem Vorstand dem begleitenden Projektteam

20 Phasenmodell / Vorläufiger Zeitplan
leistungsbestandteile Phasenmodell / Vorläufiger Zeitplan Phase A Vorbereitung Leistungen* A und B Phase B1 SWOT-Analyse Leistungen* A und B Phase B2 SWOT-Analyse Leistung* B Phase C Strukturen, Ziele-Strategie Leistung * D Phase D1 Ziele, Strategie Aktionsplan Leistungen* E und F Phase D2 Kriterien zur Projekt-Auswahl Evaluierungs- u. Finanzierungs- konzept Leistungen* G, H, I Zieldefinition Bestimmung der Akteure Daten- austausch Raum- und Gebietskulisse Material- sammlungen Zeitplanung Bestands- aufnahme Aufbereitung Daten, Material, Karten Auswertung Sekundär- analysen Bewertung bisheriger Planungsansätze (eigene) Ergebnisse Leistungen A und B Workshops zu Schwerpunkt- themen Ergebnisaus- wertung, Verifizierung, Bestand, Schwerpunkt- bildung, Sensi- bilisierung für Zieldenken Status quo Struktur LAG u. Erörterung mögl. Anpassungen Zusammenset- zung LAG und Kompetenz Regionalmanage- ment und Arbeitsstrukturen Vernetzung Transparenz Erarbeitung künftiger Strategien und Ziele aus SWOT- Analyse Festlegung Schwerpunkte der künft. Ausrichtung Erarbeitung Aktionsplan und Adhoc-Liste Erarbeitung Projektauswahl- kriterien Erarbeitung Evaluierungs- konzept Erarbeitung Finanzierungs- konzept Abschluss- bericht u. - präsentation (Vorstand)/ Mitglieder- versammlung Leistung Sicherstellung einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung im gesamten Prozess (Presse, Online-Medien, C optional Social-Media, Forum) und regelmäßige Anwesenheit in der Region Februar 2014 Februar 2014 März-April 2014 Mai 2014 Mai-Juli 2014 Juli-August 2014 *Leistungen A-I entsprechen den inhaltlichen Vorgaben aus dem „Leitfaden zur Erstellung einer integrierten Entwicklungsstrategie“ (2013)

21 Öffentlicher Prozess – Beteiligung der Öffentlichkeit
Einsatz aller bewährten Methoden: Workshops Presseinformationen Eigene Mitteilungen über Website und Newsletter Zusätzlich: Online-Forum als Medium zur inhaltlichen Diskussion und Begleitung des Entwicklungsprozesses nach dem Workshop bis zum Beginn der Strategieerstellung (redaktioneller Schlusstermin). Eine eigenständige Weiterführung des Forums durch das Regionalmanagement wäre möglich.

22 Methodik Experten Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit Vorstand
Experten- und Sondierungsgespräche zur inhaltlichen Vorbereitung des Workshops (Gesprächsleitfaden) Experten Workshop mit Metaplantechnik und Leitfragen zur gezielten Workshop-Führung und Anregung des inhaltlichen Austauschs Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit Vertiefungsgespräche mit dem Vorstand zu den Ergebnissen des Workshops zwecks Aufbau des Online-Forums Vorstand Ergebnis-Workshop zur Vorstellung und Diskussion Öffentlichkeit

23 Öffentlicher Workshop Ergebnis-Workshop/Mitgliederversammlung
Optional öffentlich Fachgespräche Sondierungsgespräch mit Vorstand/RM Öffentlicher Workshop SWOT-Analyse Fachmeinung + Öffentlichkeit SWOT-Ergebnis als Basis zur Erarbeitung von Kern- und Projektthemen Strategieprozess Vorstands-/RM-Gespräch(e) zur Ergänzung/Gewichtung/Filterung der Kern- und Projektthemen und Festlegung v. Kriterien u. Zielen Öffentliche Forendiskussion der Projektthemen aus dem Workshop Optional öffentlich Ergebnis-Workshop/Mitgliederversammlung Abschließende Vorstellung/Diskussion der Themen Strategieerstellung (schriftlich)

24 Kostenangebot Die vorgenannten Leistungen bieten wir Ihnen, entsprechend Ihrer Anfrage/Ausschreibung, gerne wie folgt an: LOS 1 (Vorbereitende Arbeiten und SWOT-Analyse) (voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum Februar bis April) Festpreis ,- EUR zzgl. MwSt. LOS 2 (IES Erstellung auf Basis SWOT-Analyse) (voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum Mai bis August) Festpreis ,- EUR zzgl. MwSt. Zusätzliche Arbeiten Aufgrund möglicher Anforderungen und Vorgabenänderungen/-ergänzungen seitens der EU (Pauschalsatz für alle Mitarbeiter) Tagessatz ,- EUR zzgl. MwSt. Das Angebot basiert auf einer Mischkalkulation der insgesamt zu bearbeitenden Phasen. Im Laufe des Prozesses kann es zu Verlagerungen im Rahmen des Gesamtbudgtes kommen. Die Abrechnung erfolgt nach Absprache bzw. je zu einem Drittel nach Auftragserteilung, zur Projektmitte und zum Abschluss des Projektes. Neumünster, 13. Januar 2014

25 Kenntnisse der Region und der regionalen Akteure

26 Kenntnisse der Region und der regionalen Akteure
Die Kenntnisse in die Region hinein ergeben sich für M+T durch mehrere Projekte, die bereits in der Region realisiert wurden: Mehrere Einzelprojekte zur Grünen Woche (2012) für Leistungsträger in Nordfriesland Netzwerk Nordseefischerei Herausgabe des jährlichen Urlaubsmagazins „Nordseeküste Nordfriesland“ und dadurch zahlreiche Kontakte zu Meinungsbildnern und Leistungsträgern in der Region Nordfriesland Messegesellschaft Husum: für die Messe „Husum Wind“ Anbahnung umfangreicher Kontakte zur Windenergie– Industrie für den Ausbau von Marketingmaßnahmen Breitbandnetz Gesellschaft, Breklum: Konzeption und Kreation sowie Unterstützung der Initiative

27 Transparenz im prozess- und projektmanagement

28 Anforderung Transparenz im prozess- und projektmanagement
Der Prozess der Strategieentwicklung soll transparent dargestellt werden! M+T unterstützt die Transparenz durch den Einsatz neuer Medien und Tools zur transparenten Information „aller“ in diesem Beteiligungsprozess. Umfangreiches Know-how im Umgang mit den neuen Medien ergänzend zur klassischen Öffentlichkeitsarbeit (Einbeziehung der Presse/Printmedien). Internet Web 2.0 Social Media Ihr Vorteil: Sie profitieren von dem Know-how des Bereiches Neue Medien (ergänzt durch Social Media) der M+T Geschäftssparten M+T Communication und M+T Media für dieses Projekt.

29 M+T Regio netzwerk Freie Planer Weitere Spezialdienstleister

30 M+T Regio netzwerk Freie Planer Weitere Spezialdienstleister

31 Zusammenfassung und besondere stärken

32 Zusammenfassung und besondere stärken
M+T Regio ist in der Lage, aufgrund des Know-hows und der Kapazitäten, die IES für die AktivRegion Nordfriesland Nord im vorgesehenen Zeitrahmen zu erstellen. Abschließend möchten wir auf drei Besonderheiten von M+T Regio hinweisen, die in ihrer Konstellation für dieses Projekt einzigartig sind: 1. M+T arbeitet mit einer ausgeprägten Ziel- und Ergebnisorientierung. 2. M+T erreicht eine hohe Integrationswirkung durch gut vorbereitete und moderierte Workshops und ergänzende Experteninterviews. 3. M+T steht immer auch für innovative Ideen, die wir in den laufenden Entwicklungsprozess mit einbringen. Ihr Vorteil: Mit M+T im Ergebnis besser sein als Andere.

33 Bringen Sie frischen Wind in Ihre AktivRegion Nordfriesland Nord!
Zusammenfassung und besondere stärken Bringen Sie frischen Wind in Ihre AktivRegion Nordfriesland Nord!

34 Zusammenfassung und besondere stärken
Warum M+T? Was unterscheidet M+T von anderen? Was können die besser?

35 Wir motivieren Menschen ;-)
Zusammenfassung und besondere stärken Warum M+T? Was unterscheidet M+T von anderen? Was können die besser? Wir motivieren Menschen ;-)

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wir würden uns freuen, den Auftrag für Sie erfolgreich ausführen zu dürfen!


Herunterladen ppt "Angebot zur Erstellung einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen