Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hede Koch Geändert vor über 8 Jahren
1
UMFELDFAKTOREN UND GESCHICHTE DES TOURISMUS
2
Die Entwicklung der Freizeit MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 2
3
Arbeitszeiten international Arbeitsstd.bez. Urlaubtage pro Jahr Berlin 1 66730 Kopenhagen 1 68925 Wien 1 72825 Paris 1 74225 Madrid 1 79822 London 1 83921 Moskau 1 87521 Zürich 1 86722 New York 1 95211 Prag 1 97619 Istanbul 2 26318 Hongkong 2 31213 3 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing
4
Boomfaktoren im Tourismus Wohlstand Freizeitzunahme Tagesfreizeit – ca. 4 Std., Wochenfreizeit – 2 Tage, Jahresfreizeit – 5/6 Wochen Berufsfreie Lebensphase hat bereits ca. 55% erreicht Verstädterung/ Industrialisierung Mobilität 4 MMag. K. MakowitzSystem Tourismus und Marketing
5
Tourismusboom MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 5
6
Einflussfaktoren auf touristische Nachfrage MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 6 Gesellschaft: Werte, Normen, Mobilität Umwelt: Klima, Landschaft, Ökologie, Verstädterung Staat: Gesetze, politische Beziehung, Zoll, Reisefreiheit Individuum: Ausbildung, Neugier, Familiensituation, Alter Anbieter: Leistung, Preis, Angebotsgestaltung, Konkurrenz Wirtschaft: Handelsbeziehung, EK- Situation, Transportkosten NACHFRAGE bestimmt Angebot
7
Entwicklung des Tourismus 1 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 7 Altertum Hauptmotive: Handel, Bildung, Religion, Gesundheit Im röm. Reich bereits gute Infrastruktur: 90.000 km Überland- straßen, 200.000 km Nebenstrecken) Entstehung von Herbergen, Schenken, Karawansereien, Pferdestationen, etc. Erste Reiseberichte, Reiseführer über Sehenswürdigkeiten Griechenlands -->10 Bände, kleinasiat. Schriftsteller Pausanias (1.-2. Jh. n.Chr.)
8
Entwicklung des Tourismus 2 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 8 Mittelalter Hauptmotiv: Religion (Kreuzzüge, Pilgerreisen) Ab 12. Jh. Entwicklung gewerbsmäßige Beherberger/Verpfleger Pilgerführer – Codex Calixtinus (Jakobsweg)
9
Entwicklung des Tourismus 2 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 9 Neuzeit – 17./18. Jh Motive: Entdeckerfahrten, Handelsreisen, Bildungsreisen (Grand Tour : F, I, CH, D, NL), Gesundheit Ausbau Post- Nachrichtenwesen, Erfindung Dampfmaschine, Ausbau Eisenbahnnetz, Industrialisierung Wohlstand
10
Entwicklung des Tourismus 3 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 10 Von 1850 bis 1. Weltkrieg Thomas Cook organisiert 1841 Bahnreise für 570 Personen (10 Meilen für 1 engl. Schilling von Leicester - Loughborough) 1. Reisebüro (mit mögl. geringem Aufwand und Kosten das Reiseziel zu erreichen) 1. Eisenbahnlinie in Europa (1832 – 1872): Pferdeeisenbahn von Budweis – Linz (130 km/ 14 Stunden!!)
11
Entwicklung des Tourismus 4 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 11 Errichtung berühmter Hotels: Waldorf Astoria/NY Ringstraßenhotels/ Wien Panhans/ Semmering Sommerfrische – typische Reiseform, 2-3 Wo., Mittelgebirgsgegenden Kurorte: Bad Gastein, Bad Aussee, Bad Ischl - Alpinismus: 1862 Gründung Österr. Alpenverein
12
Entwicklung des Tourismus 5 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 12 1914 – 1945 1. Weltkrieg (1914-1918) Ende der österr.-ungar. Monarchie Wirtschaftsraum in Europa wurde zerstört 1. Weltkrieg tourist. Entwicklung - Stillstand! Zeitraum bis 1929 (Weltwirtschaftskrise) Aufschwung Wintertourismus: 1924/25 ca. 14 Mio. Nächtigungen in Ö; Sommerfrische Hauptteil der N., aber durch Bau von Seilbahnen/ Liftanlagen Forcierung Winter- tourismus (1937: 26 Seilbahnen/ Liftanlagen)
13
Entwicklung des Tourismus 6 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 13 Weltwirtschaftskrise (ab 1929) - von USA ausgehend, Halbierung des bis dahin wachsenden Tourismus - 1000-Mark-Sperre (1933-1936): jeder deutsche Österreich- Besucher musste 1.000 Mark in dt. Reichskasse zahlen Ausfall dt. Touristen v.a. in KMUs - Nationalsozialismus – „Kraft durch Freude“; durch Partei organisierte Urlaubs- und Freizeitgestaltung - 2. Weltkrieg: Ende jeglicher Reisetätigkeit
14
Entwicklung des Tourismus 7 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 14 Bis heute - In letzten 60 Jahren wirtschaftlicher Aufschwung: Wohlstand, mehr Freizeit, Mobilität - seit 1955 österr. Fremdenverkehrswerbung – jetzt: ÖW/ Österreich Werbung - Mitte 1950 Gründung Austrian Airlines; 2009 Verkauf an Lufthansa Wintersportbegeisterung steigt
15
Entwicklung des Tourismus 8 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 15 - 1960 – 84% der Ö-Urlauber kommen mit PKW - seit 1970 umdenken (Erdölschock) techn. Veränderungen - Problem Massentourismus: touristische Ballungszentren, planlose Zersiedelung, (zer)Störung des Landschaftsbildes und gesellschaftliche Veränderungen in Urlaubsgebieten
16
Entwicklung des Tourismus 9 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 16 1960: 75% der Nächte verteilt sich auf 4-5 % der österr. Gemeinden heute: ähnliches Bild; Anbieterseite gekennzeichnet durch hohe Konkurrenz Verdrängung Konkurse; Konzentrationen/ Kooperationen
17
Stärkste Tourismusgemeinden Wien Salzburg Innsbruck Mittelberg (Pitztal) Zell am See Wien Sölden Saalbach-Hinterglemm Ischgl Salzburg 17 MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing Sommer 2015Winter 2014/15
18
ARBEITSAUFGABE MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 18 Wir besuchen einen „Tourismusworkshop“ in der neuen Residenz: - tourist. Entwicklung von Salzburg (Stadt und Land) im Zeitablauf - Touristisches Angebot - Aktuelle Situation
19
Megatrends Tourismus nach Smeral MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 19 Gesundheits- Sporttourismus Städtetourismus Kultur- und Bildungstourismus Kongress- und Konferenztourismus Vergnügungs- und Attraktionstourismus
20
Ausblick 21. Jahrhundert (ÖW, Smeral, Horx) MMag. Karin Makowitz System Tourismus u. Marketing 20 Gast von morgen wird folgendermaßen charakterisiert: - reiseerfahren/ kritischer, älter, gesundheitsbewusst, pflegt neue Lebensstile Trend Gesundheit Anspruchsvollere Nachfrage Informationstechnologie Billigangebote Sicherheit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.