Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Charlotte Schubert Geändert vor über 7 Jahren
1
Kapitel: Batessche und Müllersche Mimikry genetische Introgression
2
Mimikry und Introgression:
Bates und Müller Mimikry-Polymorphismus bei Heliconiiden, Ithomiiden, Papilio dardanus, Zygaena ephialtes und Amata phegea genetische Introgression bei Heliconius Taxon-Stammbaum ist nicht Gen-Stammbaum
3
Batessche Mimikry: „Nachahmung eines wehrhaften oder ungenießbaren Tieres durch harmlose Tiere zur Täuschung von Feinden“
4
Henry Walter Bates: --geb in Leicester, England --1844: trifft Alfred Russel Wallace in Leicester --1848: Bates und Wallace reisen auf einem Handelsschiff zum Amazonas -- Wallace verlässt Bates nach zwei Jahren --1859: nach 11 Jahren in der Abgeschiedenheit des Amazonas kehrt Bates nach England zurück , 1878: Präsident der Entomological Society of London : Bates stirbt in London
5
Original-Zeichnung von Bates (1862)
3 Dismorphia-Arten 2 Ithomiiden-Arten 2 Dismorphia-Arten 2 Ithomiiden-Arten Original-Zeichnung von Bates (1862)
6
Pieridae: Dismorphia thermesia Iguacu 1996 Heliconiidae: Eueides isabella Costa Rica 2009 Pieridae: Dismorphia orise Costa Rica 2007
7
Heliconiidae: Heliconius ismenius Costa Rica 2009 Nymphalidae: Eresia eutropia Costa Rica 2010
8
Acraeidae: Actinote anteas Costa Rica 2010 Ithomiidae: Ithomia heraldica Costa Rica 2009
9
Papilio dardanus (Fam. Papilionidae) im Vergleich zu Danaus chrysippus und Amauris niavius (Fam. Danaidae): Normal-Form Anpassung an Danaus Anpassung an Amauris alle 3 sind Papilio dardanus Papilionidae Amauris niavius Danaidae Danaus chrysippus Danaidae
10
The larvae of Danaus and Amauris eat plants that contain noxious substances which pass, either altered or unaltered, to the adult stage. Such chemicals make these species undesirable to predators, birds and monkeys. The mimics lack these substances in their bodies making them quite edible. True Batesian mimicry is parasitic in nature with the model deriving no benefit.
11
„Mimikry zwischen Paaren von ungenießbaren Arten“
Müllersche Mimikry Müllersche Mimikry: „Mimikry zwischen Paaren von ungenießbaren Arten“ Der Vogel macht nur 1x die negative Erfahrung. Das bedeutet für einen Partner des Mimikry-Paares einen 50%igen Schutz.
12
Fritz Müller (1834–1895), Deutscher Zoologe
häufiger Korrespondent mit Darwin Buch: Müller F. 1864: Für Darwin. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig radikaler Atheist; deswegen von Deutschland nach Brasilien emigriert eine der frühesten Anwendungen der Mathematik auf die Evolution Nachweis der kladistischen Phylogenie
13
East- Ecuador West- Ecuador SE- Ecuador NE- Peru Central- Peru Heliconius erato Heliconius melpomene
14
Müllersche Mimikry zwischen verschiedenen Heliconius -Arten
H. melpomene H. erato H. doris H. melpomene H. erato H. aoede H. elevatus H. burneyi H. tales H. xanthocles H. demeter pericopine-Noctuide
15
Danaus chrysippus Fam. Danaidae
Hypolimnas misippus male Danaus chrysippus Fam. Danaidae Hypolimnas misippus female
16
Hypolimnas misippus Fam. Nymphalidae
Danaus chrysippus Fam. Danaidae Cethosia cyane Nymphalidae Cethosia nietneri Nymphalidae Papilio dardanus Papilionidae
17
verschiedene Familien:
Zygaena ephialtes Zygaena ephialtes selbe Art: verschiedene Familien: verschiedene Arten: Zygaena filipendulae Amata phegea
18
verschiedene Familien:
Zygaena ephialtes die gelbe ephialtoide Morphe von Zygaena ephialtes ähnelt dem Bären-Spinner Amata phegea verschiedene Familien: Amata phegea
19
rechts oben: 1. Müllerscher Mimikry-Ring:
Zygaena ephialtes (Fam. Widderchen) und die Amata-Arten (Fam. Bären) enthalten Blausäure. rechts oben: 1. Müllerscher Mimikry-Ring: Zygaena punctum + 2x Z. lonicerae + Z. filipendulae + Immenkäfer + Blutzikade links unten: 2. Müllerscher Mimikry-Ring: 3x Amata phegea + A. ragazii + Z. ephialtes unten rechts: japanische Nachtigall mit Maniola jurtina + A. phegea + Z. ephialtes Sbordoni,V. and Forestiero,S. (1984): Weltenzyklopädie der Schmetterlinge.
20
Genetische Introgression bei Heliconius
lateraler Gentransfer bei Heliconiiden; was im Taxon-Stammbaum Konvergenz ist, ist im Gen-Stammbaum Monophylie
21
Rassen von Heliconius melpomene in Latein-Amerika
rotes Band Heliconius melpomene Rassen von Heliconius melpomene in Latein-Amerika Strahlen
22
Heliconius melpomene rotes Band Heliconius melpomene Bolivien 2013 Heliconius melpomene Costa Rica 2013 Strahlen
23
East- Ecuador West- Ecuador SE- Ecuador NE- Peru Central- Peru Heliconius erato Heliconius melpomene
24
Die gegenseitige Anpassung (Adaptation) im Farbmuster und im Verhalten bei verschiedenen Heliconius-Arten galt bisher als Parade-Beispiel für konvergente Entwicklung im Rahmen der Müller‘schen Mimikry. Seit wenigen Jahren weiß man, dass bestimmte Farbmuster nicht auf Konvergenz, sondern auf Homologie beruhen. Es kommt gelegentlich zur Paarung zwischen verschiedenen Heliconius-Arten und damit zur Bildung von F1-Hybriden. Danach kommt es immer wieder zu Rück-Kreuzungen mit den Elternarten, so dass es nicht zur Vermischung der beiden Arten kommt. Das nennt man „adaptive Introgression“: Eine Art „holt sich“ aus einer anderen Art einige brauchbare Gene heraus, um sich einer vorteilhaften Situation anzupassen. Und genau das haben wir bei bestimmten Farbmustern von Heliconius-Arten.
25
Müller F (1879): Ituna and Thyridia; a remarkable case of mimicry in butterflies. Trans Entomol Soc Lond 1879: xx–xxix. Hines HM, Counterman BA, Papa R, Albuquerque de Moura P, Cardoso MZ, et al. (2011): Wing patterning gene redefines the mimetic history of Heliconius butterflies. Proc Natl Acad Sci U S A 108: 19666–19671. Pardo-Diaz C, Salazar C, Baxter SW, Merot C, Figueiredo-Ready W, et al. (2012): Adaptive introgression across species boundaries in Heliconius butterflies. PLoS Genet 8: e The Heliconius Genome Consortium (2012): Butterfly genome reveals promiscuous exchange of mimicry adaptations among species. Nature. E-pub 16 May 2012. Nadeau,J., Martin,S., Kozak,K.M., Blaxter,M.L., Mallet,J. et.al. (2013): Genome-wide patterns of divergence and gene flow across a butterfly radiation. Mol. Ecol. 22,
26
Heliconius melpomene:
3 Gengruppen kontrollieren 3 bei vielen Heliconius-Arten vorkommende Farbmuster: 1. rotes Band am Vorderflügel 2. Strahlenmuster am Hinterflügel 3. kein Rot am Vorderflügel
27
hier dasselbe bei Heliconius erato:
1. rotes Band am Vorderflügel 2. Strahlenmuster am Hinterflügel 3. kein Rot am Vorderflügel
28
Und dies sind die neuen Befunde:
Die Farbmuster sind monophyletischen Ursprungs und werden über die Artgrenze hinweg durch Hybridisierung von einer Art in die andere übertragen (= genetische Introgression). Gen rotes Band Gen rotes Band Stammbaum einiger Gene: nahe verwandt, gemeinsamer Ursprung, homolog entstanden. Stammbaum der Arten: wenig verwandt, kein gemeinsamer Ursprung, viele Merkmale sind konvergent entstanden.
29
links = Stammbaum der Taxa rechts = Stammbaum der 3 Merkmalskomplexe: 1. kein Rot 2. rotes Band 3. Strahlen am H-Flügel
30
Zusammenfassung: Es handelt sich um „genetische Introgression“ : Trans-Spezies-Hybridisierung überwindet die Artschranken, und eine Art „holt sich“ aus einer anderen Art brauchbare Gene heraus, um sich einer vorteilhaften Situation anzupassen. Was im Taxon-Stammbaum Konvergenz ist, ist im Gen-Stammbaum Monophylie.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.