Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PK 5: Kommunizieren Boxplots in Klasse 7 S. Göttge-Piller.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PK 5: Kommunizieren Boxplots in Klasse 7 S. Göttge-Piller."—  Präsentation transkript:

1 pK 5: Kommunizieren Boxplots in Klasse 7 S. Göttge-Piller

2 Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen Mathematische Einsichten und Lösungswege schriftlich dokumentieren oder mündlich darstellen und erläutern Ihre Ergebnisse strukturiert präsentieren Auf den folgenden Folien wird kurz die Verankerung der pK Kommunizieren im Bildungsplan wiederholt. 2016/2017 Boxplot Folie 2

3 Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen Eigene Überlegungen in kurzen Beiträgen sowie selbstständige Problembearbeitung in Vorträgen verständlich darstellen Bei der Darstellung ihrer Ausführung geeignete Medien einsetzen Auf den folgenden Folien wird kurz die Verankerung der pK Kommunizieren im Bildungsplan wiederholt. 2016/2017 Boxplot Folie 3

4 Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren die Fachsprache angemessen und korrekt verwenden Ihre Ausführungen mit geeigneten Fachbegriffen darlegen Auf den folgenden Folien wird kurz die Verankerung der pK Kommunizieren im Bildungsplan wiederholt. 2016/2017 Boxplot Folie 4

5 Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren mathematische Aussagen interpretieren und einordnen Aus Quellen (...) und aus Äußerungen andere mathematische Informationen entnehmen Äußerungen und Informationen analysieren und beurteilen Auf den folgenden Folien wird kurz die Verankerung der pK Kommunizieren im Bildungsplan wiederholt. 2016/2017 Boxplot Folie 5

6 Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 5/6 Daten und Zufall
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 5/6 Daten und Zufall zu einer statistischen Fragestellung eine Daten- erhebung planen und durchführen und dabei Urlisten, Strichlisten, Häufigkeitstabellen anfertigen (3) Daten graphisch darstellen (Balken-, Säulen-, Streifen-, Kreisdiagramm), auch unter Verwendung von Tabellenkalkulation, und aus solchen Darstellungen Zahlenwerte entnehmen Auf den folgenden drei Folien wird kurz die Verankerung des Inhalte Boxplot im Bildungsplan dargestellt. 2016/2017 Boxplot Folie 6

7 Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 5/6 Daten und Zufall
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 5/6 Daten und Zufall (4) die Kenngrößen Maximum, Minimum und Mittelwert bestimmen Daten aus ihrer Erfahrungswelt bei unterschiedlichen Darstellungsformen auswerten, vergleichen und bewerten statistische Darstellungen hinsichtlich ihrer Eignung und hinsichtlich möglicher Irreführung beurteilen 2016/2017 Boxplot Folie 7

8 Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 7/8 Daten und Zufall
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Klasse 7/8 Daten und Zufall zu vorgegebenen Daten weitere Kenngrößen (Median, oberes und unteres Quartil) bestimmen Boxplots erstellen (auch unter Verwendung von Software) und Verteilungen mithilfe von Boxplots interpretieren und vergleichen Aussagen, die auf einer Datenanalyse basieren, formulieren und bewerten 2016/2017 Boxplot Folie 8

9 Der „Flohsprung-Wettbewerb“- Material
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Der „Flohsprung-Wettbewerb“- Material Die Klasse wird in Dreiergruppen eingeteilt. Nach einer später näher beschriebenen Vorbereitungsphase wird zwischen diesen Teams ein Flohhüpfspiel-Wettbewerb ausgetragen. Siegerteam sind diejenigen, deren „Floh“ im Wettstreit am weitesten gelangt. In der Vorbereitungsphase dürfen die Dreiergruppen testen wer aus ihrem Team im Wettstreit für sie antreten wird. Analog ist eine Einführung mit Papierfröschen möglich. Zugehörigen Arbeitsauftrag („Frösche light“ Bad Urach) von Monika Eisenmann. 2016/2017 Boxplot Folie 9

10 Der „Flohsprung-Wettbewerb“
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Der „Flohsprung-Wettbewerb“ Auftrag / Vorbereitung: Jeder Teilnehmer der Dreiergruppe lässt den „Floh“ (Plastikchip) entlang der Papiermessskala mehrmals gleiten. Notiert die verschiedenen zurückgelegten Wegstrecken pro Teilnehmer in einer Tabelle. Entscheidet wer euer Team im Wettkampf vertreten soll. Begründet eure Wahl schriftlich. 2016/2017 Boxplot Folie 10

11 Mögliche Fragestellungen in den (an die) Gruppen
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Mögliche Fragestellungen in den (an die) Gruppen Wer im Team ist am begabtesten im „Flohhüpfen“? Wer erzielt konstant gute Werte? Wie weit kommt der schwächste „Hüpfer“ maximal? Welche Entfernung bewältigt der gute „Floh“ im schlechtesten Fall? Wie sieht der Vergleich der Mittelwerte aus? Welche Messgrößen könnten noch von Belang sein? Analog zu den Zahlenmauern der Fortbildungsreihe ZPG IV (Binnendifferenzierung), sollte hier der Lehrer seine Fragen individuell an die unterschiedlichen Gruppen und deren Arbeitsstand anpassen. 2016/2017 Boxplot Folie 11

12 Nach dem Wettstreit (gemeinsames Lehrer-Schüler-Gespräch)
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Nach dem Wettstreit (gemeinsames Lehrer-Schüler-Gespräch) 1. Sortieren der Rutschweiten 2. Minimum und Maximum markieren 3. Zentralwert der unteren Hälfe (unteres Quartil) bestimmen 4. Zentralwert der oberen Hälfte (oberes Quartil) bestimmen 5. Box vom unteren zum oberen Quartil zeichnen 6. Zentralwert berechnen und einzeichnen 7. Antennen zeichnen Um Zeit zu sparen kann hier lediglich eine Messreihe dargestellt werden und der Rest als Hausaufgabe erteilt werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieser erste Boxplot nicht direkt mitgezeichnet werden sollte, sondern die SuS dem Erstellen zunächst aufmerksam folgen. Im Anschluss an diese erste gemeinsame Auswertung kann das „Begriffsdomino“(pk3_01_box_domino_goettge) durchgeführt werden, um das eben Gehörte zu verinnerlichen. Erst im Anschluss wird gemeinsam oder in Partnerarbeit das Arbeitsblatt (pk3_01_box_einstiegsbeispiel_goettge) bearbeitet. 2016/2017 Boxplot Folie 12

13 pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel
Beobachtungen Beispiel einer Dreiergruppe 2016/2017 Boxplot Folie 13

14 pK5: Kommunizieren Begriffsdomino Sachinformation Vorwissen
Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Begriffsdomino Zugehöriges Arbeitsblatt: pk3_01_box_domino_goettge 2016/2017 Boxplot Folie 14

15 pK5: Kommunizieren Minimum Median Maximum Unteres Quartil
Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Minimum Median Maximum Unteres Quartil Oberes Quartil Spannweite Die fünf wichtigen Kenngrößen im Überblick. Zur Ergebnissicherung im Schülermitschrieb kann das Arbeitsblatt: pk3_02_box_einstiegsbeispiel_goettge verwendet werden. Die Fachberater haben sich in der Sitzung vom geeinigt, dass die Antennen von Minimal- zu Maximalwert verlaufen sollen. (Hinweis, dass es auch die Regel mit der 1,5-fachen Boxlänge für die Antennenausmaße gibt.) 2016/2017 Boxplot Folie 15

16 Vorschlag für die lehrerorientierte Ergebnissicherung
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Vorschlag für die lehrerorientierte Ergebnissicherung Die fünf wichtigen Kenngrößen im Überblick. Zur Ergebnissicherung im Schülermitschrieb kann das Arbeitsblatt: pk3_02_box_einstiegsbeispiel_goettge verwendet werden. . CC0 OpenClipartVectors / PIXELIO 2016/2017 Boxplot Folie 16

17 pK5: Kommunizieren Lösung Sachinformation Vorwissen
Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Lösung Die fünf wichtigen Kenngrößen im Überblick. Zur Ergebnissicherung im Schülermitschrieb kann das Arbeitsblatt: pk3_02_box_einstiegsbeispiel_goettge verwendet werden. . 2016/2017 Boxplot Folie 17

18 Übungen mit Stift und Papier
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Übungen mit Stift und Papier Zugehöriges Arbeitsblatt: pk3_04_box_uebungen_haendisch_goettge Zum Zeitpunkt des Testlaufes waren die „neuen Lehrwerke“ noch nicht im Einsatz, so dass entsprechendes Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt werden musste. Nach der Einführung der passenden Schulbücher kann diese Phase selbstverständlich mit einem entsprechenden Übungspool aus dem eingeführten Lehrwerk absolviert werden. CC0 monicore / PIXELIO 2016/2017 Boxplot Folie 18

19 Übungen mit einem Hilfsmittel (GeoGebra)
pK5: Kommunizieren Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Übungen mit einem Hilfsmittel (GeoGebra) Zur Einführung steht ein Kurzleitfaden „wie erstellt man mit GeoGebra einen Boxplot“ als Datei zur Verfügung. Zugehörige Arbeitsblätter: pk3_05_box_einstieg_geogebra_goettge und pk3_06_box_uebungen_geogebra_goettge Der Casio WTR kann einen passenden QR Code erzeugen und mit der zugehörigen Casio App kann man Klassen einrichten, so dass die Boxplots aller SuS nebeneinander verglichen werden können.  Frau Eisenmann führt diese Funktionalität an der Multischulung vor. CC0 TheAngryTeddy / PIXELIO 2016/2017 Folie 19

20 pK5: Kommunizieren Fazit
Sachinformation Vorwissen Unterrichtsbeispiel Beobachtungen Boxplots können von allen SuS bearbeitet werden Motivation durch „lebensnahe Zusammenhänge“ Einsatz von Hilfsmitteln unterstützt SuS auf unterschiedlichen Niveaus zu aktivieren und zu fördern Kritischer Blick auf Interpretationen und Vergleichswerte von Daten wird gefördert Fazit 2016/2017 Boxplot Folie 20


Herunterladen ppt "PK 5: Kommunizieren Boxplots in Klasse 7 S. Göttge-Piller."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen