Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation of local wood biomass resources.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation of local wood biomass resources."—  Präsentation transkript:

1 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation of local wood biomass resources BiomassTradeCentre II Auf- und Ausbau von Biomassehöfen zur nachhaltigen Mobilisierung von lokalen Energieholzressourcen

2 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Holzernte in ausklingenden JPs und angehenden JDs, Geförderte Maßnahmen, Sammeldurchforstungen 1)Förderung neuer Investitionen in die Energieholzproduktion nachhaltige Mobilisierung von Energieholz aus Wald, Kurzumtriebsplantagen und anderen Quellen neue Geschäftsfelder – Energieholz- und/oder Wärmeproduktion und Vermarktung Zielgruppen – Waldbesitzer und Waldbauern, Forstliche Unternehmer und Holzverarbeitende Industrie, Unternehmer im ländlichen Raum, Mitglieder von Maschinenringen und Waldbauernvereinigungen Informationsveranstaltungen – Kontakte mit Experten, Technologielieferanten und –verleihern, lokaler Politik sowie Kredit- und Förderwesen

3 http://www.biomasstradecentre2.eu Markt 2011 Bayerns Waldbesitzer17,7 Mio Fm davon Privatwaldbesitzer10,8 Mio Fm rund 1/3 auf den Energieholzmarkt 3,5 Mio Fm Energieholzpotential in Bayern Energetische Nutzung kann um 15 % gesteigert werden von heute 4,8 Mio to Trockenmasse auf 5,5 Mio to Johann Kremer

4 http://www.biomasstradecentre2.eu 2)Auf- und Ausbau von Biomassehöfen Förderung neuer Gründungen – Workshops, Exkursionen, Machbarkeitsstudien Umsetzung neuer Biomassehöfe – Ausbau regionaler Energieholzernteketten Unterstützung regionaler Biomassehöfe – bei schwach entwickelten Strukturen Professionelle Hilfen zur Förderung der Biomassehöfe – für bereits funktionierende Einrichtungen Holzernte in ausklingenden JPs und angehenden JDs, Geförderte Maßnahmen, Sammeldurchforstungen Johann Kremer

5 http://www.biomasstradecentre2.eu Brennholzpreise in Bayern Johann Kremer Quelle: LWF Stand 11/2012 Preise (mit Preisspanne) in €/Rm inkl. MWSt. gespalten, lufttrocken, frei Hof; 42 – 71 Preise/Sortiment +35 % +24 % +22 %+6 % +11 % +14 % NadelholzLaubholz (Weichholz: Fi,Kie,Ta,Lä,Dgl)(Hartholz: Bu,Ei,Bir,Hbu,Elbh…) 1 m33 cm25 cm1 m33 cm25 cm Bayern gesamt 53 (33-86) 69 (48- 108) 73 (50-123) 72 (42-110) 91 (64-125) 95 (65-132) Professioneller Handel 68 (55-86) 88 (58- 108) 83 (63-123) 83 (64-110) 99 (68- 125) 102 (73- 132) Kleinvermarkter 55 (42-63) 65 (52- 70) 68 (55-75) 78 (55-88) 89 (65-98) 88 (68-98)

6 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Verhältniszahlen der Raummaße 1 Festmeter (fm) = 1,4 Raummeter (rm) = 2,5 Schüttraummeter (srm) Hackschnitzel Quelle: Holz für nachhaltige Energieversorgung

7 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz Quelle: TFZ

8 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer 3)Auf- und Ausbau von Energie- Contracting Modellen Hilfestellung für Abnehmer – regionale Workshops, Exkursionen Angebot und Nachfrage fördern – gute Praxis aufzeigen, Infoveranstaltungen und Workshops als Diskussionsgrundlagen Förderung kleiner regionaler Contracting Modelle – neue Erwerbszweige für Waldbauern bei günstiger Infrastruktur Holzernte in ausklingenden JPs und angehenden JDs, Geförderte Maßnahmen, Sammeldurchforstungen

9 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Holzenergie-Contracting 1.Wärmeversorgung für öffentliche Gebäude und Wohnbauten. Schulen, Kindergärten, Gemeindeämter …. Museen, Geschoßwohnbauten, Sporthallen … 2.Biomasse-Nahwärmeanlagen Betreiber: Waldbauern und Landwirte Investitionen: Lagerräumlichkeiten, Wärmeverteilungsnetz, Hackgutheizung

10 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Holzenergie-Contracting 1.Waldbauern mieten sich im Keller des Abnehmers ein 2.Investition Hackgutheizung + evtl. externes Hackgutlager 3.Wärmeverteilanlage Eigentum des Abnehmers 4.Mietvertrag für Nutzung des Heiz- und Lagerraums

11 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Holzenergie-Contracting Modelle 1. Betreiber – Modell Contractor Kunde plant, finanziert, verbraucht errichtet und betreibt 2. Betriebsführungs - Modell Contractor Kunde Service, Bedienung, finanziert, baut Überwachung, Abrechnung, Brennstoffe 3. Finanzierungs – Modell Contractor Kunde finanziert, baut Service, Bedienung, Überwachung, Abrechnung, Brennstoffe 4. Garantie - Modell ContractorKunde baut, Service, finanziert, Bedienung, Überwachung, Garantie Abrechnung, Brennstoffe

12 http://www.biomasstradecentre2.euJohann Kremer Versorgungskette und Logistik

13 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer 4)Einführung von Qualitätsstandards und Nachhaltigkeitskriterien Vertrauen bei Verbraucher- und Abnehmer sichern – konstante Qualität der Brennstoffe, nachhaltige Produktion Garantierte Qualität durch Laborring – spezialisierte Laboratorien helfen den Energieholzproduzenten, -händlern und Biomassehöfen bei der Qualitätssicherung und -kontrolle Holzernte in ausklingenden JPs und angehenden JDs, Geförderte Maßnahmen, Sammeldurchforstungen

14 http://www.biomasstradecentre2.euJohann Kremer Qualitätshackgut wichtige Eigenschaftsparameter von Hackschnitzeln Wassergehalt, Aschegehalt, Korngrößenverteilung, Schüttdichte, Stickstoff- und Chlorgehalt, Heizwert

15 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Qualitätshackgut Typische Wassergehalte von Hackgut Energiegehalt von Hackgut

16 http://www.biomasstradecentre2.eu Qualitätshackgut Wassergehalte ≠ Feuchtegehalte Wassergehalt %Feuchtegehalt % 1518 2025 34 3043 50100 Johann Kremer

17 http://www.biomasstradecentre2.euJohann Kremer Qualitätshackgut ASCHEGEHALT A (Masse-%, wasserfreie Bezugsbasis)

18 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Qualitätshackgut Hackschnitzelklassen und Spezifikationen gemäß ÖNORM M7133 und EN 14961-1 Maße, Partikelgröße der Hackschnitzel P (mm)

19 http://www.biomasstradecentre2.eu Johann Kremer Qualitätshackgut Gewicht und Heizwert in Abhängigkeit von Volumen und Wassergehalt 1 Liter Heizöl hat einen Heizwert von 10 kWh. 1 srm Fichtenhackschnitzel (Wassergehalt 30 %) hat den Heizwert von 74 Litern Heizöl, die Buche liegt mit 102 Litern deutlich höher.

20 http://www.biomasstradecentre2.eu HolzartW in %Sm³tt atro MWh Hackschnitzel-Volumen (bezogen auf 1 Sm3) Fichte 1510,1750,1490,761 3010,2130,1490,735 4510,2710,1490,696 Buche 1510,2710,2301,149 3010,3290,2301,110 4510,4180,2301,049 Hackschnitzel-Frischgewicht (bezogen auf 1 t) Fichte 155,71410,8514,348 304,69510,7003,451 453,69010,5502,568 Buche 153,69010,8494,246 303,04010,7003,377 452,39210,5502,508 Hackschnitzel- Trockensubstanz (bezogen auf 1 t atro) Fichte 156,7111,17415,107 306,7111,42914,933 456,7111,81914,671 Buche 154,3481,17814,996 304,3481,43114,826 454,3481,81814,561 Hackschnitzel-Energiegehalt (bezogen auf 1 MWh) Fichte 151,3140,2300,1961 301,3610,2900,2031 451,4370,3900,2141 Buche 150,8700,2360,2001 300,9010,2960,2071 450,9530,3990,2201 Anmerkung: Bezugswert ist hier die Raumdichte in kg atro/nass-fm. Ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass Holz bei der Trocknung um das Schwindmaß schrumpfen kann. Heizwerte: Fichte 18,8 MJ/kg (wf), Buche 18,4 MJ/kg (wf). Rohdichten gemäß Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen (2007). Abkürzungen: W = Wassergehalt: Anteil des im Brennstoff enthaltenen Wassers, angegeben in Prozent, bezogen auf die Masse des wasserhaltigen Brennstoffes. atro = absolut trocken (0 % Wassergehalt) | Sm³ = Schüttraummeter oder -kubikmeter: Raummeter geschütteter Holzteile (z.B. Hackgut, Schüttgut). UMRECHNUNGSTABELLE FÜR HACKSCHNITZEL Quelle: Leitfaden Bioenergie, FNR 2007 Johann Kremer

21 http://www.biomasstradecentre2.eu Qualitätssicherung und Qualitätslenkung bei den Energieholzprodukten der FBG`n Eichstätt und Pappenheim-Weißenburg Normgerechte Produktion, Behandlung und Vertrieb ermöglichen eine transparente Deklaration Kriterien (im Anhalt an: DIN EN 14961-1 allg. Anforderungen ) Herkunft und Quelle Handelsformen Spezifikation der Eigenschaften Ziel: Deklarationsfähiges Produkt mit Möglichkeiten der Besiegelung

22 http://www.biomasstradecentre2.eu Qualitätssicherung und Qualitätslenkung bei den Energieholzprodukten der FBG`n Eichstätt und Pappenheim-Weißenburg Warum Qualitätsmanagement und –lenkung? Johann Kremer kostengünstige Erzeugung von qualitativ hochwertigen Hackschnitzeln und Scheitholz störungsfreier Betrieb wie bei Erdgasheizungen (keine Fremdkörper) geringe Staubbelastung der Abgase (Fein- und Feinstkornanteil gering für guten Ausbrand) Hackschnitzel und Scheitholz gleichbleibender Qualität Vertrauen in den Lieferanten stärken

23 http://www.biomasstradecentre2.eu Qualitätssicherung und Qualitätslenkung bei den Energieholzprodukten der FBG`n Eichstätt und Pappenheim-Weißenburg Zu bewältigende Probleme Brennstofferzeugung – Fremdstoffe,  falsch eingestellte Maschinen,  Hackmesser und  Siebe  Ausgangsmaterial/Rohstoff Lagerung – Trocknung  Verrottung  Verpilzung etc. Förderung im Brennraum – Verstopfung der Förderschnecke Ausbrand des Brennstoffs – höherer Wartungsaufwand  höherer Ascheanteil  höherer Feinstaubanteil


Herunterladen ppt "Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation of local wood biomass resources."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen