Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rainer Breiner Geändert vor über 7 Jahren
1
Etwas über Haldenwang Etwas über die Haldenwanger Gaudi Etwas über das Projekt JugEnD2012
3
Haldenwang (Schwaben)
Haldenwang liegt in der Region Donau-Iller am Übergang zwischen Schwäbischer Alb und der Donaulandschaft. Der Name leitet sich aus den althochdeutschen Wörtern halda (=Abhang) und wanc (=Gefilde) ab. Haldenwang war Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts der Herrschaft Haldenwang und gehörte seit den Freiherrn von Freyberg-Eisenberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern und wurde 1818 durch das Gemeindeedikt eine politische Gemeinde. Heute Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft. Mit 5 Gemeinden und fast Einwohnern, davon allein 1900 in Haldenwang und seinen 5 Ortsteilen. Grafiken aus Wikipedia- Die Freie Enzyklopädie
4
Sehenswürdigkeiten Schloß derer von Freyberg-Eisenberg
um 1480 erbaut; kam 1502 an die Herren von Knörringen und 1515 an die Familie von Freyberg aus der Linie Freyberg-Eisenberg. 1860 von Rudolph von Freyberg-Eisenberg im Stil der Neugotik renoviert 1984 renoviert und umgebaut. Das Schloss diente der Familie bis Ende des Zweiten Weltkrieges als Wohnsitz besetzte die US-Army das Areal. Wurde dann jedoch Heim für heimatvertriebene Kriegsversehrte. Heute: vermietete Wohnungen und repräsentativen Räumen für Feiern etc. Grafiken aus Wikipedia- Die Freie Enzyklopädie
5
Berühmte Söhne/Töchter
Thomas Dachser * 13. März 1906 in Haldenwang (Schwaben); † 11. April 1979 in München 1930 in Kempten (Allgäu) die Spedition Dachser. Heute ist das Unternehmen, das sich nach wie vor in Familienbesitz befindet, einer der größten Logistikdienstleister Europas. „Aus Liebe zur Kunst“ entstand 1969 ein Bürgerpreis als privat erdachte und finanzierte Künstlerförderung. Anfangs mit DM dotiert und von dem Käsefabrikanten und Künstler Karl Hoefelmayr ( ) gestiftet, 1974 wurde Thomas Dachser Stifter des Kunstpreises. Seit dessen Tod stiftet das Familienunternehmen Dachser den Kunstpreis, der seit 1981 Thomas-Dachser-Gedenkpreis heißt und inzwischen mit € dotiert ist.
6
2 Faschingsvereine für 6000 Einwohner
7
Haldenwanger Gaudi 1952 "Mathilde die Magere" und "Hans der Dicke"
1968 eine der ersten Prinzengarden im Landkreis Vereinsgründung im Gasthaus "Heimgarten" erstes Prinzenpaar (Anni I. und Rudolf I. Egger)
8
Anni I. und Rudolf I.
9
Haldenwanger Gaudi seit 1976 Bälle im Gasthaus „Gruber“, Konzenberg
seit 1979 eigener Orden (Entwurf Eugen Bießenberger) seit 1982 Hofball des kleinen Prinzenpaares im Gasthaus „Sonne“ Haldenwang
10
Haldenwanger Gaudi früher am Faschingsdienstag Kinderball mit vorangehendem Kinderumzug heute: Kinderbetteln der Narrenzunft am Faschingsdienstag und Kinderball Seit 1984 alle 2 Jahre Umzug seit 1989 Furzafang'r-Orden für verdiente Fastnachter seit 1990 Ostereierrallye durch Haldenwang
11
Haldenwanger Gaudi seit 1992 Bälle im Bürgersaal des neu erbauten Rathauses seit 1999 Stellen eines Narrenbaumes 2002 Gründung der Narrenzunft „Haldenwanger Furzafang'r“ Juni-Juli 2008 erster EM-Stadel mit der katholischen Burschenschaft Haldenwang Gaudi-Pub im Rathaus wird neues Vereinsheim
12
Haldenwanger Narrenzunft
D' Hex vom Goiseberg D´r Zeisaheisr
13
Haldenwanger Gaudi seit 2011 eine eigene Standarte
seit November 2012 eigenständige Jugend Jahresthema 2012: Alkoholprävention Zeltlager mit Spielen und Workshops zum Thema, z.B. Fußballturnier und Bobby- car-Rennen mit Alkoholbrillen 1. Kinder-und Jugendpartyzelt beim Haldenwanger Faschingsumzug
14
Bewerbung Förderpreis BDK-Jugend
Projekt Jugend und Ehrenamt in Deutschland JugEnD2012
15
Projektidee JugEnD2012 Während scheinbar genug Aktive bei Faschingsvereinen tanzen oder in der Bütt stehen, kann die Überalterung bzw. die zu geringe Anzahl an Helfern und Entscheidungsträgern ein Problem für das Fortbestehen der Vereine sein.
16
Projektidee JugEnD2012 Jugendarbeit und die aktive Beteiligung der Jugendlichen und Kinder auch an zum Teil unliebsameren, anderen Dingen, wie z.B. Uniformschneidern, Kulissenbau, Aufräumen und Bedienen bei Veranstaltungen beginnt nicht erst am und endet erst recht nicht an Aschermittwoch.
17
Projektidee JugEnD2012 Und gerade hier stehen die jungen Menschen vor dem Problem: Zeit. Dieses Projekt sammelte Gründe, und Lösungsvorschläge warum Jugendliche nicht in der erforderlichen Zahl Ehrenämter auskleiden können.
18
Projektidee JugEnD2012 Gründe und Lösungen sollen den regional zuständigen Landtagsabgeordneten in München bei einem Landtagsbesuch vorgestellt werden. Für diese Fahrt sollte – im Falle einer Auszeichnung – das Preisgeld genutzt werden.
19
Ergebnisse JugEnD2012 Als Hauptursachen von staatlicher Seite wurden das Gefühl besonders an Gymnasien und Realschulen genannt, nie wirklich Feierabend zu haben, welches auch von den Lehrern gefördert würde, und die in gerade ländlichen Gegenden geradezu katrastrophalen Bedingungen im ÖPNV, die die Jugendlichen davon abhält, „gerade 'mal eben zum Verein“ zu fahren.
20
Lösungen JugEnD2012 Vereine am Schulleben beteiligen
z.B. Tanzkursen, Bütt-Workshops oder AGen für Wagenbau, Kostümschneiden und Kulissenbau Grundkonzept für Girls/Boys-day „Es steckt mehr hinter Vereinsführung als Auftreten in der Faschingszeit.“ junge Mitglieder gewinnen Schulen davon überzeugen, dass Verbände gleichwertige Partner in der Kinder- und Jugendbildung
21
JugEnD2013 Anschlussprojekt
Ein Ergebnis des Projektes JugEnD2012 ist die Forderung, genug Freiraum, Vertrauen und Mittel vom Verein zu bekommen. Vereins-, seltener Vorstandsmitglieder: man sei zuwenige Jugendliche und man könne es nicht. Aus diesem Grund soll ein „Leitbild Jugendarbeit“ gemeinsam mit dem Vorstand der Haldenwanger Gaudi entwickelt werden.
22
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Michaela Berlin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.