Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)"—  Präsentation transkript:

1 Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)

2 Upstream - Downstream ● Upstream: Ursprungsprojekt(e) – Quellcode (Tarball) ● Downstream: Distributionen, die Upstream-Software, sammeln und installierbar machen (Desktop-CD)

3 Launchpad (LP) ● Software-Entwicklungsplattform ● Als Web-Service von Canoncial zur kostenlosen Verwendung für Open-Source-Projekte angeboten ● Nicht auf Ubuntu beschränkt (z.B. MySQL, Zope, Gnome-Do, etc.) ● Selbst kein Open-Source-Projekt

4 Launchpad-Komponenten ● Quellcode-Verwaltung ● Download-Möglichkeiten ● Fehlerverwaltung (Bugs) ● Support-Integration (Questions & Answers) ● Planungs-Tool (Blueprints, Releases) ● Team/Community-Building ● Übersetzungen (Rosetta)

5 Rosetta für Ubuntu ● Ziel: Verbesserung der Ubuntu-Übersetzungen ● Erfasst nur Pakete aus main ● Unterscheidung von Upstream- und Downstream- Übersetzung ● Ermöglicht Downstream-Übersetzungen

6 Lebenslauf von Upstream- Übersetzungen ● Hochladen als Bestandteil von Ubuntu-Quellpaketen ● Extrahieren aus dem Paket und Importieren in die Rosetta-Datenbank ● Abgleichen mit den Rosetta-eigenen Übersetzungen ● Ausliefern in Form von language-packs – sind nicht mehr im herunterladbarem Paket enthalten

7 Vorteile ● Nur gebraucht Übersetzungen werden installiert ● Übersetzungen nach dem Release möglich ● Einbindung in Launchpad (Zugang, Teams) ● Web-Oberfläche für die Übersetzer ● Leichter Einstiegspunkt

8 Vorteile ● Unabhängigkeit von Upstream – Einheitliche Schnittstelle für diverse Übersetzungsinfrastrukturen (gettext, Mozilla, OpenOffice) – Komplette Übersetzungsmöglichkeit der Distro – Nicht an Upstream-Releases gebunden – Policy-Abweichungen möglich (z.B. Wortlisten) ● Unabhängigkeit von Ubuntu-Paketbetreuern – Keine Patches erforderlich

9 Problembereiche ● Lange Entwicklungszeiten und Fehlerbehebung – Nur kleines Entwicklerteam von Canonical – Viel administrative Arbeit durch Überprüfen neuer Übersetzungsdateien – Bedürfnisse anderer Projekte – Langsame Kommunikation mit Übersetzern – Unklare Zuständigkeit Rosetta-Entwickler- und neuem Rosetta-Ubuntu-Team – Abhilfe soll Übersetzungs-Koordinator bringen

10 Problembereiche ● Fehlende Upstream-Zusammenarbeit – Nur Export als PO-Datei möglich – Keine automatische Benachrichtigung/Übermittlung – Rosetta als Sackgasse für Übersetzungen – Brain-Split (Rosetta-Übersetzungen haben Priorität) – Gegenstück: RedHat's transiflex ● Unzureichende Dokumentation der Policies ● Keine Versionsverwaltung

11 Problembereiche ● Wiki-Ansatz wird für alle Teams erzwungen – Jeder kann Vorschläge einreichen – Übersetzer-Team als Kontrolleure – Keine feingradige Rechtevergabe – Gut bei Upstream-schwachen Projekten (Kurdisch) – Schlecht bei Schwerpunkt Qualitätssicherung (nahezu alle westeuropäischen Sprachen) – Vorschläge verstreut und verstauben

12 Problembereiche ● Fehlende Review- und QA-Tools – Keine Rückmeldemöglichkeit – Kommentare erfolgen nebenbei (E-Mail, Wiki, IM) – Kein Lernprozess für neue Übersetzer – Nur begrenzte Auswertungsmöglichkeiten (Hilfe über selbstkonstruierte URLs)

13 Problembereiche ● Lizenzfragen – Wiederverwendbarkeit der Übersetzungen – BSD-Lizenz gilt für alle Rosetta-Übersetzungen – BSD ist eine freizügige und zu den meisten anderen kompatible Lizenz – Upstream muss bei Übernahme BSD-Kopfzeile mit aufnehmen – Verwendbarkeit in proprietären Produkten

14 Problembereiche ● Technische Fehler – Lange Import-Queues (vor einer Woche 40000) – Hohe Server-Auslastung – Fehlerhafte Imports ● Fehleraltlasten – Zu freizügige Rechtevergabe an neue Übersetzer (~150 Mitglieder in ubuntu-i18n-de vor 2 Jahren) – Kein Neuanfang für einzelne Sprachen möglich

15 Problembereiche ● Weitere fehlende Features – Keine Übersetzung von Dokumentation – Keine globale Suchfunktion – Kein Zurücksetzen einzelner Pakete – Keine Priorisierungsmöglichkeiten für Teams – Nur Englisch-zu-*-Übersetzungen – Siehe http://blueprints.launchpad.net/rosetta

16 Übersetzungsprozess - Arbeitsweise im Übersetzer-Team - https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators/Uebersetzungsprozess

17 Prüfer Launchpad-Team Übersetzer

18 Prüfer Launchpad-Team Planen Übersetz en Korrektur lesen Export/Im port

19 Planen Aufgabenliste im Team-Wiki Package/Template: Was wird übersetzt? Verantwortlicher: Wer überarbeitet die Übersetzung? Prüfer: Wer übernimmt die Qualitätssicherung? Zustand: Welche Aufgabe wird gerade durchgeführt? https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators/Uebersetzungsprozess

20

21 Übersetz en - Alle Zeichenketten überprüfen - Überprüfen: Richtigkeit, Richtlinien, Konsistenz - Eigene Übersetzungen oder Suggestions anbringen - Bei Fragen: Diskussion auf der Mailingliste

22 Korrektur lesen - Übersetzungen und Suggestions prüfen - Suggestions übernehmen - falls notwendig, Korrekturen vornehmen - Rückmeldung und Hinweise via Mailingliste an Übersetzer: - aus Fehlern lernen - Diskussion von alternativen Übersetzungen - Erweitern der Standardübersetzungen

23 Wie werde ich Übersetzer? - Launchpad-Account - Vorname, Nachname - E-Mail-Adresse - Code of Conduct unterschreiben - Mailingliste abonnieren - Auf Mailingliste vorstellen - Hintergrund, Erfahrungen - Motivation - Einlesen Übersetzungsprozess, Richtlinien - Eintragen in Aufgabenliste - Übersetzen - ggf. auf Mailingliste nach Korrekturlesen fragen https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators/Anforderungsprofil

24 Fragen & Diskussion https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators


Herunterladen ppt "Ubuntu-Übersetzungen Launchpad Translations (Rosetta)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen