Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rolf Braun Geändert vor über 8 Jahren
1
Grundlagenkurs SPSS 2ter Teil
2
Exkurs Mehrfachantworten-Sets Eine typische Mehrfachantwort findet sich im Fragebogen als Q2 „In welcher dieser Städte waren Sie bereits?“. Jede Antwort muss in SPSS als eigene Variable angelegt werden, es gibt dann wieder die Möglichkeit, diese als Mehrfachantworten-Set zusammen zu fassen. -Daten Mehrfachantworten-Sets definieren. Diese Sets können dann z.B. für Diagramme verwendet werden. -Analysieren Mehrfachantworten Variablen-Sets definieren. Nach Definition eines Sets kann man sich dann unter dem gleichen Menüpunkt Häufigkeiten und Kreuztabellen hierzu ausgeben lassen.
3
Mehrfachantwortensets Daten Mehrfachantwortensets definieren 1.Definieren der Teile der Mehrfachantwort 2.Variablenkodierung: hier Dichotomien, gezählt werden soll der Wert „1“, also „ja“ 3.Die Variablenlabels werden als Kategorienbeschriftung übernommen 4.Vergabe des Set- Namens und Set-Labels 5.Hinzufügen, das Mehrfachantwortenset „Städte“ erscheint dann als Variable mit einem vorangestellten $
4
Aufgabe: Erstellen Sie ein Histogramm für die Variable „$Städte“. Verändern Sie die Farbe der Balken, Vergrößern Sie den Schriftgrad der x-Achse (Städtenamen), Verändern Sie die Ausrichtung der Beschriftung in vertikal. Analysieren Mehrfachantworten Variablen-Sets definieren Die Definition des Sets erfolgt nahezu genauso wie im vorherigen Fall beschrieben. Dieses Mehrfachantwortenset kann dann in den Funktionen Analysieren Mehrfachantworten Häufigkeiten und Kreuztabellen verwendet werden. Aufgabe: Erstellen Sie eine Kreuztabelle von der Einkommensgruppe zu der Variable „$Städte“ Mehrfachantwortensets
5
Exkurs Datumserstellung In der Atemwegs-Datei sind das Geburtsjahr, der Geburtsmonat und der Tag als separate Variablen angegeben. Um daraus eine einzige Variable „birthday“ zu erzeugen, verfährt man wie folgt: Transformieren Variable berechnen Hier muss man sich in der Funktionsliste (rechts)eine passende Funktion heraus suchen, z.B. Date.Dmy und die Daten aus der Quell- variablenliste eintragen.
6
Ein Blick auf die neue Variable „birthday“ in der Datenansicht zeigt eine wilde Zahlenfolge. Daher muss noch in der Variablenansicht der Datentyp von numerisch auf Datum geändert werden, man erhält dann eine sinnige Datumsangabe! Es existieren auch Funktionen, die eine umgekehrte Extraktion von einzelnen Daten zulassen! Exkurs Datumserstellung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.