Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BMUB-Umweltinnovationsprogramm (Ausland)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BMUB-Umweltinnovationsprogramm (Ausland)"—  Präsentation transkript:

1 BMUB-Umweltinnovationsprogramm (Ausland)
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der Bundesrepublik Deutschland Präsentation des deutsch-litauischen Rahmenabkommens über gemeinsame Umweltschutzpilotprojekte in Litauen VIPA, BETA, Vilnius 17. Januar 2017 Knut Höller, IWO e.V., Berlin

2 Ausgangslage Deutsches Interesse: • Verminderung von Umweltbelastungen im Ausland • „Philosophietransfer“ für einen wirksamen Umwelt- und Klimaschutz Gemeinsames Interesse Deutschlands und Bulgariens: • Europäische und globale Umwelt- und Klimaschutzziele → Abkommen über die gemeinsame Durchführung von Umweltschutzpilotprojekten in der Republik Litauen vom 22. Juni 2016

3 Handlungsfelder Projekte mit Vorbildcharakter • Klimaschutz • Luftreinhaltung • Gewässerqualität • Bodenschutz • Ressourceneffizienz

4 Projektziele • Investitionen in umweltfreundliche Technologien möglichst − Umweltschutz-Normen übertreffen − Bessere Chancen für Innovationen − Überwindung von Hemmnissen − Übertragbar auf weitere Anwendungsfälle • wirtschaftlich • Unternehmen zu umweltfreundlichen Investitionen ermuntern • Öffentlichkeit für mehr Akzeptanz für den Umweltschutz gewinnen

5 Finanzielle Unterstützung
Umweltinnovationsprogramm Ausland des BMUB • Investitionen in umweltfreundliche Technologien • Qualifizierung von Fachpersonal • Öffentlichkeitsarbeit • Investitionszuschüsse • Zinszuschüsse in Verbindung mit Darlehen der KfW • Eigenbeteiligung • In Abhängigkeit verfügbarer Haushaltsmittel des BMUB • Unter Beachtung des EU-Beihilferechts

6 Vom Antrag zum Fördervertrag
Investor in Litauen Förderantrag Ministerium für Umwelt der Republik Litauen Vorschlag Umweltministerium Bundesrepublik Deutschland Prüfung KfW Bankengruppe Fördervertrag

7 Vertragsbeziehungen (Zuschussvariante)
Deutsches Bundes-umweltministerium Ministerium für Umwelt der Republik Litauen Rahmenressort-abkommen vom Mandatarvertrag Förderantrag KfW Berater- vertrag Fördervertrag Consultant Investor Generalunternehmer- vertrag Generalunternehmer

8 Vertragsbeziehungen (Kreditvariante)
Ministerium für Umwelt der Republik Litauen Deutsches Bundes-umweltministerium Rahmenressort-abkommen vom Mandatarvertrag Förderantrag KfW Berater- vertrag Fördervertrag Consultant Investor Refinanzierungsvertrag Kredit- vertrag Generalunternehmer- vertrag Hausbank Generalunternehmer

9 Ausschreibung des Generalunternehmers
KfW Investor Generalunternehmer Consultant Ausschreibung überwacht stimmen den Generalunternehmervertrag ab

10 KfW Zuschussauszahlung Deutsches Bundes-umweltministerium Consultant
Zahlungsanforderung Zuschuss Bestätigung KfW Consultant Investor Prüfung der korrekten Ausführung Zuschuss- auszahlung Bankgarantie Generalunternehmer

11 KfW Kreditauszahlung Deutsches Bundes-umweltministerium Consultant
Zahlungsanforderung Zinszuschuss Bestätigung KfW Consultant Investor Prüfung der korrekten Ausführung Refinanzierungs-kredit Bankgarantie Hausbank Generalunternehmer Kreditauszahlung

12 KfW Berichterstattung Deutsches Bundes-umweltministerium Consultant
Investor Bericht Consultant Deutsches Bundes-umweltministerium

13 Wichtige Aspekte für die Antragstellung
Antragstellung beim Ministerium für Umwelt der Republik Litauen Umweltpolitisch vorbildlich und innovativ für Litauen Genügend zeitlicher Vorlauf Generalunternehmer wird in wettbewerblichem Verfahren ermittelt Realistischer Zeitplan => jahresweise Verfügbarkeit der Fördermittel Wirtschaftlichkeit => Übertragbarkeit Sicherung der Gesamtfinanzierung vor Auszahlung der Fördermittel Weitere Informationen: foerderung/foerderprogramme/umweltinnovationsprogramm-ausland/

14 Zusammenfassung Das Umweltinnovationsprogramm Ausland ist nachfrageorientiert. Themenbereiche: Klimaschutz, Luftreinhaltung, Gewässerqualität, Bodenschutz, Ressourceneffizienz Projektideen sollten vom Ministerium für Umwelt der Republik Litauen befürwortet werden. Eine Projektidee sollte innovativ und umweltpolitisch vorbildlich sein für Litauen. Anregungen für Projekte können aus früheren geförderten Projekten des Umweltinnovationsprogramms Ausland oder auch aus dem Umweltinnovationsprogramm Inland (Deutschland) kommen. Ansprechpartner für Beratungen: Knut Höller, IWO e.V., Berlin Telefon

15 Errichtung eines Strohheizkraftwerks in der Gemeinde Daszyna
Projektstart 03/2013 Fördernehmer Gemeinde Daszyna Land Polen Fördersumme 2,7 Mio. Euro Thema Klimaschutz Ort/Region Daszyna Kooperationspartner Ministerium für Umwelt der Republik Polen

16 Erneuerung der zentralisierten Wärmeversorgung der Stadt Jelgava
Projektdauer 10/ /2010 Fördernehmer SIA Jelgavas Kogeneracija Land Lettland Fördersumme 280TEuro Thema Klimaschutz Ort/Region Jelgava Kooperationspartner Ministerium für Umwelt der Republik Lettland

17 Erneuerung der zentralisierten Wärmeversorgung der Stadt Jelgava
Leuchtturmprojekt mit Multiplikatorwirkung Hohe Wirksamkeit in der Öffentlichkeit.

18 Fortbildung und Ausbildung von Wohngebäude- sanierungsmanagern ("majas draugs" = "Freunde des Hauses") Projektdauer 02/ /2011 Fördernehmer Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa e.V. Land Lettland Fördersumme 240TEuro Euro Thema Klimaschutz Kooperationspartner Ministerium für Umwelt der Republik Lettland

19 Förderschwerpunkte im Umweltinnovationsprogramm Inland (Deutschland)
Materialeffizienz in der Produktion IT goes green Energieeffiziente Abwasseranlagen Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

20 Energieeffiziente Stadtbeleuchtung
Hintergrund: Bundeswettbewerb „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung" des BMUB der KfW, begonnen 2008 und 2014 abgeschlossen. Durchführung eines Technikwettbewerbs Sammlung am Markt verfügbarer, energieeffizienter Techniken für die Stadtbeleuchtung. Konzepte zur Erneuerung der Stadtbeleuchtung in Kommunen Die besten Konzepte erhielten eine Förderung aus dem Umweltinnovationsprogramm.

21 Energieeffiziente Stadtbeleuchtung
Kommunenwettbewerb Zielgruppe: Kommunen /bzw. Eigentümer von Stadtbeleuchtung) Gegenstand: Konzepte zur Erneuerung der Stadtbeleuchtung mit energieeffizienter Technik Ziel: Auszeichnung der Kommunen mit den besten Konzepten und Umsetzung mit Förderung Ergebnis: Auszeichnung innovativer und effizienter Konzepte Preisträger in Kommunen unterschiedlicher Größe in drei Kategorien Sanierung (Schwerpunkt) Neubau Illumination Verschiedene Techniken, darunter LED-Lösungen Unterschiedliche Straßentypen: Wohnstraßen bis Hauptverkehrsstraßen und auch historische Leuchten

22 Energieeffiziente Stadtbeleuchtung
Beispiel Stadt Aalen Vorher: Nachher: - 76 Leuchtstellen mit Flächenstrahler mit insgesamt 96 Leuchten Halogen-Metalldampflampen - Quecksilberdampflampen Watt 80 Watt Einsparung: 68 % - Keine Absenkung

23 Materialeffizienz in der Produktion
Studie des Fraunhofer-Instituts 2011: KMU können im Durchschnitt 20 % der Materialkosten mit kurzfristig amortisierbaren Investitionen durch technische Modernisierung einsparen. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, „Materialeffizienz in der Produktion - Einsparpotenziale und Verbreitung von Konzepten zur Materialeinsparung im Verarbeitenden Gewerbe“ Natürliche Ressourcen, insbesondere Rohstoffe, sind wesentliche Produktionsfaktoren. Dabei ist die Nutzung von Rohstoffen über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Gewinnung, über die Verarbeitung und Nutzung bis hin zur Entsorgung – mit Umweltbeeinträchtigungen verbunden. Projekte, die materialeffiziente Produktionsprozesse umsetzen, materialintensive Herstellungsverfahren substituieren sowie Rest- und Abfallstoffe als Sekundärrohstoffe einsetzen.

24 Materialeffizienz in der Produktion
Beispiel: Steigerung der Materialeffizienz von Hartholz in einem Sägeunternehmen Erhöhung der Materialeffizienz durch die erstmalige großtechnische Umsetzung einer innovativen Verfahrenskombination von Holztrocknung mit anschließender Besäumung. Quelle:

25 IT goes green Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), kurz Green IT, steigert die Energie-­ und Ressourceneffizienz von Unternehmen. Im Förderschwerpunkt wurden innovative IKT-Projekte gefördert, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ressourcenschutz geleistet haben. Dabei wurden sowohl die Optimierung von IKT-­Strukturen („Green in der IT“) als auch die Integration innovativer IKT-­Systeme in der Produktion („Green durch IT“) gefördert. Beispiele: Energieeffiziente Computertechnik in Schulen IT-gestützte Steuerung von Fertigungsschritten in einem mittelständischen Gießereiunternehmen

26 Energieeffiziente Abwasseranlagen
Ziel: Steigerung der Energieeffizienz und dem Ressourcenschutz im Abwassersektor Projekte zur Energieeinsparung bei Behandlung von Abwasser und Klärschlamm, der Eigenenergieerzeugung in Abwasserunternehmen. u.a. Abwassertransport in der Kanalisation, Behandlung des Abwassers bis zur Einleitung in ein Gewässer sowie Klärschlammbehandlung und –verwertung im Zusammenhang mit der Abwasserbehandlung Energieoptimierung der Kläranlage Blümeltal der Stadt Pirmasens, Foto: Pirmasenser Zeitung

27 Energieeffiziente Abwasseranlagen
Stadt Pirmasens „Energieoptimierung der Kläranlage Blümeltal“ Interaktive energetische Optimierung einer Abwasserbehandlungsanlage mittels eines erstellten Lastprofil Kläranlage Blümeltal / Pirmasens mechanisch-biologisch reinigende Kläranlage mit einer Ausbaugröße von Einwohnerwerten (EW) (derzeitige Ist-Belastung der Anlage liegt bei rd EW. Projektfokus: energetischen Optimierung der Kläranlage Blümeltal. Gesamtkonzept für Käranlage, das die verschiedenen Stoffströme ganzheitlich betrachtet. Ziel: nahezu „energieautonome Abwasserreinigungsanlage“ und Reduzierung des Energieverbrauches und des CO2 – Ausstoßes durch Verfahrensoptimierung

28 Konnte ich Ihr Interesse wecken?
Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

29 Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.
Knut Höller Friedrichstr Berlin Deutschland Telefon · Phone · Tелефон +49 (0) Telefax · Fax · Tелефакс +49 (0)


Herunterladen ppt "BMUB-Umweltinnovationsprogramm (Ausland)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen