Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Joseph Hermann Geändert vor über 8 Jahren
1
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser 29.9.2008
2
Inhaltsverzeichnis Definition Geschichtliche Entwicklung Die Zerfallsarten der Kernspaltung a) Spontane Spaltung b) Induzierte Spaltung Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei? Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese kontrollieren? Quellen Simon Geisser 29.9.2008
3
Definition: Was ist Kernspaltung? Kernspaltung oder auch Kernfission (v. lat. fissio = Spalten) bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Simon Geisser 29.9.2008
4
Geschichtliche Entwicklung Ernest Rutherford (1871 – 1937) „Atome können durch Beschuss mit schnellen Teilchen verändert werden“ James Chadwick (1891 – 1974) -Endeckung des Neutrons 1932. -Versuch mit Neutronen schwerere Nuklide herzustellen Simon Geisser 29.9.2008
5
Geschichtliche Entwicklung Fritz Straßmann, Lise Meitner, Otto Hahn - Erste induzierte Kernspaltung von Uran Enrico Fermi - Erste kontrollierte Kettenreaktion Simon Geisser 29.9.2008
6
Die Zerfallsarten der Kernspaltung Spontane Spaltung - Ohne äußere Einwirkung - Art radioaktiver Zerfall - Vergleichbar mit α-Strahlung Simon Geisser 29.9.2008
7
Die Zerfallsarten der Kernspaltung Induzierte Spaltung - Teilchen (meist Neutron) trifft Kern und wird von diesem Absorbiert - Kern erhält Bindungsenergie des Neutrons und wird angeregt - Kern spaltet sich (oder gibt durch ein Gammaquant die Energie ab) Simon Geisser 29.9.2008
8
Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei ? - Die Bindungsenergie der entstandenen Spaltprodukte sind höher als die im ursprünglichen Kern - Bindungsenergie ist negative Energie - Die Energie wird dadurch freigegeben, dass die Protonen der Spaltprodukte sich abstoßen und in der umliegenden Masse abgebremst werden Simon Geisser 29.9.2008
9
Warum wird bei der Kernspaltung Energie frei ? Rechenbeispiel: Simon Geisser 29.9.2008 Uranatom mit der Masse 235 Neutron der Masse 1
10
Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese Kontrollieren? - Neutronen, die durch die Spaltung entstanden sind, treffen auf andere Kerne - Es müssen ausreichend andere schwere Kerne in der Umgebung sein - Die Neutronen müssen die richtige Geschwindigkeit und somit Energie haben (ca. 2km/s ; 0,025 MeV) Simon Geisser 29.9.2008
11
Wie kommt es zu einer Kettenreaktion und wie kann man diese Kontrollieren? - Kontrollierbar in Reaktor - Reaktor braucht: Moderator um Neutronen abzubremsen Absorber um Neutronen zu absorbieren - Absorber bestimmt die Ergiebigkeit der Kettenreaktion Simon Geisser 29.9.2008
12
Quellen Massin.de Wikipedia.org Abipur.de Weltderphysik.de Encarta Simon Geisser 29.9.2008
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.