Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Olympische Winterspiele 1948 - 2014
mit den Briefmarken der Gastgeber-Länder Württembergischer Philatelistenverein – Sammlergruppe Weinstadt – 2/2014
2
Historie Internationale Wintersportwoche in Chamonix/Frankreich (nachträglich vom IOC als Olympiade anerkannt) 16 teilnehmende Nationen (ohne Deutschland) 6 Sportarten mit 16 Wettbewerben Bobsport Eishockey Eiskunstlauf Eisschnelllauf Nordischer Skisport Curling
3
Historie 2 II. Winterolympiade St.Moritz /Schweiz 25 Nationen / 4 Sportarten mit 14 Wettbewerben (neu Skeleton) III. Winterolympiade Lake Placid /USA 17 Nationen / 4 Sportarten mit 14 Wettbewerben IV. Winterolympiade 1936 Garmisch-Partenkirchen 28 Nationen / 6 Sportarten (erstmals alpiner Skisport) 1940 und 1944 keine Olympischen Spiele wg. 2. Weltkrieg
4
V St.Moritz /Schweiz 28 Nationen (ohne Deutschland und Sowjetunion) 4 Sportarten mit 22 Wettbewerben Norwegen 1. bei Medaillenwertung (4xGold, 3xSilber, 3xBronze)
5
VI. 1952 Oslo/Norwegen 30 Nationen / 4 Sportarten mit 22 Wettbewerben
Erstmals Teilnahme Deutschlands nach 2. Weltkrieg (nur BRD) mit 3xGold, 2xSilber, 2xBronze (Gold Andreas Ostler 2-er und 4-er Bob; Ria Baran/Paul Falk Eiskunstlauf)
6
VII. 1956 Cortina d‘Ampezzo / Italien
32 Nationen / 4 Sportarten mit 24 Wettbewerben Erstmals gesamtdeutsche Olympia-Mannschaft Toni Sailer Österreich 3-maliger Gold-Gewinner alpine Skirennen Deutschland 1xGold (Ossy Reichert Riesenslalom) 1xBronze (Harry Glas Skispringen)
7
VIII Squaw Valley / USA 30 Nationen / 4 Sportarten mit 27 Wettbewerben (erstmals Biathlon, keine Bobbahn) Gesamtdeutsche Mannschaft 4xGold, 2xSilber, 1xBronze (Gold für Heidi Biebl Abfahrtslauf, Georg Thoma Nordische Kombination, Helmut Recknagel Skispringen, Helga Haase Eisschnelllauf)
8
IX. 1964 Innsbruck / Österreich
36 Nationen / 6 Sportarten mit 34 Wettbewerben (erstmals Rodeln) Gesamtdeutsche Mannschaft 3xGold, 3xSilber, 3xBronze (Gold für Manfred Schnelldorfer Eiskunstlauf, Thomas Köhler Rodeln, Ortrud Enderlein Rodeln)
9
X. 1968 Grenoble / Frankreich
37 Nationen / 6 Sportarten mit 35 Wettbewerben Erstmals zwei deutsche Mannschaften (BRD und DDR) BRD 2xGold, 2xSilber, 3xBronze, DDR 1xGold,2xSilber,2xBronze (Gold Ehrhard Keller Eiskunstlauf, Franz Keller Nordische Kombination)
10
XI Sapporo / Japan 35 Nationen / 6 Sportarten mit 35 Wettbewerben BRD 3xGold, 1xSilber, 1xBronze, DDR 4xGold, 3xSilber, 7xBronze (Gold Wolfgang Zimmerer Zweierbob, Erhard Keller Eisschnelllauf, Monika Pflug Eisschnelllauf)
11
XII. 1976 Innsbruck / Österreich
37 Nationen / 6 Sportarten mit 37 Wettbewerben ursprünglicher Vergabeort Denver/Kanada nach Bürgerentscheid neu vergeben BRD 2xGold, 5xSilber, 3xBronze, DDR 7xGold, 5xSilber, 7xBronze (Gold für Rosi Mittermaier in Abfahrt und Slalom)
12
XIII Lake Placid /USA 37 Nationen / 6 Sportarten mit 38 Wettbewerben BRD 2xSilber, 3xBronze DDR 9xGold, 7xSilber, 7xBronze
13
XIV. 1984 Sarajewo / Jugoslawien
49 Nationen / 6 Sportarten mit 39 Wettbewerben BRD 2xGold, 1xSilber, 1xBronze DDR 9xGold, 9 Silber, 6xBronze
14
XIV. 1984 Sarajewo / Jugoslawien
BRD: Gold Peter Angerer Biathlon, Hans Stanggassinger Rodeln-2er
15
XV Calgary / Kanada 57 Nationen / 6 Sportarten mit 46 Wettbewerben wg. Steigerung Anzahl Wettbewerbe Verlängerung auf 16 Tage BRD 2xGold, 4xSilber, 2xBronze DDR 9xGold, 10xSilber, 6xBronze (Gold für Marina Kiehl Abfahrtslauf, Mannschaft Nordische Kombination)
16
XVI. 1992 Albertville / Frankreich
64 Nationen / 6 Sportarten mit 57 Wettbewerben (erstmals Freestyle u. Short Tracks) Deutschland nach Wiedervereinigung wieder gem. Mannschaft 10xGold (3 Biathlon, 5 Eisschnelllauf, 2 Rodeln), 10xSilber, 6xBronze
17
XVII. 1994 Lillehammer /Norwegen
67 Nationen / 6 Sportarten mit 61 Wettbewerben Verlagerung des 4-Jahres-Rhythmus entzerrt von Sommer-Olympiade Deutschland 9xGold, 7xSilber, 8xBronze (Gold Markus Wasmeier Riesenslalom u. Super-G, Katja Seitzinger Abfahrtslauf, Jens Weißflog Skispringen Großschanze, Georg Hackel Rodeln, Claudia Pechstein Eisschnelllauf, Mannschaft Biathlon, Harald Czudaj Viererbob)
18
XVIII Nagano / Japan 72 Nationen / 7 Sportarten mit 68 Wettbewerben ( neu Snowboard u. Curling) Deutschland 12xGold, 9xSilber, 8xBronze (Gold Katja Seitzinger Abfahrt Kombination, Hilde Gerg Slalom, 3xRodeln, Biathlon Staffel Damen und Herren, Gunda Niemann u. Claudia Pechstein Eisschnelllauf, Christof Langen Viererbob, Nicola Thost Snowboard)
19
XIX Salt Lake City / USA 77 Nationen / 7 Sportarten mit 78 Wettbewerben (Wiederaufnahme Skeleton) Deutschland 12xGold, 16xSilber, 8xBronze (Gold 3xBiathlon, 2xBobsport, 3xEisschnelllauf (Friesinger,Pechstein), Skispringen Mannschaft, 2xRodeln, Langlauf Damen-Staffel) Eiskunstlauf Eishockey Skispringen Snowboard
20
XX Turin / Italien 80 Nationen / 7 Sportarten mit 86 Wettbewerben Deutschland 11xGold, 12xSilber, 6xBronze (Gold 5xBiathlon, 3xBobsport, Nord.Kobination, Eisschnellauf Damen, Rodeln)
21
XXI Vancouver / Kanada 82 Nationen / 7 Sportarten mit 86 Wettbewerben Deutschland 10xGold, 13xSilber, 7xBronze (u.a. Gold Maria Riesch Slalom u. SuperG, Victoria Rebensburg Riesenslalom)
22
XXII. 2014 Sotschi / Russland
87 Nationen / 7 Sportarten mit 98 Wettbewerben (neuer Rekord)
23
XXII. 2014 Sotschi / Russland
87 Nationen / 7 Sportarten mit 98 Wettbewerben
24
Nordische Kombination
Die Wintersportarten auf den Zuschlagsmarken für die Deutsche Sporthilfe 7 Sportarten mit 15 Disziplinen Skispringen Langlauf Bobsport Eishockey Eisschnelllauf Eiskunstlauf Skeleton Snowboard Freestyle Biathlon Rodeln Curling Ski alpin Nordische Kombination Shorttrack
25
Ski Alpin 1992 (MiNr.1595) Olympische Winterspiele Albertville
1972 (MiNr ) Olympische Winterspiele Sapporo 1978 (MiNr.958) Abfahrtlauf
26
Skispringen 2002 (MiNr ) Olympische Winterspiele Salt Lake City 1972 (MiNr ) Olympische Winterspiele Sapporo 1993 (MiNr.1650) Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen 2005 (MiNr.2442) Nordische Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf
27
Eiskunstlauf 1972 (MiNr. 680-683) Olympische Winterspiele Sapporo
1988 (MiNr. 802) Olympische Winterspiele Calgary 1996 (MiNr. 1863) 100 Jahre Olympische Spiele 1994 (MiNr. 1717) Olympische Winterspiele Lillehammer Eiskunstläuferin Anni Hübler-Horn Paarlauf 1908
28
Ski-Langlauf 1980 (MiNr. 1048) 1987 (MiNr. 1311) Nordische Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf
29
Biathlon 2002 (MiNr. 2237-2240) Olympische Winterspiele Salt Lake City
2010 (MiNr. 2782) Olympische Winterspiele Vancouver
30
Bobsport 1986 (MiNr. 1270) Bob-Weltmeisterschaften in Königssee
31
Eishockey 1983 (MiNr. 699) Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland
1972 (MiNr ) Olympische Winterspiele Sapporo 1983 (MiNr. 699) Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland 2010 (MiNr. 2789) Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland
32
Eisschnelllauf - Rodeln
2002 (MiNr ) Olympische Winterspiele Salt Lake City
33
Die Olympia-Marken der DDR
1960 (MiNr. 748) Olympische Winterspiele Squaw Valley 1960 1963 (MiNr ) Olympische Winterspiele Innsbruck 1964
34
Die Olympia-Marken der DDR
1968 (MiNr ) Olympische Winterspiele Grenoble 1968
35
Die Olympia-Marken der DDR
1971 (MiNr ) Olympische Winterspiele Sapporo 1972
36
Die Olympia-Marken der DDR
1975 (MiNr ) Olympische Winterspiele Innsbruck 1976 Massen-Rodelwettkämpfe Rennrodelbahn Oberhof Eisschnelllaufbahn Berlin Skisprungschanze Rennsteig Eissporthalle Chemnitz Massen-Skilanglauf Schmiedefeld
37
Die Olympia-Marken der DDR
1975 (MiNr. 2105) Olympische Winterspiele Innsbruck 1976
38
Die Olympia-Marken der DDR
1980 (MiNr ) Olympische Winterspiele Lake Placid 1980
39
Die Olympia-Marken der DDR
1980 (MiNr. 2482) Olympische Winterspiele Lake Placid 1980
40
Die Olympia-Marken der DDR
1983 (MiNr ) Olympische Winterspiele Sarajewo 1984
41
Die Olympia-Marken der DDR
1988 (MiNr ) Olympische Winterspiele Calgary 1988
42
Die Olympia-Marken der DDR
1988 (MiNr. 3144) Olympische Winterspiele Calgary 1988
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.