Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA"—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 Körperschaften allgemein Schulungsunterlagen der DNB
Modul 4 Körperschaften allgemein Schulungsunterlagen der DNB auf der Grundlage von Modul 4: Normdaten der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

3 RDA-Elemente dieser Präsentation
RDA Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: Bevorzugte Informationsquelle RDA Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Merkmalen von Akteuren: Namen von Körperschaften RDA Identifizierung von Körperschaften: Ziel und Geltungsbereich RDA Name einer Körperschaft RDA Bevorzugter Name einer Körperschaft RDA Abweichender Name einer Körperschaft RDA Ort, der mit einer Körperschaft in Verbindung steht RDA Datum, das mit einer Körperschaft in Verbindung steht RDA In Verbindung stehende Institution RDA Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung RDA Bildung von Sucheinstiegen, die Körperschaften repräsentieren Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

4 Körperschaften - Definition
Aus dem RDA-Glossar: Eine Körperschaft ist eine Organisation oder eine Gruppe von Personen und/oder Organisationen, die durch eine bestimmte Bezeichnung identifiziert ist und die als Einheit handelt oder handeln kann Aus RDA 11.0: Eine Organisation wird nur dann als Körperschaft betrachtet, wenn sie durch eine spezifische Benennung identifiziert wird, und sie als Einheit handelt oder handeln kann Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

5 Körperschaften - Definition
Typische Beispiele sind: Verbände Institutionen Firmen gemeinnützige Unternehmen Gebietskörperschaften Staatliche Behörden Projekte und Programme religiöse Gruppen, lokale Kirchengemeinden Konferenzen Ad-hoc-Ereignisse (z. B. Ausstellungen, Sportwettkämpfe) Wasser- und Raumfahrzeuge (z.B. Schiffe und Raumschiffe) Beispiele: Nationaler Verband gegen die Schnapsgefahr Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients Deutsches Buchmuseum RDA 11.0 ERL 1: Nur feste Vereinigungen gelten als Körperschaft, keine losen Verbindungen, z.B. Duette, Künstler, die nur zu bestimmten Gelegenheiten zusammen auftreten oder ausstellen. RDA 11.0 ERL 2: Wasser- und Raumfahrzeuge als geistiger Schöpfer (z. B. für Logbücher) werden als Körperschaften erfasst und bei Homonymität mit dem Zusatz „Körperschaft“ von dem Sachschlagwort für das Fahrzeug unterschieden. Zur Erfassung vgl. EH-K-18. Programme und Projekte werden nur dann als Körperschaften erfasst, wenn sie im Sinne der FRBR als Entitäten der Gruppe 2 handeln können. Typische Indizien dafür sind eine feste Organisationsstruktur (z. B. mit Mitarbeitern, Projektleitung, Sekretariat), eine klare Laufzeit, der Erhalt oder das Verteilen von Fördergeldern. Sonstige, nur allgemein als Projekte bezeichnete Unternehmungen fallen nicht unter diese Definition. Auch Einzelausstellungen, die als "Projekt" bezeichnet werden, werden in der Formalerschließung nicht als Körperschaft erfasst. Zu Einzelausstellungen siehe ERL 3 zu 11.0 D-A-CH. Softwareprogramme der Sacherschließung bleiben weiterhin Sachbegriffe. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

6 Körperschaften - Definition
Auch virtuelle Körperschaften gehören dazu ERL 4 zu RDA 11.0 Eine virtuelle Körperschaft ist eine Körperschaft, die einen spezifischen Namen hat, als Einheit handelt oder handeln könnte und von ihrer Art her eine dazugehörende physisch existierende Einrichtung erwarten lässt, welche aber nicht existiert oder von der virtuellen Körperschaft nicht genutzt wird. Der spezifische Name kann einer Internetadresse entsprechen. Da virtuelle Körperschaften die RDA-Definition von „Körperschaft" erfüllen, erfassen Sie sie als Körperschaften. Beispiel: MoneyMuseum.com [hat keine physisch existierenden Ausstellungsräume] RDA 11.0 ERL 4: Virtuelle Körperschaften: Eine virtuelle Körperschaft ist eine Körperschaft, die einen spezifischen Namen hat, als Einheit handelt oder handeln könnte und von ihrer Art her eine dazugehörende physisch existierende Einrichtung erwarten lässt, welche aber nicht existiert oder von der virtuellen Körperschaft nicht genutzt wird. Der spezifische Name kann einer Internetadresse entsprechen. Da virtuelle Körperschaften die RDA-Definition von "Körperschaft" erfüllen, erfassen Sie sie als Körperschaften. Erfassungshilfe: EH-K-01 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

7 Informationsquellen Informationsquellen zur Erfassung von Körperschaften RDA : Nehmen Sie einen Namen einer Körperschaft aus einer beliebigen Quelle RDA : Bestimmen Sie einen bevorzugten Namen einer Körperschaft aus den folgenden Quellen (in dieser Reihenfolge): a) den bevorzugten Informationsquellen (siehe RDA 2.2.2) in Manifestationen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen b) sonstigen formalen Angaben, die in Manifestationen erscheinen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen c) sonstigen Quellen (einschließlich Nachschlagewerken) vgl. EH-K-03 Aus der Erfassungshilfe EH-K-03: Regelungen zur Wahl und Priorisierung von Informationsquellen stehen in RDA an verschiedenen Stellen. Informationsquellen für die Wahl des bevorzugten Namens für Körperschaften sind in RDA aufgeführt. Von dort wird auch verwiesen auf die Regelungen zu Informationsquellen in RDA 2.2.2, die sich jedoch an sich auf Manifestationen beziehen. Für die Formalerschließer ist die vorliegende Manifestation aber die Grundlage für die Erfassung der Daten. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

8 Bevorzugte Informationsquelle
Informationsquellen zur Erfassung von Körperschaften Bevorzugte Informationsquelle nach RDA 2.2.2 Quelle, die Teil der Manifestation selbst ist und die geeignet ist für die Art der Beschreibung (siehe RDA 2.1) und das Präsentationsformat der Manifestation (siehe RDA — ) (gemäß RDA nach Medientypen festgelegt), z. B. die Titelseite oder der Titelbildschirm. Wenn die bevorzugte Informationsquelle zur Bestimmung des Namens nicht ausreicht, werden die gesamte Manifestation und weitere Informationsquellen wie Nachschlagewerke herangezogen. In der Sacherschließung gilt die gesamte Vorlage als Informa-tionsquelle und muss ggf. an Nachschlagewerken verifiziert werden. Für Ressourcen mit mehreren Seiten ist es im Normalfall nach RDA die Titelseite. Für eine Online-Ressource (Webseite) ist es nach RDA im Normalfall der Eingangsbildschirm. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

9 Informationsquellen Informationsquellen zur Erfassung von Körperschaften ERL zu RDA : Zu den mit einer Körperschaft in Verbindung stehenden Ressourcen gehört auch die Website der Körperschaft. Wenn weder die bevorzugten Quellen noch die in Verbindung stehenden Ressourcen wie die Website zur Ermittlung des Namens der Körperschaft zur Verfügung stehen bzw. ausreichen, werden die Nachschlagewerke gemäß der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ genutzt. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

10 Name Name einer Körperschaft (RDA 11.2)
Ein Wort, ein Zeichen oder eine Gruppe von Wörtern/Zeichen, unter dem/der eine Körperschaft bekannt ist. (RDA ) Das kann auch eine Internetadresse sein. ERL zu RDA Real existierende Körperschaften können eine Internetadresse als spezifischen Namen haben. RDA ERL: Real existierende Körperschaften können eine Internetadresse als spezifischen Namen haben; erfassen Sie sie unter diesem. Erfassungshilfe zu Namen allgemein s. EH-K-01. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

11 Bevorzugter Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
= Kernelement Namensform, die als Grundlage für den normierten Sucheinstieg gewählt wird. Name, unter dem eine Körperschaft im Allgemeinen identifiziert wird. (RDA ) Der bevorzugte Name der Körperschaft ist die Namensform, die als Grundlage für den normierten Sucheinstieg gewählt wird. Im Gegensatz zu RAK ist nicht zwingend der offizielle Name der bevorzugte Name, sondern der Name, unter dem die Körperschaft im Allgemeinen identifiziert wird (RDA ). Deshalb gibt es in RDA genaue Anweisungen zur Ermittlung des gebräuchlichen Namens.  s. dort Hinweis auf Allgemeine Richtlinien (RDA 8.5)  siehe allgemeiner Teil Kapitel 8 PICA: Erfassung des bevorzugten Namens in Feld 110 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

12 Verschiedene Formen desselben Namens
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Verschiedene Formen desselben Namens (RDA ) Es wird der Name gewählt, der in den bevorzugten Informationsquellen erscheint. In der Regel ist dies die Haupttitelseite. Bei unterschiedlichen Namen gilt folgende Reihenfolge: förmlich präsentierter Name ERL 1 zu RDA vgl. EH-K-04 die am häufigsten vorgefundene Form Kurzform ERL 2 zu RDA vgl. EH-K-05 RDA ERL 1: ... , nehmen Sie den förmlich präsentierten. Das sind z.B. Namen aus der Verantwortlichkeitsangabe, dem Copyright-Vermerk, dem Impressum oder der Adressangabe. Nicht förmlich präsentierte Angaben sind Namen im Sachtitel oder im Fließtext. RDA ERL 2: Kurze Namensformen Verwenden Sie immer dann eine kurze Namensform bzw. eine Initialform, wenn die kurze Form die gebräuchlichste Form darstellt. Dies ermitteln Sie ggf. anhand der Nachschlagewerke gemäß der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“. Zur Erfassung vgl. EH-K-05. Ist die Kurzform nicht eindeutig von anderen unterscheidbar, wählt man die in Nachschlagequellen gefundene oder die offizielle Form. RDA Erl 4: Die Regelungen und AWR unter RDA sind alle unter Berücksichtigung der Ausnahmen und Sonderregelungen unter RDA Gebräuchlicher Name zu sehen. Erfassungshilfe: EH-K-04 und EH-K-05 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

13 Förmlich präsentierter Name
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Beispiel: Förmlich präsentierter Name Beispiel für einen förmlich präsentierten Namen Die Körperschaft nennt sich in ihrer offiziellen Form „Verein Deutscher Bibliothekare“ (s. linke Seite Homepage). Reihenfolge der Angaben von der Homepage siehe RDA Erl. 1 (das Beispiel ist inzwischen veraltet, da sich der Name geändert hat; das Prinzip ist aber noch gültig) Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

14 Bindestriche Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Verschiedene Formen desselben Namens (RDA ) Sonstige Formen des Namens  abweichender Name (s. dazu RDA ). Hinweise: Fehlende Bindestriche bei Komposita nicht ergänzen Bindestrichform als abweichenden Namen erfassen Beispiel: Carl Link Verlag  bevorzugte Namensform Carl-Link-Verlag  abweichende Namensform Sonstige Formen des Namens werden als abweichende Namen erfasst (s. dazu RDA ). Hinweise: Fehlende Bindestriche bei Komposita werden nicht ergänzt, wenn sie in den Informationsquellen nicht genannt sind. Die Bindestrichform kann aber als abweichender Name erfasst werden. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

15 Abweichende Schreibweisen
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Abweichende Schreibweisen (RDA ) Es wird die Schreibweise der zuerst vorliegenden Ressource gewählt. Rechtschreibreform: ERL zu (EH-K-01) Einzelheiten zur Schreibweise: siehe EH-K-01 Rechtschreibreformen (aus der EH-K-01) (RDA ERL) Gemäß RDA wird der bevorzugte Name einer Körperschaft bzw. einer Konferenz bei abweichenden Schreibweisen in der zuerst vorkommenden Form erfasst. Die anderen Schreibweisen werden als abweichende Namen erfasst. In Ländern, in denen Rechtschreibreformen durchgeführt wurden/werden, wird der bevorzugte Name auf die neue Rechtschreibung geändert, sobald die Namensform in der neuen Schreibweise in Ressourcen, die mit der Körperschaft bzw. der Konferenz in Verbindung stehen, vorkommt. Die Namensform in der alten Schreibweise wird als abweichende Namensform erfasst (vgl. LC PCC PS zu RDA ). Beispiel: Laut Homepage lautet der Name heute: „Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes“; d.h. die Rechtschreibreform, die nun eine Schreibung mit 3-fs vorsieht, wurde im Namen umgesetzt. Normierter Sucheinstieg mit dem bevorzugten Name: Deutschland. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Zusätzlicher Sucheinstieg mit dem abweichenden Namen: Deutschland. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

16 Mehrere Sprachformen Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Mehrere Sprachformen (RDA ) Bei Namen in verschiedenen Sprachen Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft AWR zu RDA Beispiel: Comité français de la danse  bevorzugte Namensform nicht French Committee of the Dance Groß- und Kleinschreibung folgt RDA-Anhang A d.h. den jeweiligen Festlegungen für die betreffenden Sprachen. Erscheint der Name in verschiedenen Sprachen, wird die Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft als bevorzugter Name gewählt. Zur Kleinschreibung des Beispiels siehe RDA-Anhang A.40.2 RDA ERL: Falls Sie in der Sacherschließung zur Ermittlung des Namens gleich RDA c) anwenden und in den Nachschlagewerken unterschiedliche Namen in unterschiedlichen Sprachen angeboten werden, ohne dass einer davon hervorgehoben ist, entscheiden Sie nach der bekannten Reihenfolge: Wählen Sie den Namen, der in der Sprachreihenfolge deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch am weitesten vorne steht. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

17 Internationale Körperschaften
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Internationale Körperschaften (RDA ) Bei internationalen Körperschaften  deutsche Namensform oder  gebräuchliche Form innerhalb der deutschen Sprache Keine deutsche oder im Deutschen gebräuchliche Namensform ermittelbar (s. ERL zu RDA ) offizielle Sprache der Körperschaft (s. RDA ) Bei internationalen Körperschaften wird die deutsche Namensform bevorzugt. Dies ist nicht zwingend die deutsche Form, sondern die gebräuchliche Form innerhalb der deutschen Sprache (also z. B. auch ein Lehnwort oder Akronym). Kann keine deutsche oder im Deutschen gebräuchliche Namensform ermittelt werden (s. ERL zu ), wird der Name in der offiziellen Sprache der Körperschaft erfasst (s. RDA ). Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

18 Internationale Körperschaften
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Internationale Körperschaften (RDA ) Beispiele: Europarat  bevorzugte Namensform nicht Council of Europe NATO  bevorzugte Namensform nicht North Atlantic Treaty Organization Bemerkung zu „Europarat“: Die im Deutschen gebräuchliche Form ist „Europarat“. Bemerkung zu „NATO“: Bei internationalen Körperschaften, für die sich eine im Deutschen gebräuchliche Form fest eingebürgert hat, wird diese als bevorzugter Name erfasst. Gemäß ERL 2 zu RDA wird die Gebräuchlichkeit anhand der Brockhaus-Enzyklopädie ermittelt. Der Haupteintrag in der Brockhaus-Enzyklopädie (2006) und B Wissen ist unter „NATO“. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

19 Gebräuchlicher Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Gebräuchlicher Name (RDA ) Gebräuchliche Namensform in der Sprache der Körperschaft bevorzugter Name ERL 1 zu RDA Ausnahmen: Körperschaften des Altertums Internationale Körperschaften Religiöse Körperschaften (siehe eigene Präsentation) Gebietskörperschaften (siehe eigene Präsentation) Wird eine Körperschaft in ihrer eigenen Sprache häufig mit einer gebräuchlichen Namensform identifiziert, so bestimmt man diesen gebräuchlichen Namen als bevorzugten Namen. ERL 1 zu  verweist auf Informationsquellen RDA dt. Text zu den Ausnahmen: Wenn sich der Name einer Körperschaft antiken Ursprungs oder einer Körperschaft, die einen internationalen Charakter hat, fest in einer Form in der Sprache eingebürgert hat, die die Agentur bevorzugt, welche die Daten erstellt, wählen Sie diese Form als bevorzugten Namen. D.h. Körperschaften des Altertums bevorzugt in Deutsch, internationale Körperschaften in der im Deutschen gebräuchlichen Form, die aber zwangsweise nicht deutsch sein muss (siehe auch ERL 2 zu : Zur Ausnahme Internationale Körperschaften s. Regelung unter RDA ). Erfassungshilfen: EH-K-14, EH-K-15, EH-K-16, EH-K-17; EH-G-01 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

20 Gebräuchlicher Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Gebräuchlicher Name (RDA ) Beispiel: Museo del Prado  bevorzugte Namensform nicht Museo Nacional de Pintura y Escultura nicht Museo Nacional del Prado nicht Real Museo de Pinturas y Esculturas PICA: 110 Museo del Prado 410 Museo Nacional de Pintura y Escultura 410 Real Museo Nacional de Pinturas y Esculturas 410 Museo Nacional del Prado Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

21 Namensänderung Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namensänderung (RDA ) Eigene Datensätze für frühere und spätere Namensformen einer Körperschaft bei Wechsel von einer Sprache in eine andere Behandlung als abweichender Name bei folgenden Änderungen AWR zu RDA ERL zu RDA Darstellung der Wörter (Abkürzung/Akronym/Initialform/Symbol und ausgeschriebene Form; verschiedene Schreibweisen; Einzelwort/Kompositum) Änderung an einer Präposition, einem Artikel oder einer Konjunktion bzw. Wegfall oder Hinzufügen Änderung der Zeichensetzung Schwankungen bei Benennungen wie Minister/Ministerium vgl. EH-K-21 Für frühere und spätere Namensformen einer Körperschaft werden jeweils eigene Datensätze erfasst. Auch ein Wechsel von einer Sprache in eine andere bedingt eine neue Entität. Beide Entitäten werden miteinander in Beziehung gesetzt (s. RDA 32). AWR zu RDA Wenn nicht eindeutig ist, dass eine Namensänderung vorliegt, werden weitere Namensformen als abweichende Namen behandelt. Das betrifft geringfügige Änderungen, wie: Darstellung der Wörter (Abkürzung/Akronym/Initialform/Symbol und ausgeschriebene Form; verschiedene Schreibweisen; Einzelwort/Kompositum) Änderung an einer Präposition, Konjunktion, Artikel Änderung der Zeichensetzung ERL 1 zur RDA Änderungen des Namens, die aus Schwankungen zwischen den Begriffen „Minister", „Ministerin“ oder „Ministerium" resultieren, behandeln Sie nicht als Namensänderung. Sie führen demnach nicht zur Bildung eines neuen Datensatzes. Dies gilt auch für die Verwendung der Begriffe in Wortzusammensetzungen. Erfassen Sie sie als abweichende Namensformen. ERL 2 zur RDA Unter Änderung an einer Präposition, einem Artikel oder einer Konjunktion sind auch der Wegfall oder das Hinzufügen derselben gemeint. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

22 Namensänderung Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namensänderung (RDA ) Namensänderung – neuer Datensatz notwendig Beispiel: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Früherer Name: Deutsches Buchmuseum PICA: 110 Deutsches Buchmuseum 510 !...!Deutsches Buch- und Schriftmuseum$4nach $b1949$4datb 110 Deutsches Buch- und Schriftmuseum 510 !...!Deutsches Buchmuseum$4vorg $4datb Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

23 Namensänderung Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namensänderung (RDA ) Geringfügige Änderung (AWR zu RDA ): Beispiel: Das Grafische Kabinett (Dortmund)  bevorzugte Namensform Das Graphische Kabinett (Dortmund)  abweichende Namensform PICA: 110 Kabinett$gDortmund 410 Kabinett$gDortmund Es liegen zwei verschiedene Schreibweisen desselben Wortes vor. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

24 Namensänderung Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namensänderung (RDA ) Geringfügige Änderung (AWR zu RDA ): Beispiel: American Society for Testing Materials  bevorzugte Namensform American Society for Testing and Materials  abweichende Namensform PICA: 110 American Society for Testing Materials 410 American Society for Testing and Materials Hier ein Beispiel für das Hinzufügen einer Konjunktion. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

25 Initialen Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namen, die aus Initialen bestehen (RDA ) Punkte und andere Zeichen werden je nach der am häufigsten vorkommenden Verwendung weggelassen oder ergänzt. Im Zweifelsfall werden sie weggelassen. Es werden keine Spatien übernommen (s. RDA ). Beispiele: Vorlage: I E E E Erfassung: IEEE Vorlage: B. B. C. Symphony Orchestra Erfassung: B.B.C. Symphony Orchestra Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

26 Einleitende Artikel Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Einleitende Artikel (RDA ) Einleitende Artikel eines bevorzugten Namens einer Körperschaft werden erfasst. Der einleitende Artikel wird groß geschrieben. Beispiel: Der Wehrbeauftragte PICA: 110 Der Artikel wird mit einem Nichtsortierzeichen gekennzeichnet. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

27 Gesellschaftsform, sonstige Termini
Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA ) Termini, die auf die Gesellschaftsform hinweisen, oder bestimmte sonstige Termini (RDA ) Adjektive, Abkürzungen oder Phrasen sowie Termini, die auf die Gesellschaftsform, auf die Art oder auf die staatliche Eigentümerschaft einer Körperschaft hinweisen, nur dann berücksichtigen, wenn sie integraler Bestandteil des Namens sind. Beispiele: Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  bevorzugter Name nicht VEB Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau PICA: 110 Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau 410 VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau   Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau, VEB aber: Nature Photographers Ltd.  bevorzugter Name PICA: 110 Nature Photographers Ltd. Adjektive, Abkürzungen oder Phrasen, die auf eine Gesellschaftsform oder die Art der Körperschaft hinweisen, werden nicht berücksichtigt, wenn sie nicht integraler Bestandteil des Namens sind. Es sei denn, diese sind notwendig, um eine Körperschaft als solche kenntlich zu machen. Im Unterschied zu früher werden aber juristische Wendungen am Anfang des Namens invertiert am Ende angeführt. Neu: 110 Hydraulik, VEB Alt: 110 VEB Hydraulik Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

28 Transliteration Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Namen, in einer nicht-bevorzugten Schrift (RDA ) Körperschaftsnamen in Originalschrift werden gemäß der Tabellen für den deutschsprachigen Raum transliteriert. AWR (zu RDA ) und EH-K-02 bzw. EH-A-09 (Transliterationsstandards: AH-004) Beispiel: Institut mirovoj literatury imeni A.M. Gorʹkogo  bevorzugte Namensform Der Name erscheint in Originalschrift als Институт мировой литературы имени А.М. Горького PICA: 110 Institut mirovoj literatury imeni A.M. Gor'kogo 710 $T01$UCyrl$Lrus%%Институт мировой литературы имени А.М. Горького$vOriginal$5DE-576 Aktuelle Stand der Umschrift-Tabellen siehe Transliterationsstandards, AH-004: Beispiel: Schreibweise gemäß RDA-Anhang A 48.4 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

29 Abweichender Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Abweichender Name einer Körperschaft (RDA ) Namensformen, die eine Körperschaft verwendet oder die in Nachschlagewerken gefunden werden, die aber nicht als bevorzugter Name gewählt werden. Dazu zählen u. a.: ausgeschriebene Namensformen, wenn als bevorzugter Name ein Akronym, eine Initial- oder Kurzform gewählt wird (RDA ) Akronyme, Initial- oder Kurzformen, wenn die vollständige Namensform als bevorzugter Name gewählt wird (RDA ) alternative Sprachformen, abweichende Schrift/Transliteration, abweichende Schreibweise des Namens (RDA ) sonstige abweichende Namen (RDA ) Sonstige Formen des Namens werden als abweichende Namen erfasst (s. dazu RDA ). Hinweise: Fehlende Bindestriche bei Komposita werden nicht ergänzt, wenn sie in den Informationsquellen nicht genannt sind. Die Bindestrichform kann aber als abweichender Name erfasst werden. Abweichende Namen einer Körperschaft sind Namensformen, die die Körperschaft verwendet oder die in Nachschlagewerken gefunden werden, die aber nicht als bevorzugter Name gewählt werden. Abweichende Namensformen sind kein Kern- und kein Zusatzelement (gehören nicht zum Standardelementeset). In den ERL (zu RDA ) gibt es aber Empfehlungen, wann eine abweichende Namensform erfasst werden sollte. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

30 Abweichender Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Abweichender Name einer Körperschaft (RDA ) Beispiele: a. North Atlantic Treaty Organization  abweichende Namensform NATO  bevorzugte Namensform b. SESR  abweichende Namensform European Society for Rural Sociology  bevorzugte Namensform c. Planungsbüro Prechter und Schreiber  abweichende Namensform Planungsbüro Prechter + Schreiber  bevorzugte Namensform d. Carl-Link-Verlag  abweichende Namensform Carl Link Verlag  bevorzugte Namensform Beispiele a) und b): Kurz-/Langform Bemerkung zu „SESR“: Auch wenn auf der Homepage häufig die Kurzform gebraucht wird, nennt sie sich in der Satzung „European Society for Rural Sociology“ ohne Kurzform; deshalb ist die Langform der bevorzugte Name und die Kurzform wird nur als abweichender Name erfasst. Anmerkung zur Erfassung selber: kein Eintrag im Brockhaus, daher Homepage als Quelle Beispiele c) und d): abweichende Schreibweise Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

31 Abweichender Name Bevorzugter Name einer Körperschaft (RDA 11.2.2)
Abweichender Name einer Körperschaft (RDA ) Beispiele: e. VEB Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  abweichende Namensform Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  bevorzugte f. Group of Seventy-seven  abweichende Namensform Group of  bevorzugte Namensform g. 4 Corners Interpretive Center  abweichende Namensform Four Corners Interpretive Center  bevorzugte Namensform Beispiel e): siehe Folie 26 Beispiel f): Die Form, die eine Zahl enthält, die als Ziffer ausgedrückt ist, wird als bevorzugter Name erfasst. Beispiel g): Die Form, die mit einem Zahlwort beginnt, wird als bevorzugter Name erfasst. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

32 Darstellung der RDA in der GND
Hinweis zum Aufbau der RDA – Erfassung in der GND 1. Regeln für die Erfassung von Namen: RDA Regeln für die Erfassung von identifizierenden Merkmalen: RDA 3. Regeln für die Bildung des Sucheinstiegs: RDA 11.13 (vgl. Übersicht Struktur von Kapitel 11) Umsetzung in der GND: 1 + 3: immer in 1XX und 4XX 2: Informationen werden in ganz unterschiedlichen Feldern erfasst; nur wenn identifizierende Merkmale gebraucht werden, um Sucheinstiege zu bilden, dann kommen sie auch in den 1XX- oder 4XX-Feldern vor. -> Die Elemente aus 2, die für 3 gebraucht werden, werden in RDA erneut erwähnt. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

33 Normierter Sucheinstieg
Normierter Sucheinstieg (RDA 11.13) Ein bevorzugte Name einer Körperschaft ist Grundlage für den normierten Sucheinstieg. Wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss oder ein Name nicht an eine Körperschaft denken lässt, müssen identifizierende Merkmale ergänzt werden, um Sucheinstiege eindeutig zu machen. vgl. EH-K-06 Für zusätzliche Sucheinstiege wird empfohlen, sie bei Gleichnamigkeit zu unterscheiden mit Ausnahme des Sucheinstiegs für den unveränderten Namen und Namensabkürzungen, die in der GND mit dem Code „nauv“ bzw. „abku“ gekennzeichnet werden. ERL zu (RDA ) Hinweis zum Sucheinstieg: Ist ein bevorzugter Name identisch mit dem abweichenden Namen einer anderen Körperschaft, bekommt nur letzterer einen Zusatz. Sind abweichende Namen identisch mit anderen abweichenden Namen, wird empfohlen, alle durch einen Zusatz zu unterscheiden. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

34 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.3, 11.4, 11.5, 11.7) = Kernelement, wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss. Zu sonstigen identifizierenden Merkmalen zählen: Ort, der mit einer Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) Datum, das mit einer Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) In Verbindung stehende Institution (RDA 11.5 / RDA ) Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Sie werden immer dann erfasst, wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss. In diesem Fall sind sie immer Kernelement. RDA 11.6 bezieht sich nur auf Konferenzen und ist deshalb hier nicht erwähnt. Die in RDA aufgeführten identifizierenden Merkmale sind nie Teil des normierten Sucheinstieg. Bis auf RDA sind sie optional. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

35 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.3) Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) (s. ERL zu RDA ) (es gelten die jetzigen Regeln für die Erfassung von Geografika) Ort des Sitzes (RDA ) bei Namensänderung des Geografikums -> jüngster Name (RDA ) frühere Sitze: AWR (zu RDA ) und ERL (zu RDA ) In Verbindung stehende Institution und Ort: AWR (zu RDA ) (die RDA-Stelle bezieht sich eigentlich nur auf Konferenzen; wir wollen aber darauf hinweisen, dass wir einen Namen eines Geografikums auch dann erfassen, wenn als identifizierendes Merkmal eine Institution gewählt wird.) Zu sonstigen identifizierenden Merkmalen zählen: Geografikum (Ort), das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3) (s. ERL (zu )): Geografikum des Sitzes (RDA ): das kann ein Land, eine Provinz oder eine Stadt sein, in dem/der die Körperschaft ihren Hauptsitz hat oder aktiv ist (s. ERL (zu )). Ändert sich der Name des Geografikums, wird der jüngste Name als identifizierendes Merkmal verwendet. (RDA ) Frühere Formen werden - möglichst mit Angabe der zeitlichen Gültigkeit - erfasst, wenn sie als wichtig erscheinen – z. B. für die Identifizierung. AWR (zu ) und ERL (zu ) Wenn der Name einer in Verbindung stehenden Institution zur Identifizierung notwendig ist und daher angegeben wird (s. RDA 11.5), wird der Name des Geografikums zusätzlich erfasst (sofern ermittelbar). AWR (zu ) Nach RDA müssen bestimmte Abkürzungen gemäß Anhang B.11 verwandt werden. Es gibt ein Proposal zu B.11, das vorschlägt, den Anhang entfallen zu lassen. Solange dies und die Frage, wie geografische Namen grundsätzlich gebildet werden sollen, nicht entschieden ist, wird nach den bekannten GND-Regeln verfahren, die in den AWRs, ERLs und Erfassungshilfen für Geografika eingearbeitet sind (vgl. ERL zu RDA ). Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

36 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.3) Ort, der mit einer Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) (s. ERL zu RDA ) Beispiel: Metropolitan Museum of Art Metropolitan Museum (New York, NY) PICA: 110 Metropolitan Museum of Art 410 Metropolitan Museum$gNew York, NY 551 !...!New York, NY$4orta Bemerkung: “Metropolitan Museum of Art” ist nicht gleichnamig zu anderen Körperschaften; deshalb entfällt „New York, NY“ als identifizierendes Merkmal. Das ist bei der abweichenden Namensform nicht der Fall; sie erhält „New York, NY“ als identifizierendes Merkmal. Zu sonstigen identifizierenden Merkmalen zählen: Geografikum (Ort), das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3) (s. ERL (zu )): Geografikum des Sitzes (RDA ): das kann ein Land, eine Provinz oder eine Stadt sein, in dem/der die Körperschaft ihren Hauptsitz hat oder aktiv ist (s. ERL (zu )). Ändert sich der Name des Geografikums, wird der jüngste Name als identifizierendes Merkmal verwendet. (RDA ), „Wenn sich der Name der lokalen Gebietskörperschaft oder der geografischen Örtlichkeit während der Existenz der Körperschaft ändert, erfassen Sie den jüngsten Namen, der während der Existenz der Körperschaft benutzt wird.“ Frühere Formen werden - möglichst mit Angabe der zeitlichen Gültigkeit - erfasst, wenn sie als wichtig erscheinen – z. B. für die Identifizierung. AWR (zu ) und ERL (zu ) Wenn der Name einer in Verbindung stehenden Institution zur Identifizierung notwendig ist und daher angegeben wird (s. RDA 11.5), wird der Name des Geografikums zusätzlich erfasst (sofern ermittelbar). AWR (zu ) Optionale Ergänzung Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

37 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.4) Datum, das mit einer Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) Gründungsdatum (RDA ) Auflösungsdatum (RDA ) Datumsangaben werden erfasst: nach dem gregorianischen Kalender, sofern sie leicht ermittelt werden können. Nach GND-Praxis werden – über die RDA hinaus – nicht nur Jahre, sondern exakte Datumsangaben erfasst, sofern bekannt und zwar in der Form TT.MM.JJJJ in Feld 548. Allerdings werden beim normierten Sucheinstieg nur die Jahre angegeben. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

38 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.4) Datum, das mit einer Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) Beispiel: Gesellschaft für Musikforschung ( ) PICA: 110 Gesellschaft für Musikforschung$g 548 XX.XX.1868$b $4datb Es gibt noch eine gleichnamige Gesellschaft mit Gründungsdatum 1946 (s. Beispiel in RDA ) Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

39 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.5) In Verbindung stehende Institution (RDA / RDA ) wenn durch diese eine bessere Identifizierung der Körperschaft als durch das Geografikum ermöglicht wird oder das Geografikum nicht bekannt ist. Sie wird dann erfasst, wenn sie eine bessere Identifizierung der Körperschaft ermöglicht als das Geografikum bzw. das Geografikum nicht bekannt ist (s. a. AWR (zu RDA )) RDA AWR: Wenn der Name einer in Verbindung stehenden Institution zur Identifizierung notwendig ist und Sie ihn daher angeben, erfassen Sie den Namen des Ortes zusätzlich (sofern ermittelbar). (eigentlich bezieht sich RDA nur auf Konferenzen; das Prinzip soll aber auch für Körperschaften gelten, siehe nächster Satz) Nach RDA sind identifizierende Merkmale nur Kernelement, wenn sie zur Herstellung von Eindeutigkeit für den Sucheinstieg notwendig sind. Wir erfassen eine in Verbindung stehende Institution als Zusatz für den normierten Sucheinstieg, wenn der Ort für die Herstellung von Eindeutigkeit keinen Nutzen bringen würde, aber wir erfassen den Ort grundsätzlich im Datensatz im Feld 551. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

40 Sonstige identifizierende Merkmale
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.5) In Verbindung stehende Institution (RDA / RDA ) Beispiel: Pädagogische Arbeitsstelle (Deutscher Volkshochschul- Verband) PICA: 110 Pädagogische Arbeitsstelle$gDeutscher Volkshochschul-Verband 510 !...!Deutscher Volkshochschul-Verband$4adue$X1 551 !...!Frankfurt am Main$4orta Zum Beispiel: Es gibt mehrere „Pädagogische Arbeitsstellen“ unterschiedlicher Körperschaften in Frankfurt (110 Pädagogische Arbeitsstelle$gHessischer Landesverband für Erwachsenenbildung). In Verbindung stehende Institution  Deutscher Volkshochschul-Verband zu Pädagogische Arbeitsstelle  bevorzugte Namensform Aber der Sitz wird im Datensatz nach unseren Regeln grundsätzlich zusätzlich erfasst, sofern ermittelbar. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

41 Körperschaften allgemein
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.7) Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Kann z.B. Wort, Phrase oder Abkürzung sein, die den rechtlichen Status anzeigt oder ein beliebiger Terminus (in deutscher Sprache). Anwendungsfälle: Art einer Körperschaft (RDA ) Art einer Gebietskörperschaft (RDA ) = wenn ein Name nicht an eine Körperschaft denken lässt sonstige Kennzeichnung zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften (RDA ) vgl. EH-K-06 Zu „Art der Gebietskörperschaft“: siehe EH-G-01, EH-G-02, EH-G-03 Erfassungshilfe: EH-K-06 Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

42 Körperschaften allgemein
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.7) Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Folgende Kennzeichnungen sind zugelassen (s. AWR (zu RDA 11.7) und ERL (zu RDA )): Körperschaft Firma Künstlervereinigung Musikgruppe Projekt Veranstaltung (auch für Sportveranstaltungen) Zur besseren Unterscheidung auch normierter Sachbegriff aus der GND möglich. ERL (zu RDA ) Wenn Firma, Künstlervereinigung, Musikgruppe, Projekt und Veranstaltung nicht verwendet werden kann, wird „Körperschaft“ genommen. Zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften kann auch ein passender normierter Sachbegriff aus der GND verwendet werden, wenn obige Begriffe nicht ausreichen. Das sollte aber sehr zurückhaltend gehandhabt werden. Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA

43 Körperschaften allgemein
Sonstige identifizierende Merkmale (RDA 11.3, 11.4, 11.5, 11.7) Beispiele: a) A. S. Drey (Firma) b) Fehlstelle (Künstlervereinigung) c) 883 (Musikgruppe) d) CAST (Körperschaft) PICA: zu a): 110 A. S. Drey$gFirma 550 !....!Firma$4obin$X1 zu b): 110 Fehlstelle$gKünstlervereinigung 550 !....!Künstlervereinigung$4obin$X1 zu c): $gMusikgruppe 550 !....!Musikgruppe$4obin$X1 zu d): 110 CAST$gKörperschaft 550 !....!Körperschaft$4obin$X1 Hinweis: Die Beispiele (identifizierendes Merkmal in runden Klammern) geben die Anzeigeform gemäß RDA wieder. Die runden Klammern werden NICHT mit erfasst! Auf der Grundlage der Schulungsunterlagen der AG RDA - Modul : Normdaten: Körperschaften | Stand: September 2017 | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen