Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Fossilisation Daniela Knoll
2
Definition Unter Fossilisation versteht man den Entstehungsprozess von Fossilien. Es inkludiert die Veränderungen der Organismen vom Zeitpunkt ihres Todes über die Einbettung ins Sediment bis zur Bergung aus dem Gestein.
3
Tod Biostratinomie Einbettung Fossildiagenese Entdeckung Taphonomie
Definition Tod Biostratinomie Einbettung Fossildiagenese Entdeckung Taphonomie
4
Fossilien Fossil = „ausgegraben“ Fossilien:
Reste von Pflanzen & Tieren vergangener Erdzeitalter Spuren von Tieren Mindestens Jahre alt Übergang von Biosphäre in Lithosphäre
5
Voraussetzungen der Fossilentstehung
Einschluss in Sedimenten Abgeschlossen von Sauerstoff Es dürfen keine großen Veränderungsprozesse in der Erdkruste stattfinden
6
Nekrotische Vorgänge Vorgang, Ursache, Verlauf des Todes
Todesursache kann manchmal am Fossil festgestellt werden
7
Biostratinomie befasst sich mit den aus Fossilien erkennbaren Vorgängen vom Absterben der Organismen bis zu ihrer endgültigen Einbettung in Sedimenten Biologische Zerstörung Mechanische Zerstörung
8
Einbettung Autochton Allochton Biomorph Biogen
9
Fossildiagenese Prozesse zwischen Einbettung und Entdeckung
Chemische Zerstörung
10
Weichteilerhaltung Austrocknen Mumien Einfrieren Eisleichen
Wasserentzug durch Salz Einschluss in luftdichte Substanzen
11
Einschluss Einbettung ohne H2O und O2 Asphalt Moorleichen Vulkanasche
Bernstein
12
Hartteile Material Vorkommen CaCO3 Muschel, Seeigel SiO2 Kieselalgen
Chitin Insekten, Spinnen, Krabben Zellulose Pflanzen Sporopollenin Dinoflagellaten, Sporen Kalziumphosphat Säugetiere (Mensch)
13
Fossilarten Körperfossil Abdruck Steinkern Inkohlung Konkretion
Deformation
14
Körperfossil Fossilien, die unmittelbar auf ganze Körper oder einzelne Körperteile von toten Lebewesen zurückgehen Ersetzung von Teilen oder des gesamten des Gewebes durch Minerale oder Sediment
15
Abdruck Einsinken in ein Sediment (Ton, Schlamm) Erhärten des Sediments Zerstörung des Körpers Abdruck bleibt erhalten
16
Steinkern Ausfüllung eines Hohlraums Lösung des Schalenmaterials
17
Inkohlung Organisches Material biochemische Phase Torf Braunkohle geochemische Phase Steinkohle
18
Inkohlung
19
Konkretion Einschluss in „Sedimentkugeln“
20
Deformation Veränderung durch Druck & Temperatur 2 Dimensional
21
Spurenfossilien Nur Spuren eines Organismus Fortbewegungsspuren
Kriechspuren Schreitfährten Wohnbauten Fressbauten Weidespuren
22
Zusammenfassung
23
Quellen VO: Entwicklung der Erde und des Lebens (Teil: Paläontologie)
PS: Entwicklung der Erde und des Lebens Vinx, Roland: Gesteinsbestimmung im Gelände. Springer Spektrum: Berlin, Aufl. S. 343 f.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.