Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:August Bergmann Geändert vor über 7 Jahren
1
Körperliche Aktivität von Tumorpatienten Wie ist ihre Einstellung und Erfahrung?
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M.A., Prof. Dr. med. Jutta Hübner
2
Körperliche Aktivität und Krebs
Prävention Risikoreduktion Rezidiv Verbesserung von Therapie-Nebenwirkungen Teil der Komplementären Medizin
3
Tumorpatienten und Informationsbedürfnis
Informationen während Akutphase < - > nach Krebstherapie (60 %) Informationsquelle Reha 53%, Fachärzte 46%, Selbsthilfe 41% (Tabelle 1) Gute Bewertung von Fachärzten und Rehaeinrichtungen Internet als ungenügend bewertet
4
Informationsquellen von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich)
Tabelle 1 Informationsquellen von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich) Antworten Prozent der Fälle (n = 756) N Prozent Informationsquelle Rehaklinik oder ambulante Rehaeinrichtung oder Rehasportgruppe 400 18,8% 52,9% Facharzt (Onkologe/Gynäkologe/ Urologe…) 346 16,3% 45,8% Selbsthilfegruppe 306 14,4% 40,5% Internet 269 12,6% 35,6% Medien (Radio, TV, Broschüren, Bücher) 171 8,0% 22,6% Infomappe Krankenhaus 126 5,9% 16,7% Hausarzt 115 5,4% 15,2% Physiotherapeut 103 4,8% 13,6% Familie und Freunde 99 4,7% 13,1% sonstige ... Total 2129 100,0% 281,6%
5
Tumorpatienten und Empfehlung körperlicher Aktivität
jeder Zweite erhält eine Empfehlung ( Reha) Empfehlung bei Männern Verbesserung Leistungsfähigkeit, Kondition und Fitness sowie Herz- und Kreislaufparameter, Stärkung Immunsystem, generelle Gesunderhaltung Empfehlung bei Frauen Verbesserung Krankheitsverlauf, Gewichtskontrolle, bessere Therapieverträglichkeit, Förderung Wohlbefinden, Entgegenwirken Fatigue, Risikoreduktion Tumorrezidiv
6
Tumorpatienten und Empfehlung körperlicher Aktivität
Herz- und Kreislaufparamter an mind. 5 Tagen aktiv (53% / Männer 63%) bessere Therapieverträglichkeit an mind. 3 Tagen aktiv (51% / Frauen 53%) Gewichtskontrolle an mind. 1 Tag aktiv (Frauen 25%) Körperliche Defizite post OP keine Empfehlung (37,7%)
7
Tumorpatienten und Bewegungsprogramm
jeder Zweite erhält Bewegungsprogramm während Akutphase (57%) Physiotherapie (31%), Entspannungsverfahren (23%) nahezu jeder erhält Bewegungsprogramm in der Rehaklinik (94%) Entspannungsverfahren (76%), Sportgruppen (68%) Trainingseinheiten pro Woche zwischen 1 und 5 (50%) oder zwischen 6 und 15 (50%) Mittelwert Frauen (8,87) < -- > Mittelwert Männer (6,53)
8
Tumorpatienten und körperliche Aktivitäten
zwei Drittel an mind. 3 oder 5 Tagen aktiv (68%) 2 bis 4 Stunden/Woche (30% / Frauen 55%) 1 bis 2 Stunden/Woche (13%) 4 bis 6 Stunden/Woche (17%) Zeitaufwand pro Woche Männer 409,64 min < -- > Frauen 342,60 min Radfahren (33%), Gartenarbeiten (29%), Spazieren gehen (28%) (Tabelle 2)
9
Tabelle 2 Körperliche Aktivitäten von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich) Antworten Prozent der Fälle (n = 799) N Prozent Art Aktivität Radfahren 266 13,3% 33,3% Gartenarbeit 230 11,5% 28,8% Spazieren gehen 226 11,3% 28,3% Walken 197 9,8% 24,7% Hausarbeit 117 5,8% 14,6% Gymnastik 111 5,5% 13,9% Fitnessstudio 108 5,4% 13,5% Schwimmen 107 5,3% 13,4% Wandern 91 4,5% 11,4% sonstige ... Total 2007 100,0% 251,2%
10
Tumorpatienten und BEWEGgründe
Kontra Körperliche Einschränkungen, Schwäche, Schmerzen (Grafik 1) Unsicherheit über Art von Bewegung kein Hinweis auf Reha-Sport am Wohnort widersprüchliche Angaben verunsichern Informationen nicht richtig einordnen können Bevorzugung anderer Aktivitäten Überwindungsproblem jede Anstrengung zu viel sich erschöpft fühlen sportliche Untätigkeit vor Erkrankung Auseinandersetzung mit Thema schwierig
11
Grafik 1: Gründe gegen körperliche Aktivität von Tumorpatienten
12
Tumorpatienten und BEWEGgründe
Pro Steigerung Wohlbefinden, macht Spaß, fit und leistungsfähig bleiben (Grafik 2) bessere Körperwahrnehmung Gefühl haben selbst etwas zu tun sich besser fühlen kein Erschöpfungszustand nach Bewegung Bewegung unschädlich Verminderung Risiko Tumorrezidiv
13
Grafik 2: Gründe für körperliche Aktivität von Tumorpatienten
14
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.