Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Regel 6 Weitere Spieloffizielle

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Regel 6 Weitere Spieloffizielle"—  Präsentation transkript:

1 Regel 6 Weitere Spieloffizielle

2 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten Stellungsspiel 4. Offizieller und weitere Schiedsrichterassistenten

3 SRA - Allgemeines „Schiedsrichterassistenten helfen dem Schiedsrichter bei der Spielleitung, die endgültige Entscheidung trifft aber immer der Schiedsrichter.“ Schiedsrichterassistenten (SRA) sind Helfer des Schiedsrichters (SR) Sie unterstützen ihn bei Entscheidungen, wenn sie eine bessere Sicht haben Sie unterstützen ihn auch bei der Prüfung des Spielfelds und der Ausrüstung Sie notieren zusätzlich alle wichtigen Ereignisse (insb. Tore, persönliche Strafen, Auswechslungen) Hat der SR einen Vorgang selbst besser gesehen und kann ihn deshalb besser beurteilen, soll er die Entscheidung in aller Regel alleine treffen Ist sich der SR bei einer Entscheidung nicht sicher, soll er sich mit dem SRA abstimmen (SR geht zum SRA an die Seitenlinie, Absprache ohne Zuhörer) Wichtig ist eine genaue Absprache im Team vor dem Spiel

4 SRA - Allgemeines „Neutrale Schiedsrichterassistenten können dem Schiedsrichter bei allen Entscheidungen helfen, Vereins-SRA nur bei Ausbällen an der Seitenlinie.“ Neutrale SRA (ausgebildete SR) gibt es ab der Herren Kreisliga und ab der U19-Bezirksoberliga In Spielen unterer Ligen muss der SR von zwei nicht neutralen Vereins-SRA unterstützt werden Jeder Verein soll einen Vereins-SRA stellen (z.B. in Jugendspielen einen Elternteil) Kann ein Verein keinen Vereins-SRA stellen, soll der andere beide stellen Diese zeigen durch Heben der Fahne nur an, ob der Ball im Seitenaus ist; sie dürfen nicht entscheiden, welche Mannschaft Einwurf hat Zudem sollen sie die Spielzeit mitstoppen Werden die Vereins-SRA von Spielern/Betreuern/Zuschauern kritisiert, soll der SR sie schützen Kritisiert ein Vereins-SRA den SR wiederholt, soll der SRA ausgetauscht werden

5 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten Stellungsspiel 4. Offizieller und weitere Schiedsrichterassistenten

6 Aufgaben des SRA „SRA sollen den SR bei bestimmten Aufgaben unterstützen, ihm aber keine Entscheidungen aufzwingen.“ Die wichtigste Aufgabe des SRA ist die Abseitsbeurteilung (siehe Regel 11) In Einzelfällen Abstimmung mit SR nötig, z.B. ob ein im Abseits stehender Spieler eingegriffen hat, indem er für den Torwart irritierend in der Schussbahn stand Der SRA bewegt sich daher in der Regel auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers Die SRA zeigen an, wenn der Ball das Spielfeld auf ihrer Seite oder über die Torauslinie vollständig verlassen hat und welches Team Einwurf hat bzw. ob auf Abstoß oder Eckstoß zu entscheiden ist Die SRA zeigen an, wenn eine Auswechslung vorgenommen werden soll, und kontrollieren den Auswechselvorgang Der SRA soll das Verhalten auf den Bänken/in der Technischen Zone überwachen Die SRA unterstützen den SR bei der Zweikampfbeurteilung und den persönlichen Strafen (Letztentscheidung liegt beim SR)

7 Aufgaben des SRA „SRA sollen den SR bei bestimmten Aufgaben unterstützen, ihm aber keine Entscheidungen aufzwingen.“ Der SRA soll den Bereich des Spielfeldes überwachen, den der SR nicht sehen kann (z.B. hinter dem Rücken des Schiedsrichters) Der SRA unterstützt den SR dabei, ob der Ball die Torlinie überquert hat Der SRA unterstützt den SR bei der Strafstoßausführung bei der Frage, ob der Torwart die Torlinie vor der Ausführung nach vorne verlassen hat Der SRA kann den SR bei der Mauerstellung bei Freistößen im Bereich des SRA unterstützen und hierzu in Ausnahmefällen auch das Feld betreten Der SRA kann das Feld außerdem betreten, wenn er einen Regelverstoß des SR verhindern will (Spielfortsetzung verhindern!) der SR bedroht wird sich der SR verletzt hat es zu einer Rudelbildung kommt und der SR Unterstützung braucht

8 Aufgaben des SRA - Auswechslungen
„Auswechslungen werden durch den SRA auf Höhe der Mittellinie durchgeführt. Dabei wird auch die Ausrüstung des Einwechselspielers überprüft.“ Möchte eine Mannschaft eine Auswechslung vornehmen, muss sie dies dem SRA mitteilen (nicht vom Spielgeschehen ablenken lassen!) In der nächsten Spielunterbrechung informiert der SRA den SR darüber (z.B. durch Rufen) und zeigt die Auswechslung mit einem Fahnenzeichen an Der SRA begibt sich zur Mittellinie und stellt den einzuwechselnden Spieler fest (Trikotnummer prüfen sowie Nummer und Spielminute notieren) Der SRA notiert sich den Spieler, der ausgewechselt wird Der SRA prüft die Ausrüstung des Spielers (insb. auf Schmuck achten!) Der einzuwechselnde Spieler darf das Feld erst betreten, wenn der auszuwechselnde Spieler das Feld verlassen hat und der SRA zugestimmt hat Das Spiel darf vom SR nicht fortgesetzt werden, bevor der SRA wieder auf der richtigen Position angekommen ist

9 Zweikampfbewertung und Strafen
Aufgaben des SRA - Zweikampfbewertung und Strafen „Bei der Zweikampfbewertung soll der SRA nur klare Vergehen anzeigen, die er aufgrund seiner Position besser beurteilen kann als der SR.“ Der SRA soll Vergehen nur anzeigen, wenn es sich um ein klares Vergehen handelt und er die bessere Sicht auf das Vergehen hat (nähere Distanz, besserer Blickwinkel) Im Zweifel soll er die Entscheidung dem SR überlassen, insb. im Strafraum Bei persönlichen Strafen können sich SR und SRA durch Blickkontakt, unauffällige Gesten und durch eine kurze Absprache abstimmen, wer die persönliche Strafe bekommen soll und welche persönliche Strafe angemessen ist Die Gesten müssen abgesprochen werden Bei Absprachen soll sich der SR zum SRA an die Seitenlinie begeben und sich kurz ohne Zuhörer mit dem SRA beraten Auch hier trifft der SR die endgültige Entscheidung

10 Aufgaben des SRA - Mauerstellung
„Der SRA kann bei einem Freistoß in seiner Nähe an der Seitenlinie vom SR dazu aufgefordert werden, die Mauer auf den Abstand von 9,15m zu stellen.“ Soll ein Freistoß in unmittelbarer Nähe zum SRA ausgeführt werden und verlangt der Spieler vom SR, die Mauer auf den Abstand von 9,15m zu stellen, kann der SR den SRA durch ein Zeichen auffordern, die Mauer zu stellen der SRA betritt das Feld, sagt dem ausführenden Spieler, dass der Ball gesperrt ist, nimmt dann die Mauer mit, bis ein Abstand von ca. 9,15m erreicht ist, verlässt dann das Feld, geht auf seine Position und signalisiert dem SR, dass er bereit ist Dann gibt der SR den Freistoß mit Pfiff frei PRAXIS: Unterstützung nur von außen!

11 Unterstützung bei Rudelbildungen
Aufgaben des SRA - Unterstützung bei Rudelbildungen „Der SRA soll den SR unterstützen, wenn er bedrängt wird oder Spieler sich verbal oder körperlich angehen („Rudelbildung“).“ Wird der SR von Spielern bedrängt oder attackieren sich zwei und mehr Spieler gegenseitig, sollen die SRA den SR unterstützen Beide SRA können hierzu das Feld betreten Der SRA, der näher zum Geschehen steht, kann versuchen, zu schlichten, wenn der SR sich heraushält, um das Geschehen zu beobachten Der SR beobachtet in der Regel das Geschehen aus etwas Entfernung Der zweite SRA kann ebenfalls auf das Feld laufen, um mit dem SR zusammen das Geschehen aus näherer Entfernung zu beobachten Sind zu viele Spieler in dem Rudel, sollten sich SR und SRA heraushalten (Gefahr, selbst gestoßen zu werden; kein Überblick mehr über Tat und Täter) Nach Auflösung des Rudels soll Absprache erfolgen, welcher Spieler was getan hat und wie bestraft wird

12 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten Stellungsspiel 4. Offizieller und weitere Schiedsrichterassistenten

13 Zeichen des SRA „Klare Fahnenzeichen in Übereinstimmung mit dem Schiedsrichter sind entscheidend.“ Abseitsanzeige in zwei Schritten (Körper Richtung Spielfeld gedreht): Zunächst muss die Fahne gerade nach oben gehoben werden (1) Nach dem Pfiff erfolgt Anzeige, welcher Spieler im Abseits stand (2) 2a: Spieler stand in dem zum SRA näheren Bereich des Feldes (Fahne nach unten) 2b: Spieler stand in der Mitte des Spielfeldes (Fahne waagrecht) 2c: Spieler stand in der vom SRA gegenüberliegenden Seite (Fahne schräg nach oben)

14 Zeichen des SRA „Klare Fahnenzeichen in Übereinstimmung mit dem Schiedsrichter sind entscheidend.“ Abstoß: Mit gestrecktem Arm Richtung Torraum zeigen Der Körper ist Richtung Mittellinie gedreht Eckstoß: Mit gesenkter Fahne Richtung „eigene“ Eckfahne deuten Körperdrehung egal (eher Blick Richtung Spielfeld)

15 Zeichen des SRA „Klare Fahnenzeichen in Übereinstimmung mit dem Schiedsrichter sind entscheidend.“ Einwurf: Vor der Entscheidung mit SR abstimmen (Blickkontakt!) Vor allem im Bereich der Mittellinie wichtig, weil hier die Zuständigkeit wechselt: Eigene Hälfte: SRA (SR unterstützt mit Zeichen vor dem Körper) Andere Hälfte: SR (SRA unterstützt mit Körperdrehung) Zeichen: Fahne in Schulterhöhe in Spielrichtung der zum Einwurf berechtigten Mannschaft zeigen (Körper Richtung Spielfeld gedreht) War der Ball knapp im Aus, geht die Fahne vor der Richtungsanzeige senkrecht nach oben

16 Zeichen des SRA „Klare Fahnenzeichen in Übereinstimmung mit dem Schiedsrichter sind entscheidend.“ Freistoßanzeige in zwei Schritten (Körper zum Spielfeld gedreht): Mit senkrecht nach oben gehaltener Fahne das Vergehen anzeigen (1) Dabei wird die Fahne wenige Male leicht hin und her bewegt („wedeln“) Danach wird etwas über Schulterhöhe angezeigt, in welche Spielrichtung der Freistoß geht Die Fahne sollte unter der Hüfte gewechselt werden, nicht erst bei der Anzeige über dem Kopf

17 Zeichen des SRA „Klare Fahnenzeichen in Übereinstimmung mit dem Schiedsrichter sind entscheidend.“ Auswechslung: Bei Spielunterbrechung den SR auf sich aufmerksam machen Wenn dieser zum SRA blickt, wird die Fahne mit beiden Händen über den Kopf gehalten Anzeige einer Tätlichkeit (Vergehen hinter dem Rücken des SR): Mit einer Hand Fahne waagrecht/leicht schräg über dem Kopf halten Nicht mit beiden Händen, um Verwechslung mit dem Auswechselzeichen zu vermeiden

18 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten Stellungsspiel 4. Offizieller und weitere Schiedsrichterassistenten

19 Stellungsspiel im laufenden Spiel
„Die SRA bewegen sich zwischen der Mittellinie und der Torauslinie, in der Regel auf Höhe des vorletzten Spielers der verteidigenden Mannschaft.“ Grundsatz: Das Spielgeschehen soll zwischen dem SR und den SRA stattfinden. Der SR sollte den SRA in Spielrichtung im Blick haben Der SRA bewegt sich immer auf Höhe des vorletzten Verteidigers oder auf Höhe des Balles, wenn dieser näher zur Torlinie ist Der SRA sollte auch Sidesteps einsetzen Der SRA, in dessen Hälfte sich das Spiel- geschehen nicht abspielt, beobachtet das Geschehen abseits des Balles

20 „Beim Anstoß steht der SRA auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers.“
Stellungsspiel beim Anstoß „Beim Anstoß steht der SRA auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers.“

21 Stellungsspiel beim Abstoß
„Beim Abstoß prüft der SRA, ob der Ball im Torraum liegt, dann begibt er sich auf Höhe der Strafraumlinie und nach der Ausführung auf seine normale Position.“ 1: SRA prüft, ob der Ball im Torraum liegt (wenn nein: Blickkontakt zum SR und ggf. Fahnenzeichen (großzügig sein) 2: Wenn ja: Position auf Höhe der Strafraumgrenze (hat Ball den Strafraum verlassen?), bei großem Abstand zum vorletzten Verteidiger gleich zu 3) 3: Danach im Sprint auf Höhe des vorletzten Verteidigers begeben

22 „Beim Eckstoß steht der SRA hinter der Eckfahne entlang der Torlinie.“
Stellungsspiel beim Eckstoß „Beim Eckstoß steht der SRA hinter der Eckfahne entlang der Torlinie.“ SRA steht hinter der Eckfahne in Verlängerung der Torauslinie Der den Eckstoß ausführende Spieler darf nicht gestört werden SRA muss prüfen, ob der Ball richtig im Viertelkreis liegt

23 Stellungsspiel beim Strafstoß
„Beim Strafstoß steht der SRA auf dem Schnittpunkt Torauslinie/Strafraumgrenze.“ Beim Strafstoß in der regulären Spielzeit (nicht Strafstoßschießen) steht der SRA auf dem Schnittpunkt Torauslinie/Strafraumgrenze Er überwacht, ob der TW sich zu früh von der Linie bewegt und ob der Ball im Tor ist Nach der Ausführung bewegt sich der SRA rückwärts Richtung Seitenlinie

24 Stellungsspiel beim Strafstoßschießen
„Beim Strafstoßschießen steht der SRA auf dem Schnittpunkt Torauslinie/Torraumgrenze.“ Ein SRA steht auf dem Schnittpunkt Torauslinie/Torraumgrenze Er überwacht den Tw und die knappe Torerzielung Der zweite SRA steht im Anstoßkreis bei den übrigen Spielern und überwacht die Nummern der Schützen

25 Stellungsspiel bei Freistößen
„Bei Freistößen steht der SRA auf Höhe des vorletzten Verteidigers (Abseitslinie), bei einem direkten Torschuss bewegt er sich schnell Richtung Torlinie.“

26 Stellungsspiel bei knapper Torerzielung
„Bei klaren Toren läuft der SRA Richtung Mittellinie, bei knappen hebt er die Fahne und sprintet nach dem Pfiff mit gesenkter Fahne“ Richtung Mittellinie.“ Bei klaren Toren nehmen SR und SRA Blickkontakt auf, dann läuft der SRA mit gesenkter Fahne 25-30m Richtung Mittellinie War der Ball nur knapp im Tor und besteht Unklarheit, hebt der SRA die Fahne. Nach dem Pfiff rennt er mit gesenkter Fahne Richtung Mittellinie. War der Ball knapp nicht im Tor, gibt der SRA ein klares Handzeichen

27 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten Stellungsspiel 4. Offizieller und weitere Schiedsrichterassistenten

28 4. Offizieller und weitere SRA
„Ab der 2. Bundesliga gibt es 4. Offizielle und im internationalen Bereich weitere Schiedsrichterassistenten („Torrichter“ und Ersatzschiedsrichterassistenten).“ Aufgaben des 4. Offiziellen: Hilfe bei Auswechslungen (Kontrolle der Spieler und Ausrüstung, Nummerntafel) Unterstützung beim Wiedereintritt eines Spielers, z.B. nach Behandlung Anzeige der Nachspielzeit Kontrolle des Verhaltens in der Technischen Zone und ggf. Meldung an SR Unterstützung bei allen sonstigen Entscheidungen Aufgaben der zusätzlichen Schiedsrichterassistenten („Torrichter“): Knappe Torerzielung, Ball knapp im Toraus Hilfe bei der Entscheidung, ob es Abstoß oder Eckstoß gibt Bewegung des Torwarts beim Strafstoß von der Linie vor der Ausführung Unterstützung bei allen sonstigen Entscheidungen (auch im Strafraum) Ersatzschiedsrichterassistent: Zusätzlicher SRA, der im Falle einer Verletzung einspringen kann.

29 Regel 6 – Weitere Spieloffizielle
ENDE


Herunterladen ppt "Regel 6 Weitere Spieloffizielle"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen