Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Umweltschutztechniker

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Umweltschutztechniker"—  Präsentation transkript:

1 Umweltschutztechniker

2 Umweltschutztechniker
Berufsprofil Voraussetzungen und Karriere Arbeitsbereiche Kosten Förderung Personale Kompetenz Lernfeldkonzept

3 Berufsprofil der Umweltschutztechnik
Sie werden mit vielfältigen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben betraut. Die Einsatzgebiete liegen in den Bereichen: Abfallmanagement, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Klimaschutzmanagement und regenerative Energien, sowie Naturschutz und Umweltbildung. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Bereich Ausbildung, Fortbildung und Führung. Typische Arbeitgeber sind die öffentliche Hand (Bund, Länder, Kommunen), Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen oder sonstige Planer und Berater.

4 Umweltschutztechniker
Voraussetzungen Berufsschul- und Ausbildungsabschluss sowie berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr in einem für die Fachschule förderlichen Beruf Berufsschulabschluss und berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren Dauer in einem für die Fachschule förderlichen Beruf Hamburger Wohnsitz, sonst wird Schulgeld erhoben (2340,-€ pro Halbjahr)

5 Techniker auf der Karriereleiter

6 Umweltschutztechniker
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder Abfallmanagement: Stoffkreisläufe und Wiederverwertung optimieren z.B. für Biotonne, Glas, Altöl, Baustoffe, Papier, … Arbeitgeber: Stadtreinigung, Abfallbeauftragter in der Industrie, Recyclingunternehmen (z.B. Veolia, Buhck Umweltservices GmbH & Co.KG, u.a...)

7 Umweltschutztechniker
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder in der Abwasser- und Wasserwirtschaft chemische, elektronische und biologische Analyse der Gewässerqualität Gewässerstruktur dokumentieren Arbeitgeber: Wasserwirtschaftsämter, Wasser- und Schifffahrtsämter, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, ...

8 Umweltschutztechniker
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder Klimaschutzmanagment Ziele und Maßnahmen von Klimaschutzkonzepten umsetzen und koordinieren Öffentlichkeitsarbeit: Informationsveranstaltungen und Workshops durchführen Arbeitgeber: Landkreise, Bezirksämter u.a.

9 Umweltschutztechniker
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder Regenerative Energien: Windkraftanlagen, Fotovoltaik, Geothermie, Energie aus Biomasse Beratung bei der Anwendung regenerativer Energieformen; Arbeitgeber: Wartung und Service von Windparks oder Solaranlagen, Bau- und Serviceleitungen für Biogasanlagen u.a.

10 Umweltschutztechniker
Arbeitsbereiche Ausgleichmaßnahmen Betreuung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes; Öffentlichkeitsarbeit, Umweltberatung und Umweltpädagogik. Arbeitgeber: Hamburg Wasser, Vattenfall, Greenpeace, BUND, Küstenschutz, ...

11 Umweltschutztechniker
Kosten für den Besuch der Technikerschule Schulgeld wird nicht erhoben, wenn der Erstwohnsitz in Hamburg ist; Prüfung und Zeugnisse sind kostenfrei; Die Kosten für Lehrfahrten und Besichtigungen umweltschutzrelevanter Anlagen sind selbst zu tragen. Die Prüfungsgebühr für die AEP.

12 Umweltschutztechniker
Mögliche finanzielle Förderung BAföG für Anspruchsberechtigte; Meister-BaföG–AFBG Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz; Landesversicherungsanstalten und Berufsgenossenschaften fördern Anspruchsberechtigte im Rahmen der beruflichen Rehabilitation; Ehemalige Angehörige der Bundeswehr können nach dem Soldatenförderungsgesetz (SVG) unterstützt werden.

13 Personale Kompetenz Aufbau und Training von Sozialkompetenz und Selbständigkeit durch: Präsentationstechniken üben, Zukunftswerkstatt planen, das Beratungsgespräch durchführen, umweltpädagogische Vorträge halten, Exkursionen, Studienreisen und Praktikum erfahren, praktische Übungen im Feld und an technischen Anlagen absolvieren, Teilnahme am Bewerbertraining.

14 Das Lernfeldkonzept

15 Lernfeldkonzept der Umweltschutztechniker, 1. und 2. Sem.

16 Lernfeldkonzept der Umweltschutztechniker , 3. und 4. Sem.

17 Staatlich geprüfte(r) Umweltschutztechniker(in) state-certified technician for environmental protection Mit bestandener Prüfung kann zugleich die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben werden. DQR 6 = bachelor professional (English B2) Mit dem Technikerbrief wird in der Regel die Voraussetzung zur Ernennung zur / zum Betriebsbeauftragten für Abfall sowie Gewässerschutz erfüllt. Der Teil IV der Meisterprüfung, die Ausbildereignungsprüfung (AEP) wird angeboten.

18 Umweltschutztechnik Anmelden für den Fortbildungsbeginn im August bis zum 31. März desselben Jahres an der Peter Corleis Abteilungsleiter der Fachoberschule Bautechnik und der Fachschule Umweltschutztechnik Billwerder Billdeich 622 21033 Hamburg Tel./Mail: / Tel./Mail: / Marion. Fax

19 Umweltschutztechniker mit
Perspektiven Visionen


Herunterladen ppt "Umweltschutztechniker"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen