Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alfred Franke Geändert vor über 8 Jahren
1
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 30.08.2016
2
Folie 2 Allgemeine Informationen zur Sekundarschule Niederweningen: Organisation der Abteilungen und Anforderungsstufen Lektionentafel Einstufung IF Schulsozialarbeit 9. Schuljahr Fragen
3
Folie 3 Struktur der Sekundarschule Abteilung A Abteilung A Abteilung B Abteilung B I II III I II III FranzösischMathematik I II III Englisch
4
Ziele der Gegliederten Sekundarschule Individuelle Förderung –Vermeidung von Über- und Unterforderung –Abbau der Typisierung Gemeinsame soziale Erfahrung Offenhaltung des Bildungsweges Durchlässigkeit
5
Folie 5 Anforderungsstufe III
6
Folie 6 Anforderungsstufe II
7
Folie 7 Anforderungsstufe I
8
Folie 8 Lektionentafel Abteilungsunterricht A und B Unterricht in gemischten Abteilungen Sport:3 Lektionen Sprache: Deutsch5 Lektionen Mensch und Umwelt: Realien (G/Gg/Na)5 Lektionen Hauswirtschaft3 Lektionen Religion + Kultur 2 Lektionen Gestalten und Musik: Zeichnen2 Lektionen Musik 1 Lektionen Total: 18 Lektionen
9
Folie 9 Lektionentafel Niveauunterricht (Anforderungsstufe I,II,III) Sprache : Französisch4 Lektionen Englisch3 Lektionen Mathematik:Rechnen und Geometrie6 Lektionen Total13 Lektionen Lektionentotal34 Lektionen Freifächer:Handarbeit textil2 Lektionen oder Handarbeit nichttextil2 Lektionen
10
Weiterentwicklung „Sek 2015“ Kombinierte A/B-Klassen Weiterhin Leistungsklassen (3 Niveaus) in 3 Fächern (Mathematik, Englisch, Französisch) Individuelle Lernstunden mit Lerncoaching Integration der Hausaufgaben in Lernaufträge im Schulbetrieb Informationselternabend Do. 18.05.2017
11
Folie 11 Einstufung Primarschule Abteilung AAbteilung B Anforderungsstufen IIIIII Gesamturteil der Primarlehrerin Fachleistungen Mathematik Französisch Englisch
12
Folie 12 Beurteilungskriterien
13
Folie 13 Beurteilungskriterien
14
Folie 14 Vergleichsarbeiten Es finden in den 6. Klassen aller Wehntaler Primarschulen von November bis Januar Vergleichsarbeiten in den Fächern: –Deutsch –Mensch und Umwelt –Mathematik/Geometrie statt.
15
Folie 15 Vergleichsarbeiten Im Fach Deutsch werden geprüft: –Grammatik –Leseverständnis und Wortschatz Im Fach Mensch und Umwelt werden geprüft: –Zusammenhänge erkennen –Allgemeinwissen
18
Folie 18 Ablauf der Einstufung Def. Einstufung Einstufungskonferenz 1 19.01.2017 ( prov. Einstufung durch PL/SL ) Gespräche mit Eltern (Januar-März 2017) Einstufungskonferenz 2 28.03.2017
19
Folie 19 Einsprachemöglichkeit Def. Einstufung durch Schulpflege auf Grund Gesamtbeurteilung und Unterlagen PL Falls keine Einigung zwischen der PL und den Eltern gefunden wird, findet ein Einigungsgespräch statt. Einigungsgespräch Eltern, Lehrer und Schulleitung PS, Lehrer Sek
20
Folie 20 Anforderungsüberlappungen III II I
21
Folie 21 Noten 5 Potenzial Schüler ASchüler B
22
Folie 22 Übertritt in Gymnasien Informationen zu den Gymnasien finden Sie unter folgenden Adressen: Kantonsschule Bülach: www.kzu.chwww.kzu.ch Dienstag, 15. November 2016 Langgymnasium mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule, Bezirk Dielsdorf Kantonsschule Oerlikon: www.ksoe.chwww.ksoe.ch Langgymnasium, Anschluss an die Primarstufe: Montag 14. Nov. 2016, 19 Uhr Dienstag 15. Nov. 2016, 19 Uhr Mittwoch 16. Nov. 2016, 19 Uhr Aula der Kantonsschule Zürich Nord, Birchstr. 97, 8050 Zürich
23
Folie 23 Umstufungen Schülerinnen und Schüler können in den Abteilungen A und B und den Anforderungsstufen I, II, III in der ersten Klasse an 3 Terminen im Jahr (November, März, Juli) umgestuft werden, wenn eine klare Unter- oder Überforderung besteht. In der zweiten und dritten Klasse sind Umstufungen an 2 Terminen (Januar, Juli) möglich. Ziel von Umstufungen ist es, die Schülerin oder den Schüler dort zu fördern, wo er oder sie am meisten profitieren kann. Umstufungen erfolgen aufgrund einer Gesamtbeurteilung und nicht aufgrund eines Notendurchschnittes. Anträge für Umstufungen können von Lehrkräften, SchülerInnen oder Eltern gestellt werden.
24
Folie 24 Integrative Schulungsform (IF) Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen werden an unserer Schule gemäss dem Konzept der Schule Wehntal integriert und durch einen schulischen Heilpädagogen unterstützt. Frau Monika Toth ist unsere schulische Heilpädagogin.
25
Folie 25 Integrative Schulungsform IF Förderunterricht Abteilung A oder B Gruppenunterricht Teamteaching Einzelunterricht Alle Schüler/innen sind einer Abteilung A oder B zugeteilt, auch Schüler/innen mit Schulschwierigkeiten. Der Unterricht findet so weit wie möglich in der Abteilung A oder B statt.
26
Folie 26 Elternabend IF Alle Eltern von Schülern und Schülerinnen, die an der Primarschule IF besuchen, werden zur genaueren Information bezüglich IF zu einem Elternabend eingeladen. Termin: Donnerstag, 09. März 2017
27
Folie 27 Schulsozialarbeit Die Sekundarschule Niederweningen hat eine 50%-Stelle für Schulsozialarbeit. Frau Patrizia Oswald ist unsere Schulsozialarbeiterin. Ziel: Ansprechperson für Schüler, Eltern und Lehrpersonen bei auftauchenden Problemen.
28
Folie 28 3.Sek Die dritte Sek wird im ganzen Kanton neu gestaltet. Dies bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen im 3. Quartal des 8. Schuljahres mittels des geeichten Computertests „Stellwerk“ ihr Leistungsprofil in den Fächern D, M, E, F, N&T ermitteln. Auf Grund dieses Leistungsprofils und der Neigungen wird die 3.Sek im Hinblick auf die Berufswahl individuell gestaltet.
29
Berufsbildung und weiterführende Schulen
30
Lösungen 2015 Sek A im Kanton Zürich (Stand: Juli 2015) Total: 5498 Jugendliche Hauptmenu Sek C Sek B
31
Lösungen 2015 Sek A im Schulhaus Schmittenwis (Stand: Juli 2015) Total: 43 Jugendliche
32
(Stand: Juli 2015) Total: 3928 Jugendliche Hauptmenu Sek C Sek A Lösungen 2015 Sek B im Kanton Zürich
33
(Stand: Juli 2015) Total: 605 Jugendliche Hauptmenu Sek B Sek A Lösungen 2015 Sek C im Kanton Zürich
34
Lösungen 2015 Sek B im Schulhaus Schmittenwis (Stand: Juli 2015) Total: 21 Jugendliche
35
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
36
Folie 36 Fragen
37
Folie 37 Diese Präsentation finden Sie auf unserer Homepage unter www.schulewehntal.ch
38
Folie 38 Pause
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.