Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

klimaaktiv-Praktiker-Gespräch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "klimaaktiv-Praktiker-Gespräch"—  Präsentation transkript:

1 klimaaktiv-Praktiker-Gespräch
Tobias Steiner (IBO) Peter Beneder (XELLA) klimaaktiv-Praktiker-Gespräch Innendämmung – Ökologisch und ökonomisch! 1

2 Innendämmung Rechnet sich das? 2

3 Aufwand Innendämmung Kosten pro m² Bauteilfläche u. Jahr
Globales Erwärmungspotential (GWP100) 3

4 Innendämmung Amortisationsdauer 4

5 Innendämmung Amortisationsdauer 5

6 Innendämmung Ja, dämmen lohnt sich! 6

7 Eigenschaften Innendämmung Systemkomponenten
„massiv“, druckfest und formstabil nicht brennbar gut wärmedämmend natürliche Rohstoffe, ökologisch diffusionsoffen voll recycelfähig Europäisch zugelassen Schallabsorbierend unverputzt verarbeitungs- freundlich Baupraktisch stauchungsfrei 7

8 Ökologie Innendämmung Systemkomponenten
voll recycelfähig natürliche Rohstoffe, ökologisch verarbeitungsfreundlich 8

9 Feuchtemanagement Innendämmung Systemkomponenten diffusionsoffen
Feuchteschutz und gutes Raumklima Systemkomponenten 9

10 Innendämmung Feuchtemanagement 10

11 Einflussgrößen - Flüssigkeit, Feststoff,
Kapillareffekt Einflussgrößen - Flüssigkeit, Feststoff, Oberflächenspannung, Rauhigkeit, Porosität, Kapillarität, Homogenität, Chemische Zusammensetzung, .. 11

12 Baustoffe mit Poren a) Makropore (offene Pore) b) Sackpore
c) isolierte Pore d) „Ink-Bottle“-Pore e) Baustoffgerüst (Strukturverband) f) Vergrößerungsausschnitt (schematisch) g) Mikroporen (Gelporen, ca fach vergrößert) 12

13 Transportmechanismen
Innendämmung Transportmechanismen 13

14 Innendämmung Trocknungsverlauf 14

15 Planungsablauf Begehung des Objekts
Innendämmung Planungsablauf Begehung des Objekts Vorhandene Baustoffschichten und deren Zustand Feuchtezustand der Bestandskonstruktion 15

16 „Außen“ contra „Innen“
Quelle: 16

17 Feuchtetransport durch Kapillarität Mineralschaumdämmplatte
Innendämmung Diffusionsoffen und kapillaraktiv innen außen Dampfdiffusion Schlagregen Feuchtetransport durch Kapillarität Mineralschaumdämmplatte Leichtmörtel 17

18 Innendämmung Bemessung 18

19 Innendämmung Bemessung 19

20 Innendämmung Nachweisführung 20

21 Messtechnische Begleitung
IDsolutions Dornbacher Straße 21

22 Messtechnische Begleitung
IDsolutions IBO Prüfstand 22

23 Messtechnische Begleitung
IDsolutions IBO Prüfstand 23

24 Grenzen Die Dämmstoffdicke ist nicht unbegrenzt erhöhbar
Innendämmung Grenzen Die Dämmstoffdicke ist nicht unbegrenzt erhöhbar Aufsteigende Feuchtigkeit und undichte Außenfassaden erfordern verbieten in der Regel den Einsatz einer Innendämmung In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit z.B. in SPA-Bereichen, Großküchen, ist eine diffusionsoffene Innendämmung ohne weitere Maßnahmen nicht einsetzbar. Vollflächiges Verfliesen der gedämmten Außenwände ist nicht ratsam. Kleine Teilflächen sind möglich. 24

25 Innendämmung im Kellerbereich 25

26 Innendämmung im Kellerbereich Variante Fenster: Fenster ganzjährig geöffnet von 0,0002m²/m bis 0,2m²/m 26

27 Sanierungskonzepte im Kellerbereich
Innendämmung Sanierungskonzepte im Kellerbereich 27

28 Innendämmung im Kellerbereich Variante KD: Kellerdeckendämmung 28

29 Innendämmung im Kellerbereich Variante AWAD / PD / FD: Fassaden und Perimeterdämmung bis Fundamentsockel und Fußboden Keller 29

30 Innendämmung im Kellerbereich 30

31 Innendämmung im Kellerbereich Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes im Erdgeschoß- und Sockelbereich beeinflussen stark die Feuchtesituation im Keller 31

32 Ungünstige Situationen
Innendämmung Ungünstige Situationen 32

33 Mit Schadsalz und Feuchte belastetes Mauerwerk
Innendämmung Mit Schadsalz und Feuchte belastetes Mauerwerk 33

34 Kristallwachstum und Entwicklung von Kristallisationsdruck
Innendämmung Kristallwachstum und Entwicklung von Kristallisationsdruck Kristallwachstum Kristallisationsdruck Kristallbildung Anhydrit CaSO4 38,9 N/mm² (20°C) Dodekahydrat MgSO4 * 12 H2O 8,0 N/mm² (20°C) Epsomit MgSO4 * 7 H2O 12,5 N/mm² (20°C) Gips CaSO4 * 2 H2O 33,4 N/mm² (20°C) Halit NaCl 65,4 N/mm² (20°C) Heptahydrit Na2CO3 * 7 H2O 11,9 N/mm² (20°C) Hexahydrit MgSO4 * 6 H2O 14,1 N/mm² (20°C) Kieserit MgSO4 * H2O 32,4 N/mm² (20°C) Natron Na2CO3 * 10 H2O 9,2 N/mm² (20°C) Thermonatrit Na2CO3 * H2O 33,3 N/mm² (20°C) 34

35 Schloss Güterfelde Innendämmung
Denkmalgeschütztes Gebäude in der Nähe von Potsdam 200 Jahre altes Schloss Umwittmung in hochwertigen Wohnraum unter beachtung von Denkmalschutz und Okologie/Nachhaltigkeit 35

36 Schloss Güterfelde Innendämmung Bauphysikalische Begleitung
Institut für Bauklimatik, TU Dresden (Dr. Plagge) 5 Messstrecken im Gebäude Messung für mindestens 3 Jahre Permanente Datenaufzeichnung und Übermittlung per Netz Projekt kurz vor Abschluss, abschliessende Bewertung steht noch aus 36

37 Olympiastadium Berlin, Glockenturm (Projektstatus)
Innendämmung Olympiastadium Berlin, Glockenturm (Projektstatus) 37

38 Innendämmung Ökologisch und ökonomisch!
Tobias Steiner (IBO) Peter Beneder (XELLA) Innendämmung Ökologisch und ökonomisch! 38


Herunterladen ppt "klimaaktiv-Praktiker-Gespräch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen