Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Berufsorientierung an der Heinrich-von-Kleist-Schule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Berufsorientierung an der Heinrich-von-Kleist-Schule"—  Präsentation transkript:

1 Berufsorientierung an der Heinrich-von-Kleist-Schule
EF- Einführungstage Christian Hüttemeister/Sabrina Uhlig Berufsorientierung an der Heinrich-von-Kleist-Schule

2 Berufsorientierung- warum das?
In Deutschland beenden nach einer Studie aus dem Jahr 2014 etwa 33 % der deutschen Studenten ihr Studium an Universitäten ohne Abschluss. Quelle: Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung EF- Einführungstage: Berufsorientierung

3 Gut zu wissen! Freiwillige Teilnahme:
„Berufsbildungsmesse Mittleres Ruhrgebiet“ in Bochum: Mai in der Jahrhunderthalle Bochum. Info: www. bim-was-geht.de Abi-Messe „Einstieg“: Februar 2018 in Köln Info: EF- Einführungstage: Berufsorientierung

4 Gut zu wissen! Freiwillige Teilnahme:
Angebote vom Verein „Berufswahlpass Bochum/Herne“, z.B. „Backstage – Berufe in der Praxis“, BackPack oder Bewerberseminar, z.B. „Moviestar“ und vieles mehr. Info: www. berufswahlpass-bochum.de Horizon: Oktober 2017 in Bochum Info: Teilnahme an der Schüler-Uni der Ruhr-Universität Bochum EF- Einführungstage: Berufsorientierung

5 Gut zu wissen! Freiwillige Teilnahme:
monatliche, bedarfsorientierte Sprechstunden bei Frau Brandt-Koppka von der Arbeitsagentur im Raum 254A ( Eintragungsliste) Informationsveranstaltungen, beispielsweise zu den Themen: Duales Studium etc. -> mehr Informationen zeitnah. -> Bei Interesse, wendet Euch bitte an Herrn Hüttemeister oder an Frau Uhlig! EF- Einführungstage: Berufsorientierung

6 Das Betriebspraktikum
Besuch durch die betreuende Lehrkraft. Abgabe des vollständig ausgefüllten Formulars zur Praktikumsanmeldung bis Freitag, , im Sekretariat. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

7 Verhaltenskodex Achte während des Praktikums auf Pünktlichkeit und Ordnung. Im Falle eines Unfalls: informiere so schnell wie möglich die zuständige Person im Betrieb sowie das Sekretariat in der Schule. Jede Arbeit verlangt eine entsprechende Kleidung. Informiere dich daher, welche Kleidung erwartet oder vorgeschrieben ist. Beachte, dass du zur Verschwiegenheit über interne Betriebsdaten verpflichtet bist. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

8 Verhaltenskodex Bei Krankheit informiere bitte deinen Betrieb und das Sekretariat in der Schule. Bei mehr als zwei Krankheitstagen musst du deinem Betrieb ein ärztliches Attest vorlegen, ansonsten reicht zunächst eine Entschuldigung. Erfülle die dir auferlegten Arbeiten mit Sorgfalt. Lasse dir deine Aufgaben im Zusammenhang des Betriebsablaufs erklären. Stelle Fragen zu allem, was du nicht verstehst. Bitte auch um Einblicke in andere betriebliche Bereiche. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

9 Das Gesundheitszeugnis
Für alle, die im Praktikum mit Lebensmitteln in Berührung kommen könnten: Belehrung beim Gesundheitsamt Bochum vor Beginn des Praktikums (gemäß dem Infektionsschutzgesetz). Ein zentraler Termin wird von der Schule vereinbart. Dabei entstehen keine Kosten. Eine Freistellung vom Unterricht wird für diese Zeit von uns organisiert. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

10 Wie lange darf ich arbeiten?
1. Die Dauer der Arbeitszeit darf 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. 2. Die Schichtzeit (Arbeitszeit + Pausen) darf grundsätzlich 10 Stunden nicht überschreiten. Ausnahmen möglich z.B. für Gastronomie, Bau- und Montagestellen und in der Landwirtschaft, hier dürfen 11 Stunden nicht überschritten werden. 3. Ruhepausen müssen vorher feststehen, mindestens 15 Minuten dauern und je nach Arbeitszeitdauer mindestens Minuten betragen. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

11 Wie lange darf ich arbeiten?
Jugendliche dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. Grundsätzlich ist keine Beschäftigung zulässig zwischen Uhr und Uhr, aber Beschäftigung ist möglich, z.B. für Jugendliche über16 Jahre bis Uhr in Gaststätten, ab 5.00 Uhr in Bäckereien, ab 5.00 Uhr oder bis Uhr in der Landwirtschaft Beschäftigung ist ebenfalls möglich für Jugendliche über 17 Jahre ab 4.00 Uhr in Bäckereien. In jedem Fall müssen zwischen Arbeitsende und darauf folgendem Arbeitsbeginn zwölf arbeitsfreie Stunden liegen. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

12 Wie lange darf ich arbeiten?
Grundsätzlich dürfen Jugendliche an Samstagen nicht beschäftigt werden. Aber es ist eine Beschäftigung zulässig, z.B. in folgenden Bereichen: in Krankenhäusern, Altenheimen, Kinderheimen, in Verkaufsstellen, Bäckereien und Konditoreien, im Friseurhandwerk, im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft, in der Gastronomie, beim Sport, im ärztlichen Notdienst, EF- Einführungstage: Berufsorientierung

13 Mehr Informationen unter: www. Jugendarbeitsschutz.de
Wie lange darf ich arbeiten? in Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge. Grundsätzlich dürfen Jugendliche an Sonntagen nicht beschäftigt werden. Aber es ist eine Beschäftigung zulässig, z.B. in folgenden Bereichen: in Krankenhäusern, Altenheimen, Kinderheimen, in der Landwirtschaft, im ärztlichen Notdienst, im Gaststättengewerbe. Wenn an einem Samstag oder Sonntag gearbeitet wird, muss dafür ein anderer Tag frei gegeben werden, damit die Fünf- Tage-Woche eingehalten wird. Mehr Informationen unter: www. Jugendarbeitsschutz.de EF- Einführungstage: Berufsorientierung

14 Was mache ich bei Problemen?
Sprecht zunächst mit eurem Ansprechpartner im Betrieb. Zudem ist es die Aufgabe euers Betreuungslehrers euch bei Problemen zu helfen. Schwerwiegende Probleme teilt ihr bitte Herrn Hüttemeister/Frau Uhlig mit. Bei einem Schaden oder einer Verletzung teilt ihr das dem Betrieb und der Schule mit. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

15 Ansprechpartner Sekretariat: Krankmeldung, Unfall
Betreuungslehrer: Fragen, die unmittelbar mit der Durchführung des Praktikums oder mit der Erstellung des Berichtes zu tun haben. Praktikumskoordination: organisatorische Fragen und schwerwiegende Probleme. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

16 Der Praktikumsbericht
Deckblatt (Angaben zur eigenen Person, Betrieb, Schule, Praktikumszeitraum, betreuende Lehrkraft) Inhaltsverzeichnis Vorbereitung des Praktikums, u.a.: Warum habe ich mich für diesen Praktikumsplatz entschieden? Wie habe ich meinen Praktikumsplatz bekommen? Welche Erwartungen habe ich an das Praktikum? EF- Einführungstage: Berufsorientierung

17 Der Praktikumsbericht
Betriebserkundung: Vorstellung der Einrichtung, in welcher das Praktikum absolviert wird, u.a.: Geschäftsfeld Geschichte des Betriebes Standorte Mitarbeiter Abteilungen Ausbildungsplätze ggf. Interview mit einem Mitarbeiter… EF- Einführungstage: Berufsorientierung

18 Der Praktikumsbericht
Verlauf des Praktikums, u.a.: Erläuterungen zum eigenen Arbeitsplatz Beschreibung der absolvierten Tätigkeiten im Betrieb Bericht über einen typischen Tag im Betrieb während des Praktikums EF- Einführungstage: Berufsorientierung

19 Der Praktikumsbericht
Nachbereitung des Praktikums, u.a.: Sind die Einschätzungen und Vermutungen bzgl. des Praktikums eingetroffen? Welche Erwartungen haben sich erfüllt, welche nicht? Was sind die Folgen des Praktikums für die weitere Berufswahl? Praktikumsbescheinigung des Betriebs Anlagen (z.B. Fotos, Bewerbungsschreiben, …) EF- Einführungstage: Berufsorientierung

20 Der Praktikumsbericht
Umfang des Praktikumsberichts: ca. 4-5 Textseiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) Der Bericht ist in einem Fließtext zu verfassen. Hinweis: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Heinrich-von-Kleist-Schule Handreichung zur Anfertigung einer Facharbeit EF- Einführungstage: Berufsorientierung

21 Der Praktikumsbericht
Bewertung des Praktikumsberichts: Vollständigkeit, Ordentlichkeit, Sorgfältigkeit und inhaltlicher sowie sprachlicher Qualität. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

22 Der Leistungsnachweis
Abgabe des vollständigen Praktikumsberichts (inklusive Praktikumsbescheinigung) bis spätestens Freitag, , bei der betreuenden Lehrkraft. Zeugnisbemerkung über die Teilnahme bzw. den Erfolg beim Praktikum. Die Schülerin/Der Schüler hat - mit sehr großem Erfolg teilgenommen, - großem Erfolg teilgenommen, - mit Erfolg teilgenommen, - teilgenommen. Grundlage: Fristgerechte Abgabe von Praktikumsanmeldung und Praktikumsbericht, Gespräche im Betrieb und Inhalt/Qualität des Praktikumsberichts. EF- Einführungstage: Berufsorientierung

23 Wir wünschen euch viel Erfolg!
Noch Fragen?? Wir wünschen euch viel Erfolg! EF- Einführungstage: Berufsorientierung


Herunterladen ppt "Berufsorientierung an der Heinrich-von-Kleist-Schule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen