Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teil II. Die Spielregeln für Horizont 2020

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teil II. Die Spielregeln für Horizont 2020"—  Präsentation transkript:

1 Teil II. Die Spielregeln für Horizont 2020
Dr. Wilfried Diekmann EU-Büro des BMBF IHK Trier, 05. Februar 2014 8. Januar 2014

2 Akteure von Horizont 2020 Universitäten Unternehmen
Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler Fachhochschulen Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) Teilnahmeberechtigt sind juristische und natürliche Personen Verbände private Hochschulen Vereine Promovierende Forschungsorganisationen und weitere Akteure… öffentliche Beschaffungsstellen

3 Beteiligungsregeln Mindestteilnahmevoraussetzungen:
drei voneinander unabhängige Einrichtungen aus drei unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten oder assoziierten Staaten Ausnahmen: Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrats (ERC), Im Instrument zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), sofern ein europäischer Mehrwert gegeben ist Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen bei Maßnahmen der Kofinanzierung von Programmen im Arbeitsprogramm festgelegten und begründeten Fällen Bei Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen c

4 Teilnahmevoraussetzungen - Förderfähige Staaten: EU28+AS
Assoziierte Staaten (AS): Türkei Mazedonien (EJR) Serbien Montenegro Bosnien Herzegowina Schweiz Israel Liechtenstein Albanien Republik Moldau Island Norwegen Färöer-Inseln

5 Mindestzahl Einrichtungen und Staaten
Maßnahmentyp Maßnahme Min. Partner Min. Staaten Konsortien Verbund Forschung und Innovation 3 Verbund Innovation (marktnah) ERA-Net Beschaffungswesen PCP/PPI 2 Einzelförderung Europ. Forschungsrat (ERC) 1 Marie-Skłodowska-Curie (MSC) Mögl. Einzelförderung Koordinierungs– und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) KMU-Instrument Risikofinanzierung Preise

6 Internationale Zusammenarbeit
Drittstaaten: Länder, die nicht Mitglied der EU sind und auch nicht zu Horizont 2020 assoziiert sind 3 Ländergruppen Unterschiede bei finanzieller Förderung Länder der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik in der Regel Entwicklungsländer Industrie- und Schwellenländer nur in Ausnahmefällen

7 Beteiligungsregeln Grundsätze der EU-Haushaltsordnung wie im 7. FRP:
Transparenz Gebot der Kofinanzierung Gewinnerzielungsverbot (kein Profit) keine Doppelfinanzierung Erstattung auf Basis tatsächlicher Kosten wie bisher Einmalige Prüfbescheinigung ab EUR Fördersumme am Projektende Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit i. d. R. nur von Koordinatoren mit mind EUR Fördersumme Ausnahme: bei begründetem Zweifel auch Prüfung unter EUR Fördersumme sowie von Partnern Erstattungsfähigkeit der Mehrwertsteuer, solange die Einrichtung nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist

8 Beteiligungsregeln Einheitliche Förderquote pro Maßnahme
Grundsätzlich: max. 100% der erstattungsfähigen Kosten Marktnahe Vorhaben („innovation actions“): max. 70% der erstattungsfähigen Kosten Ausnahme: Einrichtungen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind: in allen Projekten max. 100% Indirekten Kosten: einheitliche Pauschale von 25% der direkten erstattungsfähigen Kosten Keine Möglichkeit der Erstattung tatsächlicher indirekter Kosten

9 Kostenrechnungsmodelle
7. FRP 125% 120% Horizont 2020 25% 100% 100% Erstattungs-fähige Kosten 45% 87,5% 75% 125% 17,5% 120% 87,5% 70% 75% 100% Forschungs- und Innovations-maßnahmen Innovationsmaßnahmen (marktnahe Aktivitäten), , Ausnahme für Non-Profit Einrichtungen Zum Vergleich: F&E-Tätigkeiten/KMU im 7. FRP (100% förderfähige Kosten +25% Pauschale) x100% Erstattungsquote = 125% Erstattung (100% förderfähige Kosten +25% Pauschale) x70% Erstattungsquote = 87,5% Erstattung (100% förderfähige Kosten +60% Pauschale) x75% Erstattungsquote = 120% Erstattung 70%

10 Förderfähige / nicht förderfähige Kosten (Artikel 6 der Finanzhilfevereinbarung (GA))
Positive Definition Negative Definition tatsächliche Kosten Mehrwertsteuer während Projektlaufzeit entstanden (Ausnahme: Kosten für Endberichte) gemäß den üblichen Buchführungs- und Managementpraktiken des Zuwendungs-empfängers ermittelt und nachweisbar allein für die Erfüllung der Projektziele nach Annex I verwendet in Büchern der Zuwendungsempfänger erfasst im Gesamtbudget nach Annex I angegeben Einhaltung der Grundprinzipien der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität Abzugsfähige Steuern (Mehrwertsteuer bei vorsteuerabzugsberechtigten Untern.) Abgaben auf importierte Posten (Zölle) Schulden und geschuldete Zinsen oder Rückstellungen für mögliche zukünftige Verluste Wechselkurs- und Umtauschverluste Kosten, die durch andere Gemeinschaftsprojekte abgedeckt oder in anderen Projekten angefallen sind Kosten für Schuldendienste Bankkosten (für Überweisungen von der KOM an den Koordinator) überteuerte oder wirtschaftlich nicht vertretbare Ausgaben

11 Indirekte Kosten Auch Overhead oder Gemeinkosten genannt
Können nicht direkt dem Projekt zugeordnet werden Kosten sind aber in unmittelbaren Zusammenhang mit den erstattungsfähigen direkten Projektkosten entstanden Können im Einklang mit dem Buchhaltungssystem des Zuwendungsempfänger festgestellt und begründet werden Beispiele: Miete, Strom, Heizung, Büromaterial, Büroausstattung, Telefon, Porto, Druck- und Kopierkosten Strukturelle- und Betreuungskosten (z.B. Verwaltung, technisches Personal)

12 Direkte Kosten Können unmittelbar dem Projekt zugerechnet werden
Sind im Einklang mit den internen Buchführungsgrundsätzen des Zuwendungsempfängers entstanden und nachweisbar Beispiele: Personalkosten (personnel costs) Unteraufträge (subcontracting) Reisekosten (travel cost) Verbrauchsmaterial (consumables) Investitionen/Geräte (equipment)

13 Die wichtigsten Maßnahmentypen in Horizont 2020
Forschungs- und Innovationsmaßnahmen Research and Innovation Action Innovationsmaßnahmen Innovation Action „Marktnahes Vorhaben“ Pläne, Schemata, Entwürfe für neue, veränderte oder verbesserte Produkte, Verfahren, Dienstleistungen Prototypen, Demonstrations-, und Pilotmaßnahmen Marktumsetzungsprojekte (erstmalig Sektor/Europa) Produktvalidierungen in operativer Umgebung „Klassisches Forschungsprojekt“ Entwicklung von neuem Wissem Untersuchung der Machbarkeit Grundlagen- und angewandte Forschung, Technologie-entwicklung und -integration, Prototypen im Labormaßstab Begrenzte Demonstrations- und Pilotaktivitäten Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen Coordination and support action Standardisierungen, Verbreitung, Vernetzung, Awareness raising / Kommunikation Gegenseitiges Lernen, Policy Dialoge Kleinere Studien

14 Neue Projekttypen und Verfahren
Fast Track to Innovation (ab 2015) Time-to-Grant max. 6 Monate Innovation Actions mit max. 5 Partnern, max. 3 Mio. Euro KMU-Instrument FET- open 15-Seiten Vollantrag R&I Action 2 Stichtage pro Jahr Themenoffen Einstufiges Antragsverfahren Kurzantrag Verkürztes Evaluierungsverfahren Begrenzte Anzahl von Partner Stichtagsverfahren

15 Weitere Maßnahmentypen in Horizont 2020
Öffentlich-Private Partnerschaften (PPP) Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften (P2P) Stärkere Einbindung der Industrie, offen für neue Teilnehmer, Exzellenzförderung, Umsetzung erfolgt auf zwei Wegen: Vertragliche Öffentlich-Private Partnerschaften: Themen werden Teil der normalen Ausschreibung, Beispiele: Fabriken der Zukunft, Energieeffiziente Gebäude Art. 187er Maßnahmen (Joint Technology Initiatives, JTI): 6 Maßnahmen mit eigenständigen Ausschreibungen mit zum Teil von Horizont 2020 abweichenden Beteiligungsregeln Engere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten und Assoziierten Staaten in konkreten Themenbereichen mit eigenständigen Ausschreibungen und mit zum Teil von Horizont abweichenden Beteiligungsregeln, Umsetzung auf zwei Wegen: ERA-NET, Ausschreibungen zu einzelnen ERA-NETs Art. 185er-Maßnahmen, aktuell 5 Maßnahmen (EDCTP, AAL)

16 Weitere Maßnahmentypen in Horizont 2020
Öffentliches Beschaffungswesen Preise Inducement Price Nachfrageorientierte Innovationsförderung (bottom up und top down) Vorwettbewerbliches Beschaffungswesen (PCP, 70% Erstattung): Öffentlicher Sektor als großer Einkäufer soll Forschung und Entwicklung, die auf große Qualitäts- und Effizienzverbesserungen mit öffentlichem Interesse abzielt, anregen Öffentliche Beschaffung innovativer Lösungen (PPI, 20% Erstattung): Öffentliche Beschaffungsstellen sollen unterstützt werden, als frühzeitige Nutzer neuer, innovativer Lösungen von öffentlichen Interesse zu wirken Neue Form der finanziellen Unterstützung Anreizgeber (inducement) für Lösungen bestehender Probleme Definiertes Problem wird über Arbeitsprogramme ausgeschrieben First-past-the-post: Prämierung der ersten vorliegenden Lösung Best-in-class contest: Prämierung der besten Lösung

17 Neuer Ansatz bei der Festlegung der Förderinhalte
Strategisches Programm Arbeitsprogramm Strategisches Programm Arbeitsprogramm Strategisches Programm Schattenausschüsse Arbeitsprogramm Arbeits- programm 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Übergreifende Prioritäten des ersten H2020 Arbeitsprogramms: Beitrag Überwindung Wirtschaftskrise, Steigerung Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und neue Quellen für Wachstum schaffen, Key Drivers & Focus Areas

18 Die richtigen Dokumente lesen
Zentrale Dokumente der Antragstellung - „Muss“- Dokumente Arbeitsprogramm – Work Programme 1. Introduction, 18. General Annexes, thematisch relevanter Teil Standard proposal template Weitere Dokumente – „Kann“- Dokumente Strategische/Politische Hintergrunddokumente Musterfinanzhilfevereinbarung - Annotated Model Grant Agreement Guide for proposal submission and evaluation Checkliste für Konsortialabkommen H2020 Grants Manual Fundstelle der H2020 Dokumente r

19 Das Arbeitsprogramm Zweijährig
Ein Arbeitsprogramm ≠ ein Dokument („separate parts“) 1. General Introduction Excellent science: 2. Future and Emerging Technologies, 3. Marie Skłodowska-Curie actions , 4. European research infrastructures (including eInfrastructures) Industrial leadership: 5. Leadership in enabling and industrial technologies (LEITs): Introduction to LEITs; i. Information and communication technologies, ii. Nanotechnologies, Advanced materials, Advanced manufacturing and processing, Biotechnology, iii. Space; 6. Access to risk finance; 7. Innovation in SMEs Societal challenges: 8. Health, demographic change and wellbeing, 9. Food security - bioeconomy, 10. Energy, 11. Transport, 12. Climate action, environment 13. Europe in a changing world , 14.Secure societies 15. Spreading excellence and widening participation 16. Science with and for society 17. Communication, Dissemination and Exploitation 18. Annex: General Annexes Ausnahme ERC: Eigenes & einjähriges AP

20 Arbeitsprogramm - Struktur und Inhalte I
1. General Introduction Politischer Kontext und Key Drivers Maximierung Impact Querschnittsaktivitäten Kommunikation, Open Access Synergien Strukturfonds 12 Focus Areas identifiziert („Waste“, „Water“, „Digital Security“, „Energy Efficiency“ …) 18. General Annexes A. Länderliste B. Zulassungskriterien C. Teilnahmevoraussetzungen D. Maßnahmentypen E. Öffentliches Beschaffungswesen F. Preise G. Technology Readiness Level H. Begutachtung I. Budgetflexibilität J. Verschlusssachen K. Beteiligung Dritte Dreijähriges Strategisches Programm als Überbau

21 Arbeitsprogramm - Struktur und Inhalte II
Arbeitsprogrammteile der Einzelziele (2.-16.) Einführung mit Programmzielen, Schwerpunkten etc. Unterteilung in einzelne Calls Einführung Beschreibung der Förderthemen Conditions for this call Veröffentlichungsdatum, Deadline Vorgesehenes Budget Antragsverfahren (einstufig/zweistufig) Vorgesehener Zeitrahmen Begutachtung / Vertragsunterzeichnung Verweise auf 18. General Annexes StrategischesProgramm Arbeits-programm Thema-tischer Teil Call Topic

22 Das Topic – die Grundlage des Antrags
Weniger Topics, mehrere Projekte und Maßnahmentypen evtl. möglich Offener formuliert als im 7. FRP Herangehensweise / Ansatz freier wählbar Contra: höhere Überzeichnung möglich ggf. multidisziplinares und -sektorales Vorgehen erforderlich Neue Struktur der Themen Specific Challenge: Skizziert den Zusammenhang, nennt das zu adressierende Problem und warum Handlungsbedarf gegeben ist Scope: Schildert das Problem, den Schwerpunkt und Abgrenzungen Expected Impact: Beschreibt die Schlüsselelemente, die in Bezug zur Specific Challenge erreicht werden sollen Type of Action Neue Zusammensetzung Topic Identifier Mit Bedacht abarbeiten, thematische Schlüsselworte und Wendungen wie „and“, „should“ beachten

23 Das Teilnehmerportal – Participant Portal http://ec. europa
Ein Portal für alles: Ausschreibungen Informationen wie Dokumente und Unterstützung Registrierung als potentielle/r Gutachter/in Deckt kompletten Projektzyklus ab Offener und geschlossener Bereich Voraussetzung Login-Bereich: ECAS Account (European Commission Authentication Service) Dezember 2013: Relaunch, neue Suchfunktionen bei „Funding“ c

24 Startseite

25 How to participate – H2020 Online Manual

26 H2020 Online Manual

27 Funding Opportunities

28 Übersicht aller Ausschreibungen

29 Call documents H2020 Rechtsgrundlage Arbeitsprogrammteile

30 Topic Conditions and documents
Exzerpte aus dem Arbeitsprogramm, Teil 18. General Annexes Guide to the submission and evaluation process Standard proposal template Standard evaluation form Annotated Model Grant Agreement

31 Suchfunktion

32 Weitere Websites: CORDIS cordis.eu
Zugang zur Datenbank der bewilligten Projekte im 7. FRP (Projects) Zugang zu Informationen aus den letzten Rahmenprogrammen, darüber auch zu den Datenbanken der geförderten Projekte X

33 Weitere Websites: EUROPA Server http://europa.eu/index_de.htm
Zugang zu Informationen aus allen Politikbereichen der EU Zugang zu offiziellen Dokumenten der Europäischen Kommission Seiten der Generaldirektionen der Kommission

34 News – Projektberichte – Publikationen – Pressematerial - Präsentationen

35

36 Etappen eines EU-Projektes
Beginn bestmöglich vor Start der Ausschreibung Vorbereitung Antragstellung Ausschreibungsdauer „Angemessener Zeitraum“ → i.d.R. min. 3 Monate Evaluierung TTG: 8 Monate 5 Begutachtungszeitraum 3 Vertragsverhandlungen Verhandlungen Projektlaufzeit je nach Maßnahme Projektdurchführung

37 A-Teil Onlineformulare
Aufbau von Anträgen A-Teil Onlineformulare B-Teil Word-Vorlage Section 1 1. Excellence Section 2 2. Impact Section 3 3. Implementation Section 4 4. Members of the consortium Section 5 5. Ethics and Security Einreichung als PDF

38 Anträge in Horizont 2020 – Onlineformulare
1. ► General Information: Titel, Akronym, Dauer, Feste und freie Schlüsselwörter, Abstract (max Zeichen), mehrfache Einreichung A-Teil Onlineformulare Section 1 2. ► Participants & contacts: PIC (verpflichtend), Abteilung, Kontaktinformationen Section 2 Section 3 3. ► Budget: Direkte Personalkosten, andere direkte Kosten, Unteraufträge, indirekte Kosten etc. Section 4 4. ► Ethics: Z.B. Umgang mit Daten, Tierversuche, Stammzellenforschung Section 5 5. ► Call specific questions

39 Section 4: Ethik Verfahren: Ethics Self-assessment / ggf. Ethics Screening / ggf. Ethics Assessment / ggf. Ethics audits Hintergrundinformationen Unterstützung: Ethics Helpdesk

40 Beispiel Section 1 der Onlineformulare

41 Aufbau von Anträgen – B-Teil
B-Teil Word-Vorlage Begutachtungskritierien 1. Excellence RIA/IA: Max. 70 Seiten CSA: Max. 50 Seiten Max. 15 Seiten bei der ersten Stufe 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security Einreichung als PDF

42 Anträge in Horizont 2020 – B-Teil
1. Exzellenz ► Projektziele: klar, realistisch, messbar, erreichbar Bezug zum Arbeitsprogramm: Adressierung der specific challenge und scope Konzept und Ansatz: Kernidee, –modelle und -annahmen, Positionierung, transdisziplinäre Aspekte, Verlinkung mit anderen Projekten, Ansatz und Methode, Genderanalyse Ambition: Innovationspotential der vorgesehenen Arbeit, Fortschritt gegenüber aktuellem Forschungsstand B-Teil Word-Vorlage 1. Excellence 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security

43 Anträge in Horizont 2020 – B-Teil
2. Wirkung / Impact ► Erwartete Auswirkung: Abdeckung des im Topic genannten Impacts, Verbesserung der Innovationskapazitäten, Integration neuen Wissens, ggf. relevante soziale und Umweltauswirkungen, Rahmenbedingungen Maßnahmen um den Wirkungsgrad zu erhöhen: Verwertung und Verbreitung der Ergebnisse, Kommunikationsaktivitäten B-Teil Word-Vorlage 1. Excellence 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security

44 Wie können Sie die stärkere Innovationsorientierung umsetzen?
Innovationsorientierung hat bei Impact ein stärkeres Gewicht, teils auch: Auswahlkriterium „Impact“ wird stärkeres Gewicht haben Stärkere Ausrichtung der Projekte auf Anwendbarkeit der Ergebnisse, Verwertung, Marktaufnahme Breiteres Verständnis des Innovationsbegriffs berücksichtigen z. B. soziale Innovation, Öko-Innovation (Platform für innovative soziale Dienstleistungen, Best practice Bsp. „Strengthening social innovation in Europe“) Stärkere Involvierung von Stakeholdern in die Projekte Technology Readyness Level kann wichtige Rolle spielen (kann im Arbeitsprogramm definiert werden) Bei F&E-Projekten ggf. Innovationsprozesse berücksichtigen: z. B. Standardisierung, Normung, Zulassung z.B. car sharing, neue arbeitszeitmodelle, modelle betreuung, oft im Sektor wo Ehrenamt z.B.

45 Freier Zugang zu Projektveröffentlichungen: Open Access
Neu in H2020: Verpflichtung zu OA Keine Verpflichtung zur Veröffentlichung Peer-reviewed Veröffentlichungen Alle Bereiche Embargo 6 / 12 Monate + Pilot Forschungsdaten Grüner Weg: Selbst-Archivierung und Goldener Weg: OA Publishing Veröffentlichungskosten: Erstattungsfähig Projektlaufzeit Teils nach Projektende (Pilot) Empfehlung: Do not sign away copyright and investigate your rights before agreeing with publishers, Negotiate with publishers for self-archiving

46 OA Support: OpenAIRE (+) project www.openaire.eu
OA Infrastructure for Research in Europe, implements OA Policy of the EC, providing access to research funded by it Funded by “Research Infrastructures” ( ), 38 partners Service: European Helpdesk National Open Access Liaison Offices (27 countries) OA “toolkits” for Researchers & Institutions Setup 24/7 portal for deposit, search of OA publications Liaison with European OA initiatives & Publishers & CRIS systems

47 Anträge in Horizont 2020 – B-Teil
3. Implementierung ► Arbeitsplan: Arbeitspakte, Meilensteine, Lieferleistungen Managementstrukturen und –prozesse: Organisations- und Entscheidungsstrukturen, Risiko- und Innovationsmanagement Konsortium: den Projektzielen angemessen, komplementär, Projektbeitrag, ggf. Industriebeteiligung Benötigte und einzubringende Ressourcen: Personenmonate und andere direkte Kosten B-Teil Word-Vorlage 1. Excellence 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security

48 Tabellenvorlagen und grafische Darstellungen
Workplan Tables Work package description List of work packages List of deliverables List of milestones Critical risks for implementation Summary of project effort Other direct cost items Timing of the different work packages and their components (Gantt chart or similar) Graphical presentation of the components showing how they inter- relate (Pert chart or similar)

49 Anträge in Horizont 2020 – B-Teil
4. Members of the consortium ► Operational capacity Beteiligte: Einrichtung, Übereinstimmung Kompetenzen mit Projektaufgaben, Profil bzw. CV der Hauptverantwortlichen, Liste mit bis zu fünf Veröffentlichungen/ Produkten/ Leistungen und mit bis zu fünf Projekten mit Relevanz zum Vorhaben, projektbezogene Infrastruktur/technische Ausrüstung Beteiligung Dritter B-Teil Word-Vorlage 1. Excellence 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security

50 Anträge in Horizont 2020 – B-Teil
5. Ethics and Security ► Ethik (bei positiver Beantwortung Ethiktabelle): Beschreibung Umgang relevanter ethischer Aspekte, Vereinbarung mit nat. Gesetzgebung (Ethics Self-assessment ) Hintergrundinformationen Ethics Helpdesk Sicherheit: Ja/Nein-Fragen B-Teil Word-Vorlage 1. Excellence 2. Impact 3. Implementation 4. Members of the consortium 5. Ethics and Security

51 B-Teil – Aufbau und Layout
Vorgaben des Leitfadens umsetzen max. Seitenzahlen nicht überschreiten (Neu: „warn and watermark“) Schriftgröße etc. alle notwendigen Tabellen, Grafiken, Schaubilder Ansprechende Gestaltung / übersichtliche Strukturierung Kurze Absätze Teilüberschriften Aufzählungslisten Abbildungen (soweit gut erkennbar und sinnvoll) Aussagekräftiger Titel Leicht merkbares Akronym

52 Elektronische Einreichung
Participant Portal Submission Service (PPSS) Zugang zum Einreichungssystem über die jeweilige Ausschreibungsseite Voraussetzung I: ECAS Account Voraussetzung II: PIC (Participation Identification Code) Anmeldung des Antrags erfolgt einmal durch Koordinator/in Einladung der anderen Partnereinrichtungen Einreichung bis 17:00 Uhr (Ortszeit Brüssel) am Tag der Deadline Empfehlung: frühzeitig einreichen

53 Zentrale Seite des Einreichungssystems
Administrative Online Formulare B-Teile (zweiteilig, Section 1-3 und 4-5) Hochladen der B-Teile als PDF

54 https://cordis.europa.eu/partners/web/guest/home
Cordis


Herunterladen ppt "Teil II. Die Spielregeln für Horizont 2020"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen