Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Unternehmensbewertung
Substanzwertverfahren Ertragswertverfahren Mittelwertverfahren
2
Gründe für die Unternehmensbewertung
Verkauf bzw. Kauf eines Unternehmens Ausscheiden bzw. Eintritt von Gesellschaftern Abfindung von Erben Verschmelzung von Unternehmen Kreditaufnahme Konkurs und Zwangsversteigerung
3
Die Sekundärmarktrendite
= durchschnittlicher Anleiheertrag aller an der Börse notierenden Anleihen Von der OeNB monatlich veröffentlicht 12/2014 ca. 0,867%
4
Kapitalisierungszinssatz
Da der Vergleich zwischen Anleihe und Unternehmensertrag wesentlich beeinflusst wird durch Kapitalmarkt (VK von Anleihen jederzeit möglich) Risiken Geldwertänderungen Wird der Anleihezinssatz erhöht um Unternehmer-risiken und vermindert um Geldentwertung „Kapitalisierungszinssatz“
5
Das Substanzwertverfahren
= Realwert oder Zustands- und Zeitwert Bilanzwert der Aktiva + Stille Reserven Substanzwert Kritik: Keine Berücksichtigung der zukünftigen Nutzung, Erträge, immateriellen Werte….
6
Das Ertragswertverfahren
= Ertrag ergibt sich aus den abgezinsten zukünftigen Gewinnen zum Bilanzstichtag. Unternehmen mit zeitl. begrenzter Lebensdauer = Rentenbarwertformel Unternehmen mit unbegrenzter Lebensdauer = ewige Rente Jährlicher Zukunftsgewinn = Durchschnittlicher Gewinn der letzten 3-5 Jahre Kapitalisierungszinssatz (je höher das Risiko, umso höher der Zinsfuß)
7
Nachhaltiger Ertrag/Kapitalisierungszinssatz
Das Ertragswertverfahren Faustformel Unternehmensnachfolge/Vortrag_Unternehmensbewertung.pdf vom Unternehmenswert = Nachhaltiger Ertrag/Kapitalisierungszinssatz Nachhaltiger Ertrag = entnahmefähiger Gewinn Gewinn + AfA + nicht betriebsnotwendiges Vermögen - Rücklagen - Investitionen - Kredittilgungen entnahmefähiger Gewinn
8
Das Ertragswertverfahren Faustformel
9
Das Mittelwertverfahren
Diese Methode verbindet beide Ansätze!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.