Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Erna Fürst Geändert vor über 8 Jahren
1
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis
2
Kohlekraftwerk und deren Energiegewinnung
3
Inhalt ● Geschichte vom Kohlekraftwerk ● Kosten ● Umwelteinwirkungen ● Wie wird der Strom gewonnen?
4
Geschichten vom Kohlekraftwerk
5
Geschichten vom Kohlekraftwerk ● -
6
Kosten
7
Kosten ● -
8
Umwelteinwirkungen
9
Umwelteinwirkungen ● -
10
Stromgewinnung Wie wird der Strom gewonnen
11
Stromgewinnung ● -
12
Staumauern und deren Energiegewinnung
13
Inhalt ● Woher kommt der Begriff „Staudamm“? ● Grundlegendes zur Staumauer ● Geschichte der Staumauer ● Wie funktioniert eine Staumauer? ● Stromerzeugung ● Speicherkraft des Wassers ● Berühmteste / größte Staumauern ● 3. Xiluodo (China) ● 2. Itaipú (Brasilien, Paraguay) ● 1. Drei Schluchten (China)
14
Woher kommt der Begriff „Staudamm“?
15
● Entspricht nicht dem englischen Begriff ● „dam“. Es bedeutet Talsperre ● Staudamm ist eine Anschüttung von ● Schüttmaterial ● Staumauer ein Bauwerk aus Beton und ● Stein
16
Grundlegendes zur Staumauer
17
● Eine Staumauer staut mit einem Absperrbauwerk ● in einem Tal ein Fließgewässer ● Talflanken begrenzen den Rand des Werkes
18
Geschichte der Staumauer
19
● Wasser für Mühlen (machanisch) ● Ab dem 19. Jahrhundert wurden Turbinen genutzt ● Mehr Energiegewinnung durch revolutionäre Technik
20
Wie funktioniert eine Staumauer?
21
Stromerzeugung ● Laufkraftwerke (Dauerbetrieb) ● Speicherkraftwerke (Speicherbetrieb) ● Nur 3,5% des Stroms erzeugt aus Wasser ● Energie entsteht durch fallen oder fließendes Wasser ● Das Wasser setzt eine Turbine in Gang.
22
Speicherkraft des Wassers ● Je höher und größer der See, desto ● mehr Energiegewinnung ● Fallhöhen zwischen 15 - 300m
23
KohlekraftwerkeundStaumauern im Vergleich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.