Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heinz Ficko Geändert vor über 8 Jahren
1
© 1 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – 1 Es ist nun 21:01 Uhr wird Zeit, dass wir anfangen ! ?
2
© 2 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – 2
3
© 3 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – 3... wir rocken jetzt gemeinsam zu den Senioren
4
© 4 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Herzlich willkommen 10.10.2009 FTZ Walsrode
5
© 5 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen –
6
© 6 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen –
7
© 7 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Brandschutzaufklärung bei Senioren Warum?
8
© 8 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Warum? Senioren haben oft ein erhöhtes Wärmebedürfnis (Heizdecken …) Ca. alle 7 Tage brennt es deutschlandweit in einem Seniorenheim Senioren haben häufig eine eingeschränkte Mobilität
9
© 9 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Warum? Häufig kennen Senioren neue Schutz- und Alarmierungseinrichtungen nicht (Rauchmelder, SOS-Meldesysteme, Wandhydranten, … Auch versteckten Brandgefahren oder mit neuer Technik sind Senioren oft nicht vertraut
10
© 10 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Warum? Oft spielt im Alter die Gesundheit nicht mehr ganz mit: das Reaktionsvermögen lässt nach die Sinneswahrnehmungen werden schlechter (sehen, hören,..) die Bewegungsfähigkeit verschlechtert sich
11
© 11 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – die Denkfähigkeit und das Urteilsvermögen werden schlechter das Gedächtnis lässt nach (Herd ausschalten) Warum?
12
© 12 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Brandschutzaufklärung bei Senioren Wen spricht man an?
13
© 13 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ansprechpartner Heimleitung Heimbeiräte Personalvertretung Wohlfahrtseinrichtungen
14
© 14 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ansprechpartner Private Betreiber von Seniorenheimen Kegelgruppen, Sport- und Freizeitvereine
15
© 15 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Wo kann man ansetzen, um das Personal und die Senioren zu überzeugen? Welche Argumente helfen?
16
© 16 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ansatzpunkte im Seniorenheim Nach Brandschutzordnung DIN 14096 Teil 1-3 muss das Personal eine optimale und regelmäßige Brandschutzausbildung erhalten Das Personal und die Senioren müssen regelmäßige Übungen und Unterweisungen zur Brandverhütung und zum richtigen Verhalten im Brandfall durchführen
17
© 17 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ansatzpunkte im Seniorenheim Ein Brandschutzbeauftragter ist vom Heimpersonal zu stellen. Dieser muss in der Regel auch eine Brandschutzordnung erstellen, die den Bewohnern Hinweise zum Verhalten im Brandfall gibt Es gibt Richtlinien für bestimmte Brandmeldeanlagen, Evakuierungsabschnitte, Brandschutztüren etc.
18
© 18 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Um Kontakt zu Senioren zu gewinnen, muss eine gute Öffentlichkeitsarbeit erfolgen Es muss ein persönlicher Kontakt hergestellt werden z.B. bei Informationsveranstaltungen (Tag der offenen Tür), Volksfesten, Sportveranstaltungen, durch Fahrdienste (Versicherungsschutz),… Ansatzpunkte bei allein wohnenden Senioren
19
© 19 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Brandschutzaufklärung Welche Ziele sind zu verfolgen?
20
© 20 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ziele der Brandschutzaufklärung Brandgefahren vermeiden, darauf vorbereitet zu sein und sich im Brandfall richtig zu verhalten Die Brandschutzeinrichtung kennen und benutzen können
21
© 21 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Mögliche Inhalte der Brandschutzaufklärung
22
© 22 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Brandverhütung Umgang mit Kerzen Rauchen (Entsorgung von Kippen und Asche) Umgang mit elektrischen Geräten (Abstand, Überlastung, Defekte am Gerät oder Kabel, nicht mit Pflegebetten über die Kabel rollen…)
23
© 23 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, mit Spraydosen, … Wohnungs-/Zimmerkontrolle vor dem Schlafengehen und Verlassen der Wohnung Brandverhütung
24
© 24 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Verhalten im Brandfall Selbstrettung (Fluchtwege frei/ Fluchtwege verqualmt) Alarmierung der Feuerwehr (Hinweise zu Telefonzellen und Handys) Informieren der Nachbarschaft
25
© 25 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Rettung aus dem Gefahrenbereich Nur auf Nachfrage erläutern Leiterrettung mit Sicherung Rettung mit Fluchthaube Rettung mit der Drehleiter
26
© 26 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Was kann man praktisch machen Rauchmelder vorführen Üben, schnell und sicher das Zimmer verlassen Fugen abdichten Löschen eines Entstehungsbrandes mit dem Feuerlöscher Entzünden von verschiedenen Materialien
27
© 27 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Was kann man praktisch machen Notruf absetzen (Fragen des Disponenten beantworten) Feuermelder auslösen üben Fluchthauben aufsetzen
28
© 28 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Was kann man praktisch machen Bei einer Begehung auf folgende Sachen hinweisen: - Brand- Rauchmelder - Brandschutzeinrichtungen - Feuerlöscher - Fluchtwege - Sammelplatz
29
© 29 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Tipps für die Senioren Sicher heizen Sichere Elektroinstallation Installieren von Rauchmeldern Vorsicht beim Rauchen Vorsicht beim Kochen Streichhölzer und Feuerzeuge sicher verwahren
30
© 30 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Seniorenbetreuer motivieren, das Thema immer wieder aufzugreifen und aufzufrischen
31
© 31 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Wiederholung durch das Pflegepersonal Einfache Sätze wie z.B: –Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf Ihre Heizplatte –Rauchen Sie nie im Bett –Bevor Sie ins Bett gehen oder Ihr Zimmer verlassen kontrollieren Sie, ob alle Geräte aus sind (nicht nur Stand by) und alle Kerzen und Lichter gelöscht sind
32
© 32 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Wiederholung durch das Pflegepersonal Fotos oder Bilder im Schaukasten Eine interne Zeitung Aushänge Hinweistafeln Begehungen
33
© 33 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Tipps für die Praxis Was muss man beachten?
34
© 34 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Besonderheiten bei den Senioren Großer Erfahrungsschatz –Krieg, Beruf, (Lebenserfahrung) Besonnenheit und Gelassenheit Es können Ängste vorhanden sei –eigene Erlebnisse Sie muten sich nicht viel zu (sehr vorsichtig)
35
© 35 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Die Anrede „Meine Damen und Herren“ Siezen Von Senioren sprechen (nicht von alten Leute) Es heißt Heimbewohner Wenn möglich direkt mit Nachnamen ansprechen z.B. Frau Meyer
36
© 36 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Ratschläge Laut, langsam und deutlich sprechen Möglichst kleine Gruppen 10 bis max. 20 Personen (Raumgröße beachten) Aufnahmefähigkeit beachten (Pausen) Möglichst alle Sinne ansprechen Tageszeit beachten Wenig Technik verwenden Immer einen Seniorenbetreuer anwesend sein lassen
37
© 37 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Zum Schluss Unsere Zuhörer sind Menschen, deren Lebenserfahrung über das hinausgeht, was wir je erlebt haben Wir gestalten keinen Schulunterricht, sondern eine freiwillige Informationsveranstaltung Die Zuhörer bestimmen Inhalt und Dauer
38
© 38 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Zum Schluss Nirgendwo wird soviel Kompetenz, Ausstrahlung, fachliche Autorität und soziales Einfühlungsvermögen gefordert, wie bei der Brandschutzaufklärung mit Senioren
39
© 39 Brandschutzerziehung in Niedersachsen - eine Aufgabe der Feuerwehrverbandsarbeit - Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen – Danke für die Aufmerksamkeit 10.10.2009 FTZ Walsrode
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.