Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

TUB-Campus: Daten aus dem Geoportal des Berliner Senats, dargestellt in QGIS in 3D Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten und GIS Hürden.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "TUB-Campus: Daten aus dem Geoportal des Berliner Senats, dargestellt in QGIS in 3D Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten und GIS Hürden."—  Präsentation transkript:

1 TUB-Campus: Daten aus dem Geoportal des Berliner Senats, dargestellt in QGIS in 3D Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten und GIS Hürden und Hindernisse auf dem Weg: Geodaten  GIS/CAD  Karte

2 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten und GIS Anwender-Schulung Kartographieverbund Wolfgang Straub WWW: https://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/kartographieverbund https://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/kartographieverbund E-Mail: wolfgang.straub@tu-berlin.dewolfgang.straub@tu-berlin.de Hardenbergstrasse 40A, Geb. B (ISR) Tel.: 314-28060

3 Wo finde ich digitale GEODATEN für meine Planungsaufgaben Was sind das für Daten Wie kann ich diese GEODATEN bekommen Wie kann ich diese GEODATEN in GIS und CAD nutzen und mit welchen Werkzeugen kann ich sie bearbeiten Welche graphischen Ergebnisse kann ich mit GIS erreichen Welche Nutzungsbedingungen muss ich beachten Welche Hilfen bietet der Kartographieverbund Demo: TUB-Campus Demo: Web-GIS, klickbaren Karte im Internet Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Der rote Faden Wie springe ich locker über die Hürden und Hindernisse auf dem Weg GEODATEN > GIS/CAD > Karte

4 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Der rote Faden - 1

5 Moderne GEODATEN lassen sich optimal nur mit GIS-Programmen und eingeschränkt mit CAD-Programmen visualisieren und weiterverarbeiten. Welche Programme eignen sich für welche Zwecke? - Kommerzielle GIS-Programme: z.B. ArcGIS (TU Campus-Lizenz) - Freie GIS-Programme: z.B. Quantum-GIS (Open Source). QGIS läuft auf allen gängigen Plattformen (Windows, Mac, Ubuntu), unkomlizierte Spracheinstellungen, mit einer Vielzahl von sinnvollen Erweiterungen - CAD-Programme: z.B. AutoCAD Map 3D und Vector Works (Studenten-Lizenzen) Zur optimalen Visualisierung und Weiterverarbeitung moderner Geodaten empfehlen wir derzeit Quantum-GIS (QGIS). Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 1. Visualisierung von Geodaten

6 Im Wort „GeoInformationsSystem“ ist der Begriff System bereits enthalten, denn ein GIS ist nicht mehr nur eine einzige große Datei, sondern kann aus einer großen Zahl unterschiedlichster Daten bestehen, die sich zu einem komplexen System verknüpfen. Ein aktives Datenmanagement ist deshalb angeraten: Verantwortlichkeiten: woher stammen welche Daten, wer ist für welche Daten verantwortlich (Achtung Urheberrechte). Wie aktuell sind die Daten Datendokumentation: sind die Metadaten erfasst und die Bearbeitungsschritte dokumentiert Datenverzeichnisse: wo liegen welche Daten, wie sind diese eingebunden (online/offline, absolute/relative Pfade), wie sicher sind die Daten Weiterverarbeitung: ist vermerkt, welche Datenveränderungen wann und von wem vorgenommen worden sind Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 2. Geodaten-Management im GIS

7 Einstellung der Pfade in QGIS: Relative Pfade Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 2. Geodaten-Management im GIS

8 Datenstrukturen Rasterdaten (TIF oder JPG) Datensatz Kartographieverbund: Crashkurs GIS und Geodaten Berlin *.tif= Rasterdaten *.tfw= Georeferenzierungsfile *.prj= zu Grunde liegende Projektion der Rasterdaten

9 Datenstrukturen Vektordaten: Shapefiles (SHP) Datensatz Kartographieverbund: Crashkurs GIS und Geodaten Berlin *.shp = Geometrien (Punkt / Linie / Fläche) *.dbf = Datenattribute (mit Tabellenkalkulationsprogrammen bearbeitbar) *.shx = Manager *.prj = Projektion *.qml = Grafik in QGIS *.lyr = Grafik in ArcGIS Zur Darstellung absolut notwendig sind immer die ersten 3 Dateien, die weiteren sind Hilfsdateien

10 Punkt – Linie - Fläche Datentypen Kartographieverbund: Crashkurs GIS und Geodaten Berlin

11 Datenattribute - Textabfrage Datentypen Kartographieverbund: Crashkurs GIS und Geodaten Berlin

12 Rasterdaten – graphische Abfrage Datentypen Kartographieverbund: Crashkurs GIS und Geodaten Berlin

13 Sind für ein GIS mehrere Dateien mit unterschiedlicher Projektion vorhanden, was die Regel ist, ist das Koordinatenbezugssystem einzustellen und zusätzlich die „On-The-Fly-KBS-Transformation“ zu aktivieren. Dazu muss natürlich auch jeder Layer mit seinem Koordinatensystem definiert sein, dazu gibt es die kleinen *.prj-Dateien, die in jedem Layer-Datensatz erhalten sein sollten. - Koordinatenbezugssystem des GIS-Projekts einstellen - Einstellung der Projektion einzelner Layer Sind diese Einstellungen nicht korrekt vorgenommen, liegen die Layer nicht übereinander. Für Berlin und Brandenburg stellen wir als Basis- Koordinatensystem das neue EU-weit vorgesehene Koordinatensystem EPSG:25833 ein. Die meisten Berlin-Daten liegen jedoch noch im alten DHDN Soldner Berlin (EPSG:3068) vor. Welche speziellen Hürden es damit in ArcGIS und im CAD gibt und welche Lösungen wir dafür empfehlen ist im Exkursteil: Koordinaten beschrieben. Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 3. Koordinatensystem korrekt einstellen

14 Einstellung des Koordinatenbezugssystems in QGIS: Für Berlin und Brandenburg einheitlich auf EPSG:25833 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 3. Koordinatensystem korrekt einstellen

15 Wo gibt es welche Daten und zu welchen Bedingungen? Im GIS (CAD)-Programm mit Erweiterung direkt nutzbare Online-Kartendienste u.a. Openstreetmap, Google Maps, Bing Map Öffentliche Karten des Senats: Geoportal, Geodienste, FIS-Broker, Liegenschaftskataster, LIKA-Auskunft Geoportal,GeodiensteFIS-Broker,Liegenschaftskataster,LIKA-Auskunft Im GIS/CAD-Programm direkt nutzbare Open Geodata des Berliner Senats (nach dem GeoZG): Geodienste WMS, WFS, ATOMWMS,WFS,ATOM Open Geodata der Bezirksämter: z.B. Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg-Wilmersdorf Bundesländer: z.B. LGB Brandenburg, webbasierte Geodienste: WMS, WFS, Testdienste Geoportal Brandenburg: Downloads >GeodienstanbieterLGB Brandenburgwebbasierte GeodiensteWMSWFS Geoportal Brandenburg: Downloads >Geodienstanbieter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG): Open Geodata, WebAtlasDEOpen Geodata,WebAtlasDE Kartensammlungen der Berliner Landeseinrichtungen: FU, HU, Stabi, Landesarchiv, und TU Kartensammlung FU,HU,StabiLandesarchiv,TU Kartensammlung Private Dienste, z.B.: Terrestris Open Geospatial Consortium Web ServicesTerrestris Open Geospatial Consortium Web Services Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 4. Berlin-Geodaten - gewusst wo + was

16 Direkt über die Homepage der TUB-Kartensammlung: http://www.geodaten.tu-berlin.de/ Geodaten (passwortgeschützt): Kacheln aus unserer Webmap: ww1gG Gesamtberliner DWG: ww1gG GIS-Geobasisdatensatz Berlin: ww22gG Historische Karten: ww2gG (Dropbox) Brandenburg: ww1gG Bundesländer: ww9gG Online-Zugang auf die Geodaten direkt über NAS-Platte (nur Hausintern): Servername: GEODATEN_NAS / Serveradresse: ftp://130.149.45.15/ Benutzername und Kennwort: „mapper“ftp://130.149.45.15/ Weiteres Kartenmaterial und individuelle Beratung direkt im KV Schulungsmaterial zu Geodaten und GIS kann hier heruntergeladen werden: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 4. Berlin-Geodaten - gewusst wo + was

17 Der Berliner Senat und als erster Bezirk ChaWi stellen auf Basis des neuen GeoZG seit Oktober 2013 eine Fülle von Geodaten über ihre WMS- und WFS- Kartendienste online zur Verfügung. Zur Nutzung dieser Daten sind GIS/CAD- Programme nötig. Die Fehlerquellen zur korrekten Nutzung sind vielfältig, deshalb gibt es dazu einen ausführlichen Exkursteil mit sehr genauen Anweisungen zur Nutzung dieser Kartendienste in ArcGIS, QGIS und AutoCAD Map 3D. Nutzung von aktuellen Online-Kartendiensten: OSM, Bing Map, Google Maps Spezialfall OpenStreetMap (Geofabrik) Nutzung des WMS-Kartendienstes (WebMapService=Rasterdaten) Nutzung des WFS-Objektdienstes (WebFeatureService = Vektordaten) Nutzung der zum Download bereitgestellten Daten des Senats (ATOM) Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 5. Berlin-Geodaten - gewusst wie

18 Darüber hinaus werden hier vom KV bereits für QGIS vorstrukturierte Datenzusammenstellungen vorgestellt: Nutzung der digitalen Geodaten der Kartensammlung des KV Nutzung der Raster- und Vektordaten anderer Berliner Kartensammlungen Für CAD-Anwender: Spezielle DWG-Zusammenstellungen Berliner Geodaten Demo: WFS-Kartendienste des Berliner Senats Demo: WFS+WMS-Kartendienste des Berliner Senats BEISPIEL: TUB-Campus (mit QGIS) Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 5. Berlin-Geodaten - gewusst wie

19 Beispieldaten aus dem Geoportal des Berliner Senats: WFS-Kartendienst Beispiel Geodaten : 2 Vektorlayer als WFS-Downloads aus dem Geoportal des Berliner Senats (GebGesch und nutz2010) Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014

20 Beispiel Geodaten : 2 Vektorlayer als WFS-Downloads hinterlegt mit der ALK als WMS-Download aus dem Geoportal des Berliner Senats (GebGesch und nutz2010) Beispielen aus dem Geoportal des Berliner Senats: WFS- und WMS-Kartendienst

21 Eigene Karten: Beispiel Hobrecht: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/hobrecht/ho_abt/ho_abt_III/ Geoportal Brandenburg: http://geoportal.brandenburg.de/ Baumkataster Gartz: http://geoportal.brandenburg.de/detailansichtdienst/render?view=gdibb&url=http% 3A%2F%2Fgeoportal.brandenburg.de%2Fgs- json%2Fxml%3Ffileid%3D3ce49724-e1de-4e5d-b1c9-100bf101f348 WFS: http://www.geoportal- gartz.de/isk/gartz_baeume?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities WMS: http://www.geoportal- gartz.de/isk/gartz_baeume?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Daten-Beispiele

22 Hürden und Stolpersteine: Checkliste Zusammengefasst: Welche Probleme treten unserer Erfahrung nach immer wieder auf? Projektionen sind unbekannt oder stimmen nicht (Problemfall Soldner Berlin) „On-the-fly“-KBS-Transformation ist nicht aktiv Rasterfile ist nicht oder unbekannt georeferenziert Attributdatenliste ist nicht korrekt formatiert / falscher Datentyp Externe Datenbank kann nicht verknüpft werden (gemeinsame Linkfelder sind nicht vorhanden oder unterschiedlich formatiert) Notwendige Erweiterungen sind nicht installiert (z.B. WFS Version 2.0 wird benötigt, ist aber nicht installiert Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014

23 In mehreren Exkursen werden die gemeinsten Hürden und Hindernisse genau beschrieben und Lösungen für die eingesetzten GIS- und CAD-Programme vorgestellt: - Exkurs 1: Spezialfall Soldner Berlin - Exkurs 2: Open-Geodata-Situation in Berlin - Exkurs 3: Spezialfall WMS- und WFS-Kartendienste Berlin in GIS und CAD - Exkurs 4: Openstreetmap-Daten offline in GIS und CAD nutzen - Exkurs 5: CAD-Dateien als Arbeitsgrundlage für Planungsprozesse - Beispiel Pariser Platz (QGIS) als Tutorial Download der Materialien: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Exkurse

24 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Die nächsten Arbeitsschritte  Neue Layer anlegen, digitalisieren  Datenbanken im GIS nutzen  Fremddaten importieren, ggf. konvertieren und umprojizieren (z.B. GPS-Daten)  Daten analysieren und auswerten  Karte layouten und drucken  Karte exportieren (Beispiel Hobrecht)(Beispiel Hobrecht)  Karte teilen  Daten archivieren Auf Anfrage bietet der Kartographieverbund zu den einzelnen Punkten im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Beratung und Unterstützung.

25 Kartographieverbund: GIS und Geodaten Der rote Faden - 2

26 Der rote Faden - 3 Kartographieverbund: GIS und Geodaten

27 Für interne Zwecke gibt es die Schulungsunterlagen hier zum download: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Einen guten Einstieg bietet die PP-Präsentation. http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Achtung: Die Materialien sind Konzepte und noch im Entstehungsprozess. Zur Fertigstellung fehlt die Zeit. Die Materialien sind deshalb nicht öffentlich sondern nur für Hörer der GIS- und Geodaten-Nutzerschulung freigegeben. Per Link auf die Seite: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/geodaten/berlin/ finden Sie die CAD-Datei für Gesamt-Berlin. Hier finden Sie die Kacheln wieder, dort hinein positionieren Sie die Rasterkarten 1:5.000. Achten Sie auf die ausgeschalteten Layer. Das gesamte Paket ist bei uns auch auf DVD für 3 Euro Bereitstellungsgebühr zu bekommen. http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/geodaten/berlin/ Mit Link auf die Seite: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/geodaten/brandenburg/ finden Sie einen Geodaten-Start-Satz für Brandenburg. Achtung: die Dokumentation ist nicht auf dem letzten Stand. Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Links spezial:

28 Begehbares GIS auf dem Berliner Schlossplatz, Foto vom September 2012 und Bing Maps 2014 Besten Dank und guten Erfolg! Geodaten  GIS/CAD  Karte Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014

29 6. QGIS starten Programm-Oberfläche einrichten

30 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 6. QGIS starten Erweiterungen laden Wir empfehlen die Erweiterungen: OpenLayers Plugin, WFS 2.0 Client, Rectangles Ovals Digitizing

31 Jetzt sollte ich locker die ersten 5 Hürden und Hindernisse auf dem Weg GEODATEN >GIS/CAD > Karte gemeistert haben. Die nächsten Hürden werden dann in den jeweiligen GIS- und CAD-Kursen besprochen. -Skript und Exkursteile sind im Entstehungsstadium und werden nicht direkt online gestellt. Die Teilnehmer dieses Kurses und Interessenten erhalten die Materialien über diesen Link: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ - Bei Fragen stehe ich oder mein Kollege Thomas Hengsbach gerne zur Verfügung, unsere Sprechzeiten stehen auf unserer Homepage.Homepage - Weiterführende Kurse z.B. zu Koordinatensystemen, zu Mobilem GIS, zur GPS-Nutzung, zu WebGIS, shared maps, Geoserver etc. können nach Anfrage und Absprache möglicherweise über die Mikroakademie durchgeführt werden.Mikroakademie Wolfgang Straub, 4-2016 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Ziel / zum Schluss

32 Berliner Senat, Geoportal, Geodienste: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/geodateninfrastruktur/de/ge odienste/wms_titel.shtml http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/geodateninfrastruktur/de/ge odienste/wms_titel.shtml http://daten.berlin.de/datensaetze/rbs-bezirke-dezember-2014 Bezirksamt Charlottenburg, Geodaten: http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/vermessung/geodaten/ http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/vermessung/geodaten/ Geoportal Brandenburg: http://geoportal.brandenburg.de/geodaten/geodiensteanbieter/ Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Dienstleistungszentrum: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gd z_akt_zeile=0&gdz_user_id=0 http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gd z_akt_zeile=0&gdz_user_id=0 Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Wozu diese Schulung? Start Moderne Geodatendienste nutzen können - Beispiele für einen ersten Überblick:

33 TU-Kartographieverbund und Kartensammlung:Kartensammlung: - Ausleihe und Beratung: Di 12:00-14:00 und Do 10:00-12:00 - Online-Zugang auf die Geodaten der Kartensammlung: Servername: GEODATEN_NAS / Serveradresse: ftp://130.149.45.15/ftp://130.149.45.15/ Benutzername und Kennwort: „mapper“ a. via Browser b. via FTP-Programm c. via ISR-Hausnetz direkt auf die NAS-Platte (empfohlener Weg) Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 4. Berlin-Geodaten - gewusst wo + was

34 Quantum-GIS 1 : 2.000 1. WMS-Dienst >Berlin-Zoom in Quantum-GIS laden. Dabei auf das Koordinatensystem achten: Soldner Berlin, EPSG 3068. 2. Koordinatenbestimmung des gewünschten Ausschnitts 3. Rastedaten speichern als: KBS, Ausschnitt, Auflösung (10cm/pix), Pfad 4. Bildmodus ändern: von RGB über Grayscale zu Bitmap 5. Georeferenzierungsfile schreiben 6. WFS-Dienst >GebGesch in QGIS laden (Gebäude als Vektor-Layer). Dabei auf das Koordinatensystem achten: EPSG 25833. Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 + Praxis: Pariser Platz

35 Für interne Zwecke gibt es die Schulungsunterlagen hier zum download: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Ein guter Einstieg bietet die PP-Präsentation. http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/skripte_nutzerschulung/ Achtung: Die Materialien sind Konzepte und noch im Entstehungsprozess. Zur Fertigstellung fehlt die Zeit. Die Materialien sind deshalb nicht öffentlich sondern nur für Hörer der Nutzerschulung freigegeben. Per Link auf diese Seite: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/berlin_geodaten/ finden Sie die CAD-Datei für Gesamt-Berlin. Hier finden Sie die Kacheln wieder, dort hinein positionieren Sie die Rasterkarten 1:5.000. Achten Sie auf die ausgeschalteten Layer. Nun ja, das gesamte Paket auf DVD ist bei uns für 3 Euro Bereitstellungsgebühr zu bekommen. http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/berlin_geodaten/ mit Link auf diese Seite: http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/berlin_click/index_svg.html kommen Sie auf einen interaktiven Plan von Berlin, von dem Sie einzelne Kacheln passwortgestützt über die Attributdatenbank herunterladen können. Im Datensatz zu jeder Kachel ist u.a. auch der jeweilige Ausschnitt der Stadtkarte 1:5.000, diese können Sie dann in die CAD-Datei einpassen. Das Passwort ist: ww1gG http://kartographie.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/berlin_click/index_svg.html Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Final

36 Soldner-Blattschnitte Berlin: Kacheln 3200 x 2400 m Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten-Nutzerschulung Hürden und Hindernisse auf dem Weg: Geodaten  GIS/CAD  Karte


Herunterladen ppt "TUB-Campus: Daten aus dem Geoportal des Berliner Senats, dargestellt in QGIS in 3D Kartographieverbund: Geodaten-Nutzerschulung 2014 Geodaten und GIS Hürden."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen