Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Valentin Schulz Geändert vor über 8 Jahren
1
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT DER MAUS ODER BENUTZE DIE CURSORTASTEN, UM DIE REIHENFOLGE DES ABFRAGENS UND DIE FRAGEN KENNENZULERNEN! DENKE VOR DEM WEITERKLICKEN IMMER ZUERST SELBST NACH (UND BESPRICH DICH GEGEBENENFALLS MIT DEINER MITSCHÜLERIN ODER DEINEM MITSCHÜLER), WELCHES SATZGLIED ALS NÄCHSTES GESUCHT WERDEN MUSS, WIE MAN DANACH FRAGT UND WIE DIE KONKRETE ANTWORT DARAUF IN DIESEM SATZ LAUTET. SPÄTESTENS AB SATZ 5 SOLLTEST DU ALLE FRAGEN UND ANTWORTEN SELBST IN DER RICHTIGEN REIHENFOLGE FORMULIEREN KÖNNEN. SATZ 7 UND 8 SIND DANN DIE „MEISTERPRÜFUNG“. Erklärung der Methode: Die hier vorgeschlagenen Schritte des Abfragens und Unterstreichens sollen das genaue Übersetzen nach der Konstruktionsmethode unterstützen, ohne eine zu komplizierte Systematik und Symbolik zu verwenden. Daher wird nach Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt und Dativobjekt und nach den Adverbialen als Satzgliedern Satzgliedern gefragt, während nach den anderen obliquen Kasus Kasus nur als solchen gefragt wird. Latein erstes Lernjahr, nach Durchnahme aller Kasus Gymnasium Fridericianum ErlangenSalve!Salve!
2
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 1 Hodie dominus servis imperat: imperare: befehlen Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze? Es gibt nur einen Hauptsatz. er / sie / es befiehlt Subjekt Wer befiehlt? Der Herr befiehlt Dativ- Objekt Wem befiehlt er (es)? Der Herr befiehlt seinen o Sklaven: Adverbiale Wann? Wo? Wohin? Warum? Wie?... Heute befiehlt der Herr seinen o Sklaven:
3
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 2 „Parate cenam bonam, servi ! bonus,-a,-um: gut Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze? Es gibt nur einen Hauptsatz. bereitet (zu / vor)! Subjekt Wer soll (zu-/vor-) bereiten? bereitet (zu / vor)! ( ihr sollt...) (die Person ist in der lateinischen Endung erkennbar) Akkusativ- Objekt Wen / was (sollt ihr zubereiten)? Bereitet eine gute Mahlzeit vor! Vokativ Wer ist angesprochen? „Bereitet eine gute Mahlzeit vor, Sklaven !
4
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 3 Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze oder auch einen oder mehrere Nebensätze? Wie sind sie verbunden? Der ganze Satz ist mit nam an den vorhergehenden Satz angebunden. Es gibt zwei durch et verbundene Hauptsätze. Abfrage des ersten Hauptsatzes ich erwarte Subjekt Wer erwartet? ich erwarte die Person ist in der lateinischen Endung erkennbar) Akkusativ- Objekt Wen erwarte ich? ich erwarte liebe Freunde... und... Abfrage des zweiten Hauptsatzes Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? ich will Subjekt Wer will? ich will (die Person ist in der lateinischen Endung erkennbar) Nam amicos caros exspecto et amicos cibis bonis vinoque delectare cupio.“ carus,-a,,-um: lieb – cupere, cupio: wünschen, wollen – vinum,-i: Wein ich will erfreuen (Objekts-)Infinitiv Was will ich tun ? Akkusativ- Objekt Wen will ich erfreuen? ich will die Freunde erfreuen Ablativ Womit? Wodurch? Warum? Worüber? Wann? Wo? Wie? Woher? Von was weg? Ohne was?... und ich will die Freunde mit guten Speisen und Wein erfreuen.
5
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 4 Itaque serva triclinium aedificii ornat. triclinium,-i: Esszimmer – aedificium,-i: Gebäude, Haus Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze oder auch einen oder mehrere Nebensätze? Es gibt nur einen Hauptsatz, der mit itaque an den vorangegangenen Satz angeschlossen ist. er / sie / es schmückt Subjekt Wer schmückt? die Sklavin schmückt Akkusativ- Objekt Wen / was schmückt die Sklavin? die Sklavin schmückt das Esszimmer Genitiv wessen Esszimmer? Deswegen schmückt die Sklavin das Esszimmer des Hauses.
6
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 5 Coquus cibos varios parat et vinum apportat. coquus,-i: Koch – varius,-a,-um: verschieden – apportare: herbringen Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze oder auch einen oder mehrere Nebensätze? Wie sind sie verbunden? Es gibt zwei durch et verbundene Hauptsätze. Abfrage des ersten Hauptsatzes er / sie / es bereitet zu Subjekt Wer bereitet zu? der Koch bereitet zu Akkusativ- Objekt Was bereitet der Koch zu? der Koch bereitet verschiedene Speisen zu... und... Abfrage des zweiten Hauptsatzes Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? er / sie / es bringt her Subjekt Wer bringt herbei? er bringt her (die Person ist in der lateinischen Endung erkennbar) Akkusativ- Objekt Was bringt er her? er bringt Wein her.
7
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 6 Tandem amici domini appropinquant domumque intrant. domus,-us: Haus Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze oder auch einen oder mehrere Nebensätze? Wie sind sie verbunden? Es gibt zwei durch -que verbundene Hauptsätze. Abfrage des ersten Hauptsatzes sie nähern sich Subjekt Wer nähert sich? die Freunde nähern sich... und... Abfrage des zweiten Hauptsatzes Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? sie betreten Subjekt Wer betritt? sie betreten (die Person ist in der lateinischen Endung erkennbar) Genitiv wessen Freunde? die Freunde des Herrn Akkusativ- Objekt Was betreten sie? sie betreten das Haus. Adverbiale Wann? Wo? Wohin? Warum? Wie?... Endlich nähern sich die Freunde des Herrn
8
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 7 Nunc familia domini properare et mensam cibis complere debet. familia,-ae: Familie, hier: Dienerschaft (alle Sklaven des Hauses) Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze oder auch einen oder mehrere Nebensätze? Wie sind sie verbunden? Es gibt einen Hauptsatz. Von dem Prädikat debet hängen zwei mit et verbundene Infinitive ab. Abfrage des Hauptsatzes und des ersten Infinitivs er / sie / es muss Subjekt Wer muss? die Dienerschaft muss... und... Abfrage des zweiten Infinitivs Genitiv wessen Dienerschaft? die Dienerschaft des Herrn sie muss sich beeilen (Objekts-)Infinitiv Was muss die Dienerschaft tun ? Adverbiale Wann? Wo? Wohin? Warum? Wie?... Jetzt muss sich die Dienerschaft des Herrn beeilen sie muss füllen Was muss die Dienerschaft außerdem tun ? (Objekts-)Infinitiv Akkusativ- Objekt Was muss sie füllen? sie muss den Tisch füllen Ablativ Womit? Wodurch? Warum? Worüber? Wann? Wo? Wie? Woher? Von was weg? Ohne was?... sie muss den Tisch mit Speisen füllen.
9
Satzglied Frage Antwort Satz Nr. 8 Nam cibi et vinum amicis domini semper placent. Prädikat Was tut jemand? Was geschieht ? Gibt es nur einen oder mehrere Hauptsätze? Es gibt nur einen Hauptsatz, der mit nam an den vorhergehenden Satz angeschlossen ist. sie gefallen Subjekt Wer / was gefällt? Die Speisen und der Wein gefallen Dativ- Objekt Wem gefallen die Speisen und der Wein? sie gefallen den Freunden Genitiv wessen Freunden? den Freunden des Herrn. Adverbiale Denn die Speisen und der Wein gefallen den Freunden des Herrn immer. Wann? Wo? Wohin? Warum? Wie?...
10
Der Autor dieser Präsentation wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: kuen@gymnasium-fridericianum.de Vale!Vale! Gymnasium Fridericianum Erlangen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.