Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Brede stellt sich vor
Elterninformationsabend für das Gymnasium 22. November 2016
2
Die Schulen der Brede – ein Überblick
Schulleitung Leitbild, Schulprogramm, Schulleben, Kooperationen REALSCHULE GYMNASIUM BERUFSKOLLEG Kooperation Kooperation Gemeinsame Ressourcen: Lehrer, Gebäude, Schulhof, Fachräume, Sporthalle, Mensa etc.
3
Unser Verständnis von Erziehung und Bildung
„Für uns bedeutet Erziehung, die Menschen hinzuführen zu ihrer vollen Entfaltung als Geschöpf und Abbild Gottes und sie zu befähigen, ihre Gaben einzusetzen, um die Erde menschenwürdig zu gestalten. Wie Mutter Theresia erziehen wir in der Überzeugung, dass durch eine Änderung der Menschen die Welt verwandelt werden kann... (ISG 22)“
4
Schullaufbahn am Gymnasium
Abitur Q2 Q1 Differenzierungs- angebote EF Fachhoch-schulreife (Schulischer Teil) 9. Fachober- schulreife 8. Wahl der 2. Fremdsprache 7. Lernstands- erhebung 6. 5. Erprobungs-stufe Differenzierte Mittelstufe Oberstufe
5
Individuelle Förderung
Übergang zu Studium und Beruf Das Gymnasium Brede Soziale und interperso- nale Kom-petenzen Methodische Kompetenzen, Lernstrategien und Medien-kompetenz Körperlich- kinästhe- tische Kom- petenzen Übergang für Seiten-einsteiger Übergang für Seiten-einsteiger Mathematisch-logische und naturwissen-schaftliche Kompetenzen Musisch- künstlerische und kreative Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Förderung von SuS mit zeit- weiligen Leistungs-schwächen Bega- bungs- förde- rung Individuelle Förderung Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
6
Individuelle Förderung
Wir stellen vor: Naturwissen-schaftlicher Zweig VI Soziale und interperso- nale Kom-petenzen Methodische Kompetenzen, Lernstrategien und Medien-kompetenz Körperlich- kinästhe- tische Kom- petenzen Bilingualer Zweig V Das Musik-angebot Mathematisch-logische und naturwissen-schaftliche Kompetenzen Musisch- künstlerische und kreative Kompetenzen Begabungs- und Lern-förderung Sprachliche Kompetenzen II Nachmittags-betreuung III Förderung von SuS mit zeit- weiligen Leistungs-schwächen Bega- bungs- förde- rung Konzept Erprobungs-stufe IV Individuelle Förderung I Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
7
I. Das Konzept der Erprobungsstufe
8
Der Übergang persönlicher Brief des Klassenlehrers (3 - 4 Wochen vor Schuljahresende) Kennenlernnachmittag Einschulung und Sonderstundenplan der 1. Woche Patenschaften der Klassen EF Grillnachmittag für Eltern und Kinder, organisiert vom Arbeitskreis Seelsorge
9
Die Woche in der Klasse 5 Beispiel Stundenplan Klasse 5 Mo Di Mi Do Fr
07:50 – 8:50 GD/KS (A) Seelsorge (B) Englisch Mathe Sport 08:55 – 9:55 Deutsch Deutsch (A) Musik (B) Biologie Frühstückspause 10.15 – 11:15 Englisch (A) Deutsch (B) Mathe (A) Kunst (B) 11:20 – 12:20 Kunst Musik Mittagspause: Mittagessensangebot, Sportpause und weitere AG-Angebote 13:05 –14:00 AG-Stunde Religion (Betreuungs-angebot) Lernen lernen (A) Religion (B) 14:05 – 15:05 (Betreuungsangebot Förderunterricht)
10
Rhythmisierung des Schultages: 60-Minuten-Stunden
07:50 – 8:50 08:55 – 9:55 10.15 – 11:15 11:20 – 12:20 13:05 –14:00 14:05 – 15:05 Entschleunigung des Unterrichts: weniger unterschiedliche Fächer an einem Tag kooperative Lernformen und hohe Schüleraktivität längere Phasen der Gruppen- und Übungszeit
11
Soziales und kulturelles Lernen: AG-Stunde und Zusatzangebote
Theater-Chor-AG Kunst-AG MINT-AG Instrumental- unterricht für Bläser-Kinder Fußball-AG (Mittwoch) Streicher-AG (Freitag) Unterstufenbibliothek Angebote zur Leseförderung Fächerübergreifendes und projektartiges Lernen Teil des Stunden-plans * Zusammen mit der Realschule
12
Religiöse Erziehung Schulgottesdienst gestaltet von Schülern
ökumenisches Anliegen Seelsorgestunde der Klassenlehrer Angebote des Arbeitskreises „Seelsorge“ (Eltern-Lehrer)
13
Mittagspause Mittagessen in der Mensa Sportpause weitere AG-Angebote:
Patenpausen „Ansprechbar“: Möglichkeit zur Entspannung und Ruhe beim Lesen, Spielen, Handarbeiten etc. Wettbewerbspause für naturwissenschaftliche Wettbewerbe Öffnung der Fachräume Angebote Schulseelsorge Instrumentalunterricht
14
Stärkung der Klassengemeinschaft, Förderung eines Klimas des Wohlfühlens
Aufgaben des Klassenlehrers gemeinsame Feiern im Jahreskreis: Patronatsfest, Adventsfeiern, Weiberfastnacht, Klassenfeste Übernachtung am Ende der Klasse 5 Klassenfahrt nach Juist am Ende der Klasse 6 „Prima Klima“ (Mobbingprävention, Fair mobil)
15
II. Das Musikangebot Regulärer Musikunterricht Bläserklasse
Vokalklasse oder oder 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden + + + Wahl einer beliebigen AG im Jahrgang 5 Registerunterricht als AG Wahl einer beliebigen AG im Jahrgang 5
16
Die Bläserklasse Ein Baustein im Konzept „Musik praktisch“!
„Bläserklasse“ ist ein Begriffskürzel für das Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten als besonderes Unterrichtsangebot der Schulen der Brede Jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres ein zweijähriges freiwilliges Angebot ab Klasse 5 für a) eine geschlossene Klasse oder b) aus zwei Klassen kombiniert mit dem besonderen Unterrichtsangebot „Bläserklasse“. Nach 2 Jahren (nach Klasse 6) entscheiden die SchülerInnen, ob sie am Orchester teilnehmen wollen.
17
Bläserklasse Darum machen wir das!
Musik praktisch erfahren auf den anderen Rücksicht nehmen Gemeinschaft erfahren Konzentrationsfähigkeit fördern Verantwortung üben Lernbereitschaft verbessern Persönlichkeitsentwicklung fördern Schulleben bereichern
18
Die Bläserklasse So machen wir das!
Querflöte Trompete Waldhorn Instrumente des Orchesters Klarinette Posaune Euphonium Alt-Saxophon Basstuba Schlagzeug (Drum-Set, Mallets, Kesselpauken)
19
Die Bläserklasse Kosten
Instrumentenamortisation monatlich EUR 12,- Instrumentalunterricht in Gruppen monatlich EUR 20,- monatliche Gesamtbelastung pro Elternhaus EUR 32,- incl. Instrumentenversicherung und Zubehör Angebot: Nach Ablauf von zwei Jahren können die Eltern das Instrument gegen Zahlung der vereinbarten Restsumme erwerben.
20
Die Vokalklasse Weiterer Baustein im Konzept „Musik praktisch“!
hoher Praxisanteil des Unterrichtes offen für alle Schüler der Klassen 5 in Gymnasium und Realschule Entscheidung für zwei Jahre (im Einzelfall korrigierbar) Vokalklasse: keine Auswirkungen auf die Klassenzusammensetzung
21
Die Vokalklasse Darum machen wir das!
Singen - enorme Bedeutung für das spätere Leben: unmittelbare und nicht zu ersetzende Form der Lebensäußerung Grundlage für weiteres Singen im Chor Erlernen richtiger Atemtechnik (Stressbewältigung) Körpergefühl/Körpererfahrung positive Auswirkungen auf Lernbereitschaft und seelisches Gleichgewicht
22
Die Vokalklasse So machen wir das!
Singen und Chorarbeit im Mittelpunkt des Unterrichtes Stimmbildung durch Gesangspädagogen „Team-Teaching“ von Musiklehrer und Gesangspädagoge mindestens in einer Stunde pro Woche keine zusätzlichen regelmäßigen Termine außerhalb des Unterrichtes Voraussetzung: Freude am Singen und elementare Singfähigkeit Kosten: max. 30 € pro Halbjahr
23
Ausblick: Die Klavierklasse
Praxisorientierter Musikunterricht als Prinzip auch in der Mittelstufe: Klavierklasse
24
III. Begabungs- und Lernförderung Mit Vielfalt umgehen
Begabungsförderung Erprobungsstufe: Erlernen von zwei Fremdsprachen im Jg. 6 Mentoring Wettbewerbe Eltern-Kind-Wochenende auf der Hegge Beratung und Betreuung durch ausgebil- dete ECHA-Kollegen und BPLB-Kollegen Förderung bei Lernschwierigkeiten: Förderunterricht Lernbegleitung durch ausgebildete Lern- therapeutin, Lerncoach und BPLB-Kollegen Schüler helfen Schülern
25
IV. Nachmittagsbetreuung
Hausaufgabenbetreuung an allen Wochentagen bis 15 Uhr durch Kollegen und Oberstufenschüler kostenloses Angebot hohe Verbindlichkeit durch feste Regeln intensive Betreuung in kleinen Gruppen Bereitstellung von Zusatzmaterialien
26
Ausblick in die Mittelstufe
Bilingualer Unterricht Naturwissenschaft-licher Unterricht
27
V. Bilingualer Unterricht Konzept
sechs Wochenstunden Englisch im Jg. 5 und 6 für alle Schülerinnen und Schüler Wahl der bilingualen Schullaufbahn am Ende des Jg. 6 Unterricht in Englisch in den Fächern Biologie (ab Jg. 7), Erdkunde (ab Jg. 8) und Geschichte (ab Jg. 9) die fachlichen Inhalte entsprechen denen im deutsch- sprachigen Unterricht der bilinguale Unterricht bereitet auf die Verwendung der englischen Sprache in zahlreichen Studiengängen vor („Bilinguales Abitur“)
28
Unser sprachliches Profil
Wahlmöglich-keit ab Jg. 7 Fremdsprachenunterricht Bilingualer Zweig Excellenzlabel „CertiLingua“ Sprachprüfungen CAE DELF B1 /B2 (z.B. telc) Bilinguales Abitur LK Englisch - 3./4. Prüfungsfach Biology/Geography Internationale Projekte: Erasmus+ / etwinning / Austausche Schweden- austausch Bilingualer Sachfachunterricht ab Jg. 7 Biology ab Jg. 8 Geography ab Jg. 9 History Moderne Fremdsprachen ab Jg. 5 ab Jg. 6 ab Jg. 8
29
VI. Naturwissenschaftlicher Unterricht
offene Problem- stellungen bearbeiten eigene naturwissenschaftliche Fragen entwickeln und experimentell lösen naturwissenschaftliche Interessen stärken
30
Unser MINT-Profil
31
Vertiefende Informationen an 8 Ständen
Schul-seelsorge und -sozial-arbeit Nach- mittags-betreuung Erprobungs-stufe Begabungs- und Lern-förderung Sprachen- profil MINT- Profil Schüler- vertretung Musik- profil Informations-stände Stände bieten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen genauere Informationen einzuholen miteinander ins Gespräch zu kommen sich zu stärken 20 Minuten* * Weitere Informationszeit am Ende der Veranstaltung
32
Termine 02.12.2016 ab 15.15 Uhr Offene Tür
Adventskonzert in der St. Michaelskirche in Brakel Aufnahme – Uhr Aufnahme Uhr, – Uhr
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.