Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

JSL für ein Trend-Informations-System (TIS)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "JSL für ein Trend-Informations-System (TIS)"—  Präsentation transkript:

1 JSL für ein Trend-Informations-System (TIS)
JMP-Usergroup-Treffen D-A-CH 2016 Bei Procter & Gambler, Schwalbach Am DIPL.-Phys. Michael Kerler (Entwicklungsingenieur) Bosch Solar CIStech Gmbh, Brandenburg a. d. H.

2 Einleitung Bosch Solar CISTech GmbH
Wer? Entwicklungs- und Produktionsstandort für CIGS- Solarmodule innerhalb der Bosch- Gruppe, ~160 Kollegen Wo? Loriot-Stadt Brandenburg an der Havel (ca. 50 km westlich von Berlin) Was? CIGSSe-Photovoltaik-module für intelligente Fassaden und Freiflächen 2 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

3 Organisatorisches Inhalt: 1 2 3 4 Einleitung
Das Trend-Informations-System 3 Live-Demonstration 4 Zusammenfassung 3 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

4 Übersicht Unser Produkt
Übersicht Unser Produkt Dünnschicht-Photovoltaikmodule auf Basis eines halbleitenden Schichtsystems aus Kupfer, Indium, Gallium, Selen und Schwefel (kurz: „CIGSSe“) ca. 2-3 µm dicke, aktive Schicht (vgl. Silicium >100 µm) mit Wirkungsgraden >15 % (hohes Kosteneinsparungspotential!) Entwicklungslinie mit >3000 Prozessmerkmalen aufgeteilt in >80 Merkmalskategorien ~20 Prozessschritte vom Substrat bis zum fertigen Photovoltaikmodul >15 Inline- bzw. >10 Offline-Prozesskontrollen (zerstörungsfrei, zerstörerisch, kamerabasiert, etc.) + Quelle::Innovative front end processing for next generation CIS module production 4 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

5 Übersicht JMP@CISTech
Übersicht wird eingesetzt als universelles Tool für visuelle, statistische Datenanalyse, sowie für DoE Abteilungsübergreifende Verwendung von JSL-Skripten ~90% der Entwickler nutzen JMP Wachsende JMP-Community und KeyUser für effizientes Knowledge Management und Experience-Transfer Einsatz des Application Builders für prozess- spezifische GUIs (Graphical User Interfaces) -Scripting Language zur Programmierung des Modul-Trend-Informations-Systems (M-TIS) 5 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

6 Einleitung Das „Trend-Informations-System“
Einleitung Das „Trend-Informations-System“ VBA Ziel Schaffung eines Monitoring- und Auswertesystems für Liniendaten Anspruch Schnelle Daten-verfügbarkeit Vollständige Transparenz aller Prozessschritte Eingesetzte Tools SAS JMP 11/12 MS Excel VBA MS Powerpoint SQL-fähige Datenbanken 6 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

7 Inhalt Das Trend-Informations-System
Inhalt Das Trend-Informations-System 1 Einleitung 2 Das Trend-Informations-System 3 Live-Demonstration 4 Zusammenfassung 7 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

8 Das Trend-Informations-System Grundproblem: Inhomogene Datenlandschaft
Das Trend-Informations-System Grundproblem: Inhomogene Datenlandschaft Diverse Datenkategorien Prozessparameter Inline-Prozesskontrollen Offline-Prozesskontrollen Raumklimasensoren Luftgütesensoren Versuchsplanungsdaten Materialien Zeitstempel Anlagenereignisse Anlagenbaugruppen Prozesse Unterschiedliche Rohdatenstrukturen, -formate, -ablageorte Maschinenherstellerspezifische Datenbanken Einfache Access Datenbanken ASCII / CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Arbeitsmappen Excel-Binärarbeitsmappen 10 0010 1 Rohdaten Analyse Quelle: jmp.com Ineffiziente Analysen Zeitaufwendiges „Daten suchen und aufbereiten“ für jeden Entwickler Unterschiedliche Graphenlayouts erschweren das leichte Erfassen von Kerninformationen Unterschiedliche Datenstände Multiplikatoreffekte in Abhängigkeit der Useranzahl Lösung: Einführung einer Zentralisierung- und Standardisierungsebene, in der Daten automatisiert zusammengefügt, strukturiert und visualisiert werden. 8 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

9 Das Trend-Informations-System Lösung…
Das Trend-Informations-System Lösung… Zentralisierung, Standardisierung, Automatisierung Analyse Prozess Rohdaten Quelle: jmp.com 10 1 Effiziente Analysen !!! Alle User nutzen standardisierte Datentabellen und Graphenlayouts  Schnellere Analysen  Datentabellen werden regelmäßig automatisch erstellt.  Bessere Vergleichbarkeit und Aktualität  Führungskräfte erhalten schnell und ohne Softwarespezialwissen Zugriff auf entscheidungsrelevante Prozessdaten  Minimierung des Fehlerrisikos von Entscheidungen  9 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

10 Das Trend-Informations-System Systemarchitektur
Legende: Realisert mit JMP-JSL Das Trend-Informations-System Systemarchitektur - JSL - JSL Graphenerstellung .PNG Einheitliche Größe Einheitliche Farben Komprimierung (Interaktive) Trendvisualisierung Effektive Tiefergehende Trendanalysen Benutzer- ebene - JSL Datenkollektor Maschine / Messgerät produziert Rohdaten (CSV, TXT, XML, DAT, …) Maschinen- / Messgerät- spezifische Datenbanken (SQL-kompatibel) SQL - JSL Tabellenerstellung Open Database() Maschine / Messgerät stellt Datenbank zur Verfügung Open Database() - JSL Standardisierung .JMP Einheitliche Struktur Komprimierung Manuell gepflegte Daten (Excelmappen, Textdateien, etc.) Open(), Load Text File(), Parse XML() Load Text File(), Save Text File() Verfolgung des Skript-Fortschrittes durch Hinzfügen von Zeitstempel und Textkommentaren in einen fortlaufenden String - JSL Log-Dateien Bugfixing 10 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

11 Inhalt Live-Demonstration
Inhalt Live-Demonstration 1 Einleitung 2 Das Trend-Informations-System 3 Live-Demonstration 4 Zusammenfassung 11 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

12 Live-Demonstration Trend: Wissenstransfer auf JMP-Veranstaltungen
Live-Demonstration Trend: Wissenstransfer auf JMP-Veranstaltungen Beispiel: Güte des Wissenstransfer in Abhängigkeit der Qualität kulinarischer Momente auf JMP-Veranstaltungen (Datenquelle: M. Kerler, ) Link: JMP-LiveDemo-Masterskript Link: Ordnerstruktur Link: Demo-Datenbank Link: Trendgraph „Wissenstransfer“ Anmerkungen: - Daten sind aus Veranschaulichungsgründen teilweise erfunden. - An dieser Stelle sei den Veranstaltern ein Dank für die stets sehr gute Verpflegung ausgesprochen. 12 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

13 Live-Demonstration Interaktiver Trendgraph: Wissenstransfer
Live-Demonstration Interaktiver Trendgraph: Wissenstransfer interaktiv 13 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

14 Beispiel: Navigationsmatrix CISTech
Live-Demonstration Beispiel: Navigationsmatrix CISTech Hallenplan Produktionsstatus Ausbeute (abs. & rel.) Entnahmen Ausschuss TOP X+ Ausschuss: Grund vs. Ort Sputter Scheibenverbiegung Optische Kontrollen Farbmessung Elektrische Kenngrößen Light Soak 12 h Light Soak 24 h Dry Heat PK_02_ARK PK_03_P1 PK_04_CIG PK_05_Diffusion PK_06_Puffer PK_09_AZO PK_10_Scribes PK_12_Zellen PK_19_Laminierung Alle Scheiben Produktlinie Versuchsreferenz VR & Versuche Ofen 2-1 Ofen 2-2 Merkmale Modulkategorien Sonstiges: Prozessfluss-Übersicht:  Prozesskontrollen,  Prozessparameter Prozesszeiten:  Gesamtprozess,  Sputter,  Diffusion/Puffer,  Scriber,  Backend Besondere Referenzlinien in Graphen: --- Median xyz --- Median abc Rezeptübersicht 14 BbhP/ECD | Produktübersicht Wochenplan Prüfplan Experimentplanung © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

15 Beispiel: CIG-Verhältnis
Live-Demonstration Beispiel: CIG-Verhältnis Merkmale Modulkategorien 15 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

16 Beispiel: Elektrische Kenngrößen
Live-Demonstration Beispiel: Elektrische Kenngrößen Merkmale Modulkategorien 16 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

17 Beispiel: Datenlandschaft@CISTech
Live-Demonstration Beispiel: Merkmale Masterscript: Stündliche Aktualisierung von ~80 JMP-Tabellen mit ~3500 Merkmalen, sowie über 1000 Graphen Aktualisierungsdauer: ca. 30 min ~2000 Zeilen Log-Dateieinträge Mastertabelle: ~2 200 Spalten, 80 Gruppen, Zeilen, ca. 84 Mio. Zellen (i. d. R. Daten der letzten 365 Tage) ~50 MB komprimiert, im Arbeitsspeicher: ~ 1 GB JMP-Ladedauer <1 s bei laufender Produktion ca neue Datensätzen („Zeilen“) Modulkategorien 17 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

18 Inhalt Zusammenfassung
Inhalt Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Das Trend-Informations-System 3 Live-Demonstration 4 Zusammenfassung 18 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

19 Zusammenfassung JSL für ein Trend-Informations-System
Zusammenfassung JSL für ein Trend-Informations-System JMP-JSL eignet sich aufgrund der zur Verfügung stehenden Programmierfunktionen sehr gut zur Automatisierung von regelmäßig benötigen Trendgraphen. Durch die Eigenschaften von JMP große Datenmengen schnell zu verarbeiten, statistisch auszuwerten und anschaulich zu visualisieren, können Kennzahlen aktuell und effektiv verfolgt und bewertet werden. Die einfache und intuitive Bedienung der graphischen Funktionen von JMP ermöglicht es auch JMP-Laien, Daten schnell und interaktiv zu erkunden und für Entscheidungen vorbeitet zu sein. Anmerkung: Beim Aufbau eine Trendverfolgungssystem wird für die Visualisierung eine browserbasierende Umgebung als Schnittstelle zum Enduser empfohlen (alternativ direkt via JMP) ( höhere Flexibilität) 19 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

20 Vielen Dank

21 Sonder-folien

22 Bosch CIS-Solarmodule
Sonderfolien Bosch CIS-Solarmodule Einfamilienhaus Buderus, Wetzlar Bosch, Schwieberdingen 22 BbhP/ECD | © Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

23 Vielen Dank Ende


Herunterladen ppt "JSL für ein Trend-Informations-System (TIS)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen