Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Robert Stephan: VKLandLab – AP Bibliothek: Orts- und zeitraumbasierte Suche auf Dokumentenservern / Ortsverzeichnis MV VKLandLab – Projektvorstellung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Robert Stephan: VKLandLab – AP Bibliothek: Orts- und zeitraumbasierte Suche auf Dokumentenservern / Ortsverzeichnis MV VKLandLab – Projektvorstellung."—  Präsentation transkript:

1 Robert Stephan: VKLandLab – AP Bibliothek: Orts- und zeitraumbasierte Suche auf Dokumentenservern / Ortsverzeichnis MV VKLandLab – Projektvorstellung Vorarbeiten zur ortsbasierte Suche Konzeption für ein „Ortsregister MV“ © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

2 VKLandLab (Virtuelles KulturLandschaftsLaboratorium): Raum-zeitliche Kulturlandschaftsforschung in einer virtuellen Forschungsumgebung DFG-Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Virtuelle Forschungsumgebungen“ Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau einer neuen Informationsinfrastruktur Antragsteller: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Professur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) gemeinsam mit den Infrastruktureinrichtungen der Universität Rostock: Rechenzentrum der Universität Rostock (RZ) Bibliothek der Universität Rostock (UB) und mit Wissenschaftlern zur Anwendung aus 3 Fakultäten: Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Stephan Glatzel, Professur für Landschaftsökologie und Standortkunde (LÖ) Prof. Dr. Bernd Lennartz, Professur für Bodenphysik und Ressourcenschutz (BP) Prof. Dr. Kornrad Miegel, Professur für Hydrologie (HY), gemeinsam mit Dr. Thomas Salzmann, Professur für Kulturtechnik und Gewässerregelung (KT) Dr. Carsten Liesenberg, Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke (LB) apl. Prof. Dr. Holger Behm, Professur für Landschaftsplanung und –gestaltung (LL) Philosophische Fakultät: Prof. Dr. Stefan Kroll, Professur für Neuere Geschichte und Leiter des „Arbeitsbereichs Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften“ (zusammen mit Prof. Dr. Gyula Pápay) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Stefan Poremsbki, Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik (AB) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 2

3 Komponenten des Portals
Landing Page Wordpress Katalog GeoNetwork WebGIS kvwMap © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 3

4 Kartengrundlagen Carl Friedrich von Wiebeking (1786-1788):
1:24.000 48 Blatt ~2 GB Friedrich Wilh. Karl von Schmettau (1788): 1: 16 Blatt neuere Daten: Satellitenbilder, Luftbilder, Digitales Geländemodell, … Messtischblatt ( ) 1:25.000 ~168 Blatt ~ 18GB ATKIS DTK (2000) u.a. © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 4

5 Exkurs: Sölle (Forschungsgebiet)
Sölle befinden sich innerhalb von meist trichterartigen Geländehohlformen. Sie zählen zu den Stillgewässern und besitzen für gewöhnlich keinen oberflächlichen Zu- und Abfluss. Zwischenzeitliches Trockenfallen, vor allem in den Sommermonaten, ist für viele Sölle typisch. … (Sie) entstanden durch das Vernässen von eiszeitlichen Toteislöchern. (Durch intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden) sind Sölle in ihrem Fortbestand als Biotop und Geotop oft stark gefährdet. Ackernutzung findet meist ohne einen abpuffernden Schutzstreifen bis an den Rand der Hohlform statt. Sölle gehören in Landesnaturschutzgesetzen (z. B. Brandenburgs) zu den per se geschützten Biotoptypen. © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 5

6 Forschungsgebiete der Projektpartner
Professur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) Infrastruktur Mikrohohlformenkataster (Verzeichnis der Sölle in MV, ca Stück) Landschaftsökologie und Standortkunde (LÖ) Raumzeitliche Analyse der Wälder und Forsten Mecklenburgs (Analyse der flächenhaften Verteilung, Ausprägung, Standortbindung) Professur für Hydrologie (HY) Analyse der Gewässerentwicklung (Flussverläufe, Mäandrierung, Entwässerungsanlagen, …) (Recknitz) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 6

7 Forschungsgebiete der Projektpartner (2)
Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke (LB) Analyse von Siedlungsformen (Gutsdorfbildung, Domainen, Rittschaftsgüter, Verteilung von Hofformen) Arbeitsbereich Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften“ Anbindung der Datenbank der Volkszählung von im Großherzogtum Schwerin an die Schmettau`sche Karte Integration der Daten des Mecklenburgischen Historischen Atlasses Professur für Allgemeine und Spezielle Botanik (AB) Sölle aus biologischer Sicht (Pflanzen, Tiere, Isolation, Extinktion, Nachbarschaftsbeziehungen, räumlicher Austausch) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 7

8 Teil-Projekt der UB Orts- und zeitraumbasierte Suche auf Dokumentenservern Verbindung von Geoportal und Dokumentenserver Ortsverzeichnis MV Aufbau eines gemeinsames Vokabular für Ortsnamen in Mecklenburg Stellen: ½ wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein Jahr (ab ) 40 Std./Monat stud. Hilfskraft für ein Jahr oder: 33 Std./Monat Bachelor, oder 25 Std./Monat wiss. HK Anfertigen einer Qualifizierungsarbeit aus der Tätigkeit heraus ist möglich (noch zu besetzen) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 8

9 Ortsbasierte Suche: Beispielbestand: „Mecklenburgische Jahrbücher“
Jahrgänge sind digitalisiert und liegen im Volltext vor Aufsätze / Artikel wurden durch die Landesbibliothek MV erschlossen (im Bibliothekskatalog) Zahlen: 3600 Artikel, 2000 Ortschlagworte (ca. 50% der Aufsätze haben geographischen Bezug) ca. 550 verschiedene Orte benannt © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

10 Ortsbasierte Suche: Beispielbestand: Mecklenburgische Jahrbücher (2)
Beispielaufsatz im Katalog der Landesbibliothek ƒ092ƒaU ƒ 009P/03 ƒS1 ƒ0htmlƒahttp://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb007/ html ƒager ƒa1842 021A ƒaKelch von Kavelstorf 027D/00 ƒaJahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskundeƒp[Rostock :] Digitale Bibliothek MV 031A ƒd7ƒj1842ƒh80 144Z/00 ƒ ƒ8|g| Kavelstorf © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

11 Prototyp: Anreicherung der Ortsschlagworte mit Geo-Koordinaten
„Quick and Dirty“ via GeoNames GeoNames.org = community-basiertes Portal für Ortsnamen und Geokoordinaten (weltweit) diverse Probleme: falschen Zuordnungen mehrfache Namen OPAC-Suche nur über Ortnamen: besser SchlagwortID temp/vklandlab/meckjb_lbmv.html © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 11

12 Realisierung „Ortsbasierten Suche“
Ermittlung von Geokoordinaten für die Ortsschlagworte Übernahme der Ortsschlagworte und Geokoordinaten in die Metadaten des Dokumentenservers Integration in das VKLandLab-Portal Entwicklung von Suchfunktionalitäten (auf Dokumentenserver oder im VKLandLab-Portal) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

13 Voraussetzung: „Register der Orte in MV“
Ausgangslage: verschiedenste Projekte erfassen Informationen zu Orten, z. B. VKLandLab (Bibliothek: „Mecklenburgische Jahrbücher“, Historischer Atlas, Siedlungsforscher, …) Forschungsstelle Universitätsgeschichte („Matrikel“) Wossidlow Archiv, LS DBIS („WossiDia“) Landesbibliothek MV („Landesbibliographie“) … meist eigene Listen / Datensätze, die nicht automatisch aufeinander abbildbar sind Ziel: Erstellung und Pflege eines gemeinsamen Ortsnamen-Vokabulars Aufbau eines Web Portals für die Recherche und Präsentation nur Kerndaten dort hinterlegen / pflegen weitere Information aus anderen Quellen aggregieren / integrieren Verlinkungsmöglichkeiten zu anderen Projekten bieten Bereitstellung der Daten zur freien Nutzung © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

14 Ortsregister: öffentliche Informationsquellen
GeoDatenZentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie: Geographische Namen Deutschlands (GN-DE) (Ortsnamen / aktuelle Regionszugehörigkeiten / Geokoordinaten) Wikipedia / DBPedia (statistische Information wie Einwohnerzahl, Fläche, Bürgermeister…) OpenStreetMap / Geonames / Yahoo Geoplanet Genealogisches Ortsverzeichnis (historische Namen, historische Regionszugehörigkeiten) Das Ortsregister sollte auf diese Quellen verlinken und ggf. die Daten aggregieren. © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan

15 Genealogisches Ortsverzeichnis
Genealogisches Ortsverzeichnis (Beispiel für historische Verwaltungsstrukturen) © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 15

16 Anforderungen an ein Ortsregister
Register von Ortsnamen und Geokoordinaten (Minimalanforderung an das Portal) Eindeutigkeit (Zuordnung zu Regionen / politischen Strukturen) Die Orten sollten Regionen (z.B. Kreisen, Ämtern, ...) zugeordnet werden, um die Lage (bei Mehrfachauftreten) eindeutig zu bestimmen und um auch Abfragen über die Regionen zu machen. Idealerweise wird dabei der temporale Kontext berücksichtigt. Open Data Für eine gute Akzeptanz und hohen Verwendungsgrad müssen die Daten „frei“ sein. Persistent Identifier Jeder Datensatz sollte mit einer ID versehen werden und möglichst über einer URL (Semantic Web) referenzierbar sein. Automatische Verarbeitung der Daten Der Zugriff auf die Daten sollte einfach per Download oder Webservice möglich sein. Speicherung in einem strukturierten Format (Rel. Datenbank, XML, Semantic Web). Update Mechanismen Fehler sollten korrigiert und fehlende Daten ergänzt werden können. Weitere Geographika (optionale Anforderung) Namen anderer geographischer Objekte lassen sich verwalten (Flüsse, Seen, Berge, ...). Recherche Ortsnamen sollten sich per Suchmaske im Internet einfach finden lassen. Die Treffer müssen schnell und einfach validiert werden können (z.B. durch Einblenden in Karte). Vertrauen / Langzeitverfügbarkeit Die Daten müssen über einen langen Zeitraum zur Verfügung stellt und gepflegt werden © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 16

17 Fragen / Anmerkungen ??? Kontakt: Robert Stephan © UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan 17


Herunterladen ppt "Robert Stephan: VKLandLab – AP Bibliothek: Orts- und zeitraumbasierte Suche auf Dokumentenservern / Ortsverzeichnis MV VKLandLab – Projektvorstellung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen