Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Einsatz digitaler Medien im
Von der Schule zum Beruf: Neue Chancen durch neue Medien? Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht Wirtschaft und Recht Stand Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
2
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung / 1995
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
3
Informationsmanagement
Informationswirtschaft in der Unternehmung interne Datenbanken externe Datenbanken weitere Informationsquellen Informationsbeschaffung Informationsmanagement Informationsauswertung Textverar- beitung Tabellen- kalkulation Präsentations- grafik Daten- bank Informationsverteilung an interne Datenbanken an das Management per an Filialen an externe Datenbanken Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
4
Konsumverhalten Konsumausgaben einer Familie Entscheidungen beim Konsum - 9.1.1 – 8.1.1 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
5
9.1.1 Konsumentscheidung Stichwort: Konsumentscheidung
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
6
Konsumverhalten Konsumverhalten 8.1.1 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
7
9.1.2 Entscheidungen beim Umgang mit Geld -
Stichwort: Geschichte des Geldes Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
8
9.1.2 Entscheidungen beim Umgang mit Geld -
Stichwort: Aktien - Videoclip Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
9
Berufswahl – Entscheidungstabelle 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
Überlege, welche Kriterien für Petras Berufswahl von Bedeutung sind! Gewichte die Kriterien mit dem didaktischen Bleistift! Bewerte, wie sehr die beruflichen Alternativen mit den Kriterien übereinstimmen! Schlage Petra den richtigen Beruf vor! Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
10
Berufswahl – Entscheidungstabelle 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
11
Bewerbungsmappe 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
DECKBLATT Bewerbung um einen Praktikumsplatz bei der UniCredit Bank AG, Schwabach XXXXXXXX Adresse: xxxxxxxxxxxx 91126 Schwabach Telefon: xxxxx -Adresse: xxxxxxxxxxxxxxx Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
12
Bewerbungsmappe 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
xxxxxxxxxxx Schwabach,den xxxxxxallee Schwabach Tel.: xxxxxxxxxxx UniCredit Bank AG z.Hd. Frau Böhm Rathausgasse 9 91126 Schwabach Bewerbung um einen Praktikumsplatz vom bis zum Sehr geehrte Frau Böhm, im Rahmen eines schulischen Praktikums möchte ich mich bei Ihnen um einen Platz vom bis zum bewerben. Im Juli 2017 werde ich voraussichtlich mit dem Abitur das Adam-Kraft-Gymnasium verlassen. Da ich überlege nach dem Abitur und einem eventuell darauf folgenden Studium einen kaufmännischen Beruf zu ergreifen, interessiere ich mich sehr für ein Praktikum in Ihrer Bank. Über eine Zusage würde ich mich sehr freuen. Meinen Lebenslauf sowie eine Kopie meines letzten Zeugnisses füge ich bei. Mit freundlichen Grüßen xxxxxxxxxxxxxxx ANSCHREIBEN Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
13
Bewerbungsmappe 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
LEBENSLAUF Lebenslauf Name: xxxxxxxxxxxxx Anschrift: Pappelallee Schwabach Telefon: xxxxxxxxxxxxx Geburtsdatum: Geburtsort: Nürnberg Eltern: Vater: xxxxxxxxxxxxx (Ingenieur für Elektrotechnik) Mutter: xxxxxxxxxxxx (Bankkauffrau) Schullaufbahn: von September 2005 bis Juli 2009 Johannes-Helm-Grundschule Schwabach von September 2009 bis Juli Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach voraussichtlicher Schulabschluss: Juli 2017, Abitur Schwerpunktfächer: Mathematik, Chemie, Physik Hobbys: Schwimmen, Lesen Schwabach, den Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
14
Bewerbungsmappe 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
15
Bewerbung - Gruppenarbeit 9.1.3 - 9.1 (WSG-W)
Verwende die Broschüre „Richtig Bewerben“ der xy – Bank bzw. Quellen im Internet, fasse die wichtigsten Informationen zusammen und stelle sie mit Hilfe von Word bzw. Powerpoint dar! Gruppe I: Das Telefon als Bewerbungshelfer Gruppe II / III: Die schriftliche Bewerbung Gruppe IV: Das Vorstellungsgespräch Gruppe V: Der Einstellungstest Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
16
Rechtsformen – Oeconomix 9.3.1
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
17
Standortwahl - Entscheidungstabelle 9.3.1 - 8.3.1 (WSG-W)
Didaktischer Bleistift: Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
18
Standortwahl - Entscheidungstabelle 9.3.1 - 8.3.1 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
19
Formen der Arbeitsorganisation 9.3.2 - 8.3.2 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
20
Exceltabelle zum Thema Inventar / Bilanz 9.3.3 - WIn 8.3.2 (WSG-W)
=Inventar!G21 =summe(F19:F21) Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
21
Exceltabelle zu Bilanzveränderungen 9.3.3 - WIn 8.3.2 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
22
Test zu Lehrplanbereichen
Stichwort: Online-Test-09 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
23
Test zu Lehrplanbereichen
Stichwort: Online-Test-09 Test zu Lehrplanbereichen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
24
Marktmodell – Angebot und Nachfrage (Stichwort: Marktgleichgewicht) 10
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
25
Graphische Darstellung des Strukturwandels 10.1.2 - 9.2.2 (WSG-W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
26
Alterspyramide Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
27
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Der Weg zur EU 10.3
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
28
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Gruppenarbeit 10.3
Erstellen Sie mit Hilfe von Standardsoftware Informationsseiten zu folgenden Themen: Gruppe I: Der Weg zur EU Gruppe II: Europa als Wirtschaftsgemeinschaft Gruppe III: Die Europäische Währungsunion Gruppe IV: EU-Recht und dessen Bedeutung für die EU-Mitgliedstaaten nach Westermann Verlag Saldo 10, S Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
29
Währungsrechnung mit Tabellenkalkulation 10.3 - 9.4 (WSG–W)
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
30
Situation verschiedener EU-Länder 10.3 - 9.4 (WSG–W)
Untersuchen Sie in Arbeitsgruppen die Situation verschiedener EU-Länder: Wirtschaftliche Lage Konvergenzkriterien Internetrecherche Präsentation Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
31
Onlinetests 10. 3 - 9. 4 (WSG–W) Stichworte: Online-Test-10 bzw
Onlinetests (WSG–W) Stichworte: Online-Test-10 bzw Europäische Union (Online-Quiz) Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
32
11.1.1 Volkswirtschaftliche Zielsetzungen Stichwort: BIPreal-Grafik
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
33
11.1.2 Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Stichwort: Kosten- und Erlösfunktion Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
34
Konjunkturindikatoren 11. 2
Konjunkturindikatoren – Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
35
Konjunkturindikatoren 11. 2
Konjunkturindikatoren – Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
36
Stichwort: Kreislaufmodell
– Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen Stichwort: Kreislaufmodell Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
37
Stichwort: Kreislaufmodell
– Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen Stichwort: Kreislaufmodell Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
38
Stichwort: Kreislaufmodell
– Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen Stichwort: Kreislaufmodell Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
39
11.2.1 – Analyse Volkswirtschaftlicher Schwankungen
Stichwort: Multiplikatoreffekt =SVERWEIS($F$10;A56:H86;6) =$D$8*C56 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
40
WR 11.2.1 – Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen
Stichwort: Multiplikatoreffekt Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
41
11.5 Rechtstechnische Grundlagen Stichwort: Schadensersatz - Videoclip
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
42
Onlinetests WR Q11 Stichwort: Online-Test-11
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
43
12.1.1 – Beschäftigung und Einkommen Stichwort: Staatsverschuldung
Früher: aktuell: Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
44
Stichwort: Geld und Währung (PowerPoint Präsentation)
Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg) (Weber Harald - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Grundlagen des monetären Systems 2. Das Europäische System der Zentralbanken 3. Das geldpolitische Instrumentarium der EZB 4. Strategie und Grenzen der Geldpolitik September 2015 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
45
Entstehung von Zentralbankgeld
Nachfrage nach Zentralbankgeld Kreditnachfrage Zentralbank Geschäftsbanken Nichtbanken Schöpfung von Zentralbankgeld Kreditgewährung an Haushalte und Unternehmen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
46
Geldschöpfung der Geschäftsbanken (Giralgeldschöpfung)
Einlage Mindest- Barreserve Kredit- reserve 2% % vergabe Periode 0 Bank A Periode 1 Bank B Periode 2 Bank C Gesamte Kreditvergabemöglichkeit: Der Prozess der multiplen Giralgeldschöpfung Perode 0 Periode Periode 2 Bank A Bank B Bank C (1-2/100-8/100) (1-2/100-8/100)2 + Summe der geometrischen Folge: (gesamte Kreditschöpfungsmöglichkeit) 1 1-(1-MR-BR) Überschussreserve Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
47
Befristete Transaktionen
Geld als Kredit Zentral- bank Geschäfts- bank Verpfändung von Wertpapieren Rückzahlung des Kredits Zentral- bank Geschäfts- bank Rückgabe der Wertpapiere Geld aus Anschlusskredit Zentral- bank Geschäfts- bank Verpfändung von Wertpapieren Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Nach: K.H.Bruckner
48
Geschäftsbanken fragen Kredite nach:
Wer will einen Kredit? EZB bietet Kredite an: Zentral- bank Geschäftsbanken fragen Kredite nach: zu 4% zu 3,5% zu 3,25 % zu 3 % Geschäfts- bank A Geschäfts- bank B Geschäfts- bank C Geschäfts- bank D Nach: K.H.Bruckner Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
49
Geschäftsbanken erhalten Kredite:
Wir vergeben Geschäftsbanken erhalten Kredite: Zentral- bank zu 4% zu 3,5 % zu 4% zu 3,5% zu 3,25 % zu 3 % Geschäfts- bank A Geschäfts- bank B Geschäfts- bank C Geschäfts- bank D Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Nach: K.H.Bruckner
50
Senkung der Leitzinsen / Liquiditätsbereitstellung
Maßnahmen: Senkung der Leitzinsen / Liquiditätsbereitstellung Wirkungen: Refinanzierung der GB wird billiger Zentral- bank Liquidität der GB steigt Geschäfts- banken Kreditzinsen sinken Kreditvergabe steigt Haushalte Unternehmen Kreditaufnahme steigt Güternachfrage steigt Güter- märkte Abbau der Arbeitslosigkeit Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
51
Onlinetests Q 12 Stichwort: Online-Test-12
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
52
Q 12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Inventar und Bilanz Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
53
Q 12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Finanzbuchhaltung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
54
Q 12 – Profilfach angewandte Informatik WR Bilanzanalyseprogramm
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
55
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Datenbank Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
56
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Statische Investitionsrechnung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
57
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Dynamische Investitionsrechnung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
58
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Dynamische Investitionsrechnung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
59
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Dynamische Investitionsrechnung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
60
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Dynamische Investitionsrechnung Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
61
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Finanzierung aus Abschreibungen =GANZZAHL((D11+G10)/$C$3) =D11+G10-(F11*$C$3) =WENN(A14<$C$4;0;SVERWEIS(A14-$C$4;$A$10:$H$99;6;)) Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
62
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR Geschäftsprozesse - HPsim
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
63
Q12– Profilfach angewandte Informatik WR
Multiplikatoreffekt =SVERWEIS($F$10;A56:H86;6) =$D$8*C56 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
64
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR
Konjunkturindikatoren Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
65
Einwohnermeldeamt: Finanzamt: Krankenkasse: Polizei:
Q12 – Profilfach angewandte Informatik WR Datenbank: Gläserner Bürger Einwohnermeldeamt: Finanzamt: Krankenkasse: Polizei: Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
66
Datenbank: Gläserner Bürger
Q12 12 – Profilfach angewandte Informatik WR Datenbank: Gläserner Bürger Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
67
Datenbank: Gläserner Bürger
Q12 12 – Profilfach angewandte Informatik WR Datenbank: Gläserner Bürger Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
68
KRANKENVER-VERSICHERUNG
Q12 12 – Profilfach angewandte Informatik WR Datenbank: Personaldatenbank FORT-BILDUNG Semantisches Modell PROJEKT MITARBEITER ID Name Vorname Position Geburtsdatum Eintrittsdatum Straße PLZ Ort Telefon -Adresse KrankenversicherungNr GehaltsklasseNr ID Name Datum ID Name Projektende m hat_besucht m ist_beteiligt n n FREMD- SPRACHE m spricht KRANKENVER-VERSICHERUNG ID Name Beitragssatz ID Sprache n 1 ist versichert GEHALTS- KLASSE n n gehört_an ID Gehalt 1 Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
69
Neue Chancen durch neuen Medien?
Unterrichtsqualität Motivation steigt Aktualität steigt Anschaulichkeit steigt Selbstständiges handlungs- orientiertes Lernen wird ge- fördert Praxisorientierung Einsatz von Tabellenkalkulations- programmen Einsatz von Grafikprogrammen Einsatz von Datenbankprogrammen Schlüsselqualifikationen Fähigkeit zur Informationsbeschaffung steigt Kritikfähigkeit gegenüber Veröffentlichungen wird verbessert Fähigkeit zur Teamarbeit steigt Kommunikationsfähigkeit steigt Kompromissfähigkeit steigt Fähigkeit zur Informationsauswertung steigt Kompetenz im Umgang mit Medien steigt Lebenslanges Lernen weg vom abgeschlossenen Fachwissen hin zu dynamischem Wissen Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
70
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
71
Unterrichtsbeispiele - Lehrplan
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
72
Unterrichtsbeispiele WR 10
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
73
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
74
Wirtschaftsinfothek – Stichwort: Leitzinsen
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
75
Wirtschaftsinfothek – Stichwort: Leitzinsen
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
76
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
77
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
78
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
79
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
80
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
81
Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht Wirtschaft/Recht www.info-wr.de
Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.