Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bastian Martin Geändert vor über 7 Jahren
1
UNESCO-Projektschule Burg-Gymnasium Schorndorf
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
2
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
3
Begriffsklärung - Was ist UNESCO? Wie entstand die UNESCO?
Inhalt Begriffsklärung - Was ist UNESCO? Wie entstand die UNESCO? Zielsetzung der UNESCO Was sind UNESCO-Projektschulen? Werdegang des BG zur anerkannten UNESCO-Projektschule Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden? UNESCO am BG – Bedeutung für die Schule Ausblick für das BG Fazit – Bedeutung der UNESCO-Arbeit am BG Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
4
Begriffsklärung - Was ist UNESCO? englisch:
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization deutsch: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur Sie ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie hat ihren Sitz in Paris (Frankreich). Derzeit sind 195 Mitglieder in der UNESCO vertreten. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
5
2. Wie entstand die UNESCO?
Am 16. November 1945 unterzeichnen in London 37 Staaten die Verfassung der UNESCO. Darin ist die Leitidee der UNESCO formuliert: „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“ Am 4. November 1946 tritt die Verfassung der UNESCO in Kraft. Deutschland tritt am 11. Juli 1951 als 64. Mitgliedstaat der UNESCO bei. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
6
3. Zielsetzung der UNESCO
Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Vielfalt, so lautet das übergeordnete Bildungsziel. Die UNESCO setzt sich für eine Kultur des Friedens ein durch: · Menschenrechtsbildung · Demokratieerziehung · Interkulturelles Lernen · Globales Lernen · Umweltbildung · UNESCO-Welterbeerziehung Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet die Grundlage der Arbeit. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
7
4. Was sind UNESCO-Projektschulen?
Nicht jede Schule erhält die Bezeichnung "unesco-projekt-schule". Voraussetzung hierfür ist unter anderem die Verpflichtung zur kontinuierlichen Mitarbeit im UNESCO-Schulnetz. Die Schule muss glaubhaft machen, dass sie das Ziel der UNESCO - die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit - in all ihren schulischen und außerschulischen Bereichen - aktiv unterstützt. In dem weltweiten Schulnetzwerk der UNESCO arbeiten ca. 200, davon 155 anerkannte und 45 mitarbeitende deutsche UNESCO-Projekt-Schulen mit. Sie leben internationale Verständigung, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen vor. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
8
5. Werdegang des BG zur anerkannten UNESCO-Projektschule
Frühjahr 2008: Das BG wird zur interessierten UNESCO-Projektschule ernannt und damit in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Baden-Württemberg aufgenommen. Seither können wir an allen Aktivitäten, die in Baden-Württemberg stattfinden, teilnehmen. Dazu gehören z.B. Regionaltreffen und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Schülercamps, Veranstaltungen anderer UNESCO-Projektschulen, internationale Projekttage. Juni 2010 wurden wir als mitarbeitende UNESCO-Projektschule in das bundesweite Netz aufgenommen. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
9
Seit Oktober 2012 sind wir eine anerkannte UNESCO-Projektschule
und somit in das weltweite Schulnetz aufgenommen. Diese gestufte Mitgliedschaft gibt der Schule die Möglichkeit, schrittweise das Netzwerk kennenzulernen. Sie hat zudem Zeit zu prüfen, ob alle Gremien der Schule und damit die gesamte Schulgemeinde hinter den Zielen und den Aufgaben stehen, zu denen sie sich bei einer Aufnahme ins Schulnetz verpflichten. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
10
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
11
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
12
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
13
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
14
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
15
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
16
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2007 Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
17
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
18
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
19
Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2007 Planspiel Dominatien, Inopien, Liberatien 2009 Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
20
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
21
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
22
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2007 Planspiel Dominatien, Inopien, Liberatien 2009 Theaterarbeit hat eine lange Tradition (Theaterklassen seit 2005) Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
23
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
24
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
25
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2007 Planspiel Dominatien, Inopien, Liberatien 2009 Theaterarbeit hat eine lange Tradition (Theaterklassen seit 2005) weitere Auslandskontakte: seit 1992 Austausch mit Dmitrov; seit 2004 mit Paris Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
27
6. Wie kam es zu dem Interesse UNESCO-Projektschule zu werden?
Das BG ist traditionell eine Schule an der viel „läuft“. Partnerschule in Ghana seit 1995 Austauschmaßnahmen 2008/09; 2011/12; 2015/16 und Lehreraustausch 2014 BG-Award seit 1995 viel Schülerengagement (starke SMV); politsch, gesellschaftlich hochinteressierte Schule future forum 2004 Ökoaudit 2004/05 Schule als Staat 2006 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2007 Planspiel Dominatien, Inopien, Liberatien 2009 Theaterarbeit hat eine lange Tradition (Theaterklassen seit 2005) weitere Auslandskontakte: seit 1992 Austausch mit Dmitrov; seit 2004 mit Paris mit Eva-Maria Hartmann hatten wir eine ehemalige Bundeskoordinatorin an der Schule Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
28
7. UNESCO am BG – konkreter UNESCO-Bezug
UNESCO-Projekttage (alle 2 Jahre) Teilnahme an Fachtagungen, Konferenzen, Camps (Schüler, Lehrer) UNESCO-AG für Klasse 5/6 (von Frau Kordeuter geleitet) UNESCO-AK ab Klasse 7 (von Schülern geleitet) Aktionen an der Schule (Tag der Menschenrechte, Tag der Menschen mit Behinderung, Tschernobyl, …) UNESCO-Infoplakate (in Klassenzimmern) Kontakte zu anderen Schulen (über Theater) UNESCO im Unterricht Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
29
Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
30
7. UNESCO am BG – erweiterter UNESCO-Bezug
Sozialtraining in Klasse 6 Interventionsteam auf Anfrage Theaterarbeit am BG (Persönlichkeitsbildung) Sportturnier für alle Schorndorfer Fünftklässler Experten von „außen“ (Frau Dror, Prof. Dr. Blümel u.a.) externe Partner (Weltladen El Mundo, Palmstiftung, Manufaktur, …) Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
31
8. Ausblick UNESCO-Arbeit am BG UNESCO-Stunde in Klasse 5
Stiftung eines UNESCO-Schulpreises Vision einer multinationalen Schüleraustauschmaßnahme Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
32
Versuch einer Erläuterung der Bedeutung der UNESCO-Arbeit am BG
9. Fazit Versuch einer Erläuterung der Bedeutung der UNESCO-Arbeit am BG der Gedanken der Positive Peer Culture durch Mitgefühl und aktive tätige Solidarität mit Schwächeren und Notleidenden wächst der Mensch über seine eigenen Probleme hinaus. Er wächst als Mensch, als Mitglied der Gesellschaft und übernimmt Verantwortung. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
33
Heranführung an ein politisches Bewusstsein
Durch Sensibilisieren für die „großen“ Themen, für Menschenrechte, für Gerechtigkeit zwischen Arm und Reich, für Schutz und Erhalt der Natur, für interkulturelle und interreligiöse Toleranz, für die Notsituationen von Menschen in Kriegsgebieten, bei Erdbeben und Überschwemmungen. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
34
Chance für die Schule als Institution
Für das Burg-Gymnasium als Institution liegt in der Entwicklung als UNESCO-Projekt-Schule die Chance, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Kompetenzen zu aktivieren, zu nutzen, um über den Tellerrand und über die Alltagsprobleme hinaus zu blicken und zu agieren. Gesamtlehrerkonferenz 10. Juni 2016
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.