Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Georg-Büchner-Schule
Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen 7. Februar 2009
2
Information über die Schule
Ihre Tradition Wie sie sich heute präsentiert
3
Tradition 1826 gegründet Realgymnasium ab 1884
Ab Georg-Büchner-Schule 1960 Bezug des neuen Schulhauses, in dem wir uns heute befinden Meisterbau von dem Architekten Hans Schwippert 1975 Anbau des Fachraum-Traktes 1987 Neubau der Großen Sporthalle
4
Die Georg-Büchner-Schule heute
Anzahl der Schüler 1056 482 Mädchen und 574 Jungen Anzahl der Lehrkräfte : 80 (8 Ref.), Durchschnittsalter: 47 Jahre Jahrgang Klassen mit insgesamt: 737 Schülern Klassengröße im Durchschnitt: 31 Schüler Kursgröße (Kl. 11 – 13) im Durchschnitt: 21 Schüler
5
Schulprogramm Volle Abdeckung des Unterrichts
Zweite Fremdsprache (Französisch/Latein) ab Klasse 5 Zusätzliche Angebote im bilingualen Zug Naturwissenschaftliche Verstärkung Nachmittagsangebot Mo – Do bis Uhr Attraktives AG Angebot für alle Schüler/innen Sportklasse
6
Stundenplan Klasse 5a Mo Di Mi Do Fr 1 Deutsch Französisch/ Latein
Religion/ Ethik Mathematik Erdkunde 2 Englisch Biologie 3 Kunst 4 Sport 5 Pause Musik 6 Klassen-lehrerstd. Schwimmen 7
7
Stundenplan Klasse 6 Mo Di Mi Do Fr 1 Franz/Latein Englisch Mathematik
Erd/G bili Deutsch 2 Musik 3 Sport Physik Biologie 4 Erd/G eR/kR/Ethik 5 Kunst 6 Pause 7 Erd/G/bili 8
8
Französisch oder Latein
3-stdg. ab Klasse 5 Beratung der Eltern, Schülerinnen und Schüler nach der Aufnahme in die GBS auf einem Elternabend im Mai/Juni in der Schule Wahl vor den Sommerferien Stabile Klassen von 5 – 9 durch parallelen Unterricht in den Fremdsprachen Französisch und Latein
9
Pädagogische Leitlinien
Motivation und Leistung durch den frühen Beginn vor der Pubertät 1 Jahr mehr Unterricht in der zweiten Fremdsprache Sanfterer Einstieg mit drei Wochenstunden Verstärkung der Kommunikation in Französisch Verstärkung der Analyse und Konzentration in Latein
10
Der bilinguale Zug Geography History Politics and Economy
other subjects Geography History Ab Klasse 6 ist Englisch zunehmend die Unterrichtssprache in den Fächern: Erdkunde Geschichte Politik und Wirtschaft Bei Wunsch der Eltern, Schülerinnen und Schüler auch in weiteren Fächern
11
Der bilinguale Zug Geography History Politics and Economy
other subjects Geography History Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung sind gute Leistungen in Englisch und in den Sachfächern. Der bilinguale Unterricht in den Sachfächern findet in ein bis zwei Gruppen auf einer Zeitleiste und in einer zusätzlichen Stunde statt.
12
Pädagogische Leitlinien
Politics and Economy other subjects Geography History Interesse an Menschen, Landschaften und Kulturen der englischsprachigen Länder wecken Fit für Europa werden Viele Perspektiven für die Sachverhalte entwickeln Häufige Anwendung der englischen Sprache
13
Verstärkung in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Jahrgang 5 Computereinführungskurs Jahrgang 6 AG Naturphänomene Jahrgang 7 Biologie/Chemie Stunde der Experimente Jahrgang 8 u. 9 Wahlpflichtunterricht Informatik, Biologie, Chemie oder Physik Jahrgang 10 Schwerpunktklasse Naturwissenschaften/Mathematik
14
Pädagogische Leitlinien
Vorbereitung auf die Anforderungen von Schule und Beruf Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften wecken Motivation, Phänomene zu hinterfragen Problemlösungsstrategien entwickeln Experimentieren
15
Sportklasse Partnerschule des Leistungssports
b Y u G Sportklasse Partnerschule des Leistungssports Besondere Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarung von Sport und Schule Gleiche Stundentafel wie in den Parallelklassen
16
Pädagogische Leitlinien
b Y u G Spannungsfreie Erziehung und Bildung durch Verknüpfen von Schule, Elternhaus und Verein Stärkung der Persönlichkeit durch besondere Beratung im Hinblick auf die Doppelbelastung Sport und Schule Unterstützung der schulischen Leistungen durch besondere, ggf. fachspezifische Förderung
17
Wahlunterricht in Jahrgang 8 und 9
Dritte Fremdsprache Französisch/Latein 3-stdg. Biologie Chemie Informatik Arbeitslehre Darstellendes Spiel Kunst Sport Erdkunde
18
Leistungskurse Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Musik geplant
Geschichte, Politik und Wirtschaft Mathematik Biologie, Chemie, Physik Sport
19
Der bilinguale Zug in der Oberstufe
Jahrgang 10 1 Gruppe Geschichte bilingual zusätzlich 1 Stunde Jahrgang 11 1 Grundkurs Geschichte bilingual stündig Jahrgang 12 1 Grundkurs Geschichte bilingual stündig Jahrgang Naturwissenschaftliche Module bilingual Bilinguale Abiturprüfung
20
AG-Angebote Musik Chor, Keyboard, Flöten, Tanz, Instrumentalkreis, Moderner Chor Sport Volleyball, Bewegungskünste Theater Theater, Darstellendes Spiel Naturwissenschaft Naturschutz, Naturphänomene Informatik Internet, Homepage der Schule Soziale Aufgaben Schülerbibliothek, Schülercafe, Hausaufgabenbetreuung, Sanitätsdienst, Konfliktlotsen Fremdsprachen Business English Certilingua-Zertifikat
21
Fahrtenprogramm Jahrgang 5/6 hessische Jugendherberge
Jahrgang 8 Skifreizeit Jahrgang 10 Berlin Jahrgang 12 Studienfahrt ins Ausland
22
Austauschpartner Jahrgang 8 Aylsham bei Norwich/England (seit 1984)
Jahrgang 9 Frankreich Jahrgang 9/10 Gyönk/Ungarn und Betriebspraktikum in England Jahrgang 11 USA/Italien
23
Internationale Beziehungen
Comenius-Projekt mit Finnland, Italien und Holland E-Twinning mit Holland, Frankreich und Italien Partnerschule in Savalou, Benin Ausländische Besuchergruppen
24
Schule und Beruf Betriebspraktikum in Jg. 9 Berufliche Eignungstests
Betriebserkundigungen Berufsberatung Bewerbertraining
25
Familienfreundliche Schule Ganztagsprogramm nach Maß
Von Montag bis Donnerstag/Freitag Betreutes Mittagessen in der Cafeteria Hausaufgabenbetreuung Arbeitsgemeinschaften Angebote zum Fördern und Fordern
26
Pädagogische Leitlinien
Soziales und intellektuelles Verstehen und Lernen mit Kopf, Herz und Hand Verknüpfung von häuslicher und schulischer Betreuung, Erziehung und Bildung Schwerpunktangebot im kreativen Bereich
27
Bibliothek Öffnungszeiten: 8.00 bis 15.00 Uhr
Ehrenamtliche Betreuung durch Eltern Betreuung durch Studentinnen und Lehrkraft
28
Hausaufgabenbetreuung
Montag bis Donnerstag von Uhr in den Klassenräumen Erledigung der HA mit Hilfe von Oberstufenschüler/innen mit Betreuung durch eine Lehrkraft Ergänzende Übungen, Spiele Kosten pro Schüler bis zu 20 € pro Monat
29
Fördern und Fordern Jahrgangsstufe 5 Zeit Mo Di Mi Do 14.00 bis 14.45
Förderunterricht Deutsch LRS Kreative Keramik Schnupperkurs Französisch Computerführer-schein Gitarre für Anfänger Förderunterricht Mathematik Schach AG Ukulele Klarinette Querflöte Trompete 15.30 Theater Lernen lernen Kunstprojekt Gitarre für Fortgeschrittene Volleyball
30
Fördern und Fordern Jahrgangsstufe 6 Zeit Mo Di Mi Do 14.00 bis 14.45
Förderunterricht Englisch Kreative Keramik Mathematik Gitarre für Anfänger Lateinförder-unterricht Schach EDV Wir machen Kurzfilme Naturphänomene Ukulele Klarinette Querflöte Trompete 15.30 LRS Theater Französisch- Volleyball
31
Fördern und Fordern Jahrgangsstufe 7 Zeit Mo Di Mi Do 14.00 bis 14.45
Förderunterricht Mathematik Förderunterricht Englisch Naturschutz Lese- und Rechtschreibkurs Freitzeitsport und Spiele EDV 15.30 Förderunterricht Mathematik Lernen lernen Freizeitsport und Spiele
32
Kooperationspartner Studentenwerk der TUD
Sportvereine und Schachclub Roßdorf Bildungspartner Degussa-Röhm Merck Verein der Förderer und Freunde Südostgemeinde
33
Georg-Büchner-Schule
Tag des offenen Unterrichts Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.