Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren,Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren,Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren,Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.

2 Wir stellen Pécs vor 2000 Jahre alt 170 000 Einwohner Universitätstadt
Kulturhauptstadt in 2010 Wir kommen aus Pécs,in Ungarn.Pécs hat Einwohner,und ist eine 2000 jahre alte Universitätstadt.2010 wird es neben Essen und Isztambul Kulturhauptstadt Europas.

3 Wir stellen uns vor: Tamás Kiss Ákos Németh Dávid Karfner Balázs Pest
István Szűcs Alexandra Árva Lilla Ottó Wir kommen von der Pollack Mihály Technische Fachmittelschule und Fachschule. Wir lernen Umweltschutzer/in und Chemiker/in. Wir haben im Juni das Abitur gemacht,und machen noch 1 Jahr Technikerausbildung.

4 Thema des Austausches Qualitativ und Quantitativ Laboruntersuchungen – unten europäischen Dimenzionen

5 Beteiligte Einrichtungen
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Technische Universität München (TUM) Berufsschule München Vom 30. Juni 2008 bis 18. Juli 2008 Wir waren 20 Tage in Deutschland.Wir waren je eine Woche in der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL),in der Technischen Universität München (TUM),und in der Berufsschule München

6 Beginn Eröffnung des Austausches am Montag 30. Juni 2008 um 9 Uhr in der Technischen Universität München in Weihenstephan. Bei der eröffnungs veranstalltung haben sich alle Austauschpartner vorgestellt.

7 Landesanstalt für Landwirtschaft:
Moderne Pflanzenzüchtung Bioprodukte (Meyermühle) Analyse der Backqualität Analyse von Biogas (Extraktor) In der ersten Woche waren wir in der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising.Dort haben wir Moderne Pflanzenzüchtung kennen gelernt.Auserdem haben wir Backqualität und Biogas analysiert.

8 Moderne Pflanzenzüchtung
Herr Nast hat uns durch die Laboratorien, die Treibhäuser und die Gärten der Landesanstalt für Landwirtschaft geführt.

9 Meyermühle Besichtigung der Mühle Probieren von Bioprodukten
In Landshut haben wir die Meyermühle besucht, wo wir die Herstellung von Bioprodukten sehen konnten. Der Biokuchen hat sehr gut geschmeckt.

10 Labor für Backqualität
Durchführung von Backversuchen Beurteilung von Aussehen und Geschmack In der Bäckerei der LfL wurde uns gezeigt, wie man die Eigenschaften von Backwaren analysiert.

11 Der Backvorgang Danach haben wir selbst Brötchen gebacken, die schmecken gut.

12 Analyse von Biogas aus pflanzlichem und tierischem Material
Biogas aus pflanzlicen und tierischen Material wurde mit dem Extraktor untersucht.

13 Fleischlabor in Thalhausen
Überprüfung der Fleischqualität und Bestimmung des Fettgehaltes von verschieden Fleischsorten Im Fleischlabor in Thalhausen untersuchen wir die Eigenschaften von Schweinefleisch,Putenfleisch und Rindfleisch.

14 Untersuchung der Farbhelligkeit Analyse des Wasserbindevermögens
Scherkraftmessung pH- Wert Bestimmung Wir haben die Scherkraft von Fleischproben gemessen, den pH-Wert und das Wasserbindevermögen bestimmt und die Farbhelligkeit untersucht. Auserdem durften wir Brühwurst herstellen. Untersuchung der Farbhelligkeit Analyse des Wasserbindevermögens

15 Führung durch die Schweinezucht danach Verkostung von Mangalicaschwein
wir bewerten den Geschmack vom Mangalicaschwein. Danach bekommen wir eine Führung durch die Schweinezucht.

16 TU München /Freising Mit Frau Sommer bestimmen wir den Blausäuregehalt in Futtermitteln und analysieren Fettsäuren mit dem Gaschromatographen.

17 Blausäurebestimmung in Futtermitteln
Wasserdampfdestillation Ablauf der Blausärebestimmung: Mit Hilfe einer Wasserdampfdestillation wird die Blausäure von der Probe abgetrennt Nach der Filtatrion wird die restliche Silbernitratlösung zurücktitriert. Die Titration ist beendet, wenn die Lösung sich leicht rotbraun färbt. Filtration Titration

18 Bestimmung eines unbekannten Fettes
Die aufbereitete Fettprobe wird in den GC eingespritzt Gaschromatograph(GC) Zur Bestimmung eines unbekannten Fettes wird die Probe in den GC eingespritzt. Die Ergebnisse werden von Frau Sommer erklärt. Frau Sommer erklärt die Ergebnisse

19 Brauereibesichtigung
Rohstoffbesichtigung In der Brauerei Weihenstephan lernen wir die Grundlagen der Bierherstellung. Natürlich wurde das Bier auch verkostet. Bierherstellung Verkostung

20 Berufschule München Die dritte Woche des Austausches waren wir in der Berufschule in München.

21 Tierpathologie LMU - Sektion einer Katze
Sektionssaal Zuschauer In der Tierpathologie der LMU haben wir bei der Sektion einer Katze zugeschaut. Danach gab es eine Führung durch die tierpathologische Sammlung. Führung durch die tierpathologische Sammlung

22 Präparative Chemie - Herstellung von CaCO3 (Kalkstein)
Einwaage Synthese Im Labor der Schule haben wir CaCO3 aus CACL2 und Na2Co3 hergestellt. Berechnung der Ausbeute

23 Unsere Unterkunft/Freising (Deula Bayern)
Hier haben wir 3 wochen gewohnt. Die Unterkunft ist Hotel und Internat. Dort haben wir viele verschiedene Leute kennen gelernt. Unsere Zimmer

24 Unterhaltung Neben der vielen Arbeit hatten wir auch Zeit für Unterhaltung.Wir haben die münchener Altstadt und Freising besichtigt. Wir waren in Deutschen Museum und machten einen Ausflug in die Alpen.

25 Unsere Eindrücke Gestüt der LfL neben Schlechdorf München, Marienplatz
Freising ist schön und ruhig, aber ein bischen langweilig für uns. München ist größer als Pecs,und wir konnten nicht die ganze Stadt entdecken. Gestüt der LfL neben Schlechdorf München, Marienplatz Freising, Marienplatz

26 in der Chemieabteilung ……
Deutsches Museum in der Chemieabteilung …… ….und in der Abteilung für „echte Männer” Das Deutsche Museum ist ein großes Gebäude mit viel Sehenswürdigkeiten. Wir haben viel gelernt über Wissenschaft und Technik.

27 Wir danken für Hilfe: Dieter Nast Hermine Kienberger Elizabeth Sommer
Kathrin Geier Paul Scharm Gudrun Ingenhorst Monika Partsch Leonardo da Vinci Program Und unseren Lehrern………….. Ide a sörös exheroinista is kell,nameg a Dánielek

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Wir treffen uns im September in Pécs!

29 Technische Fachmittelschule
Pollack Mihály Technische Fachmittelschule Adresse: H- 7622, Pécs, Batthyány u. 1-3. Telefon: Fax:


Herunterladen ppt "Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren,Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen