Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Christoph Pfaff Geändert vor über 7 Jahren
1
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte
2
Inhalt Bauliche Planung Pädagogische Planung Infoveranstaltungen
3
Bauliche Planung: Provisorium
Standort: Carl-Hermann-Rudloff-Allee
4
Bauliche Planung: Provisorium
Bushaltestelle und U-Bahnstation in der näheren Umgebung U1, U2, U3, U8, U9, Bus 29
5
Bauliche Planung: Schulneubau von H4A
Standort: Gräfin-Dönhoff-Straße, in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Haltestelle Riedberg
6
Pädagogische Planung durch pädagogische Planungsgruppe
bestehend aus Lehrerinnen, Eltern und Vertreter/innen des staatlichen Schulamtes sowie des Stadtschulamtes Leitung der Konzeptgruppe: Frau Dr. Gölitzer
7
Integrierte Gesamtschule (IGS) - gemeinsam und individuell -
alle Abschlüsse möglich (Übergang zur gymnasialen Oberstufe, Realschulabschluss, Hauptschulabschluss) Gemeinsam stabil in Lerngruppen individuell lernen (jahrgangsbezogene und jahrgangsübergreifende Phasen) Selbstständiges Arbeiten als Fach (Fachbüros) Projektphasen (Tage, Lernbereiche…)
8
Vielfalt und Inklusion
Binnendifferenzierung im Unterricht Differenzierung nach E und G-Niveaus (Aufgabenstellungen, Klassenarbeiten, Zeugnisse) ab Klasse 7 in Mathematik und Englisch, ab Klasse 8/9 in Nawi, Deutsch, 2. Fremdsprache Inklusion: Schüler*innen mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung
9
Individualisiertes Lernen
Individualisierung Individualisiertes Lernen Schüler*innen üben auf ihrem individuellen Niveau in „Fachbüros“ (Deutsch, Mathematik, Englisch) in Projekten (kompetenzorientiert) mit Hilfe strukturierender Lernhilfen (Rituale,…) anhand von Kompetenzrastern und Checklisten auf der Basis von Lerngesprächen und der regelmäßigen Erhebung des Lernstandes der Schüler*innen
10
Profil: Sprache und Kommunikation -
Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch…) Sprachbildung Erweiterung der Sprachkompetenz als Aufgabe bei allen Schülerinnen und Schülern Aufbau von Bildungssprache Sprachheilförderung Sprache der Kunst Kunst, Musik, Werkstatt, Darstellendes Spiel
11
Projektlernen Fächerübergreifende Lernbereiche:
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Gesellschaftslehre (PoWi, Geschichte, Erdkunde) Ästhetische Bildung (Kunst, Musik, Darstellendes Spiel) ganzheitliches Lernen in Projekten, z. B. „Verantwortung“ Herausforderungen, soziales Engagement, Praktika experimentelles und forschendes Lernen Raum für Phantasie, Kreativität und Mitbestimmung
12
Teamschule Begleitung der Jahrgänge und Klassen von festen Lehrer*innenteams Lehrertandems oder –trios multiprofessionelle Zusammensetzung der Teams eigener räumlicher Bereich für die Klassen mit ihren Teams („sicherer Hafen“)
13
Gangztagsschule gebundener Ganztag (Profil 3)
Wechsel von Anspannung (Lernphasen) und Entspannung (offener Anfang, Spiel- und Bewegungspausen, Mittagessen) = Rhythmisierung des Schultages Wahlangebote (AG`s, WPU), Förderung, Schulsozialarbeit etc. in den Schultag eingebunden verbindlicher Unterricht bis 16:15 Uhr (an drei Tagen in der Woche) Mittagessen Offener Anfang AGs Wochenhausaufgaben Schulsozialarbeit in den Schulalltag integriert
14
Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
Klasse 5: Stärkung der Klassengemeinschaft, Förderung der Lernmotivation Training sozialer Fähigkeiten, Begleitung von Projekten Berufsorientierung Hilfe in Krisensituationen, Kontakte zu sozialen Einrichtungen
15
Tag des offenen Gesprächs/ Kennenlernnachmittag
27. Juni 2017 entnehmen Sie weitere Daten bitte der Website
16
Bildnachweise Folie 5: gesamtschule-ausgewaehlt/ den eigenen weg finden: verantwortung“, aber dazu sagen wir vielleicht etwas? Viele praktika, viele herausforderungen und soziales engagement usw
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.