Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Johannes Schulze Geändert vor über 8 Jahren
1
HR-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis Fachrichtung A – Betriebliches Human Resources Management 1
2
Auf einen Blick Zielgruppe Zulassungsbestimmungen Ihr Nutzen Dauer, Kosten, Abschluss Die eidg. Berufsprüfungen Die Inhalte im Überblick Lehrpersonen Anschlussangebote Ihre Vorteile Nächste Schritte 2
3
Zielgruppe Personen, die bereits im Personalwesen tätig sind. welche sich berufsbegleitend vertieftes Wissen im Bereich Human Resource Management aneignen wollen. die sich intensiv auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten wollen. 3
4
Zulassungsbestimmungen Bei der Prüfungsanmeldung sind folgende Bedingungen zu erfüllen: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertig bestandene Zertifikatsprüfung Personalassistent / Personalassistentin 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis Verbindliche Abklärung über Zulassung: www.hrse.ch, 044 283 45 48 info@hrse.ch www.hrse.chinfo@hrse.ch 4
5
Voraussetzungen Ausserdem gelten folgende Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zum regelmässigen Unterrichtsbesuch und zum Selbststudium zu Hause 5
6
Ihr Nutzen Sie bereiten sich optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Sie erweitern gleichzeitig ihre Kompetenzen für den Berufsalltag. Sie lernen Fachleute aus anderen Firmen kennen und tauschen sich darüber aus, wie Problemstellungen aus dem HR-Alltag anderswo angegangen werden. Ihre Arbeitsmarktattraktivität und Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten verbessern sich spürbar. 6
7
Dauer, Kosten, Abschluss Dauer 2 Semester, total 284 Lektionen Preis CHF 7‘900.- (inkl. Lehrmittel und Prüfungssimulation) Abschluss eidgenössischer Fachausweis, Berufsprüfung organisiert durch den Verband HRSE (nicht im Preis inbegriffen) 7
8
Die eidg. Berufsprüfungen (1/3) Neue Prüfungsordnung ab 2017 (kompetenzorientiert, praxisnaher) Anmeldefrist von Januar bis März Prüfungen im Sep / Okt (jährlich) Prüfungsgebühren aktuell CHF 1‘000.- Zusätzliche Infos unter www.hrse.chwww.hrse.ch 8
9
Die eidg. Berufsprüfungen (2/3) 9 PrüfungsteileFormZeitPos. note Note 1 Generalistenwissen Human ResourcesSchriftlich3 h1 2 Fachlich fundierte Fallbearbeitung 2.1 Integrierte Fallstudie 2.2 Präsentation / Fachgespräch inkl. Vorbereitungszeit Schriftlich Mündlich 3 h 30 80 Min 1 (50%) 1 3 Professionelles Verhalten im Berufsalltag 3.1 Mini-Cases 3.2 Reflexion einer Gesprächssituation (inkl. Video zur Vorbereitung) Mündlich 30 Min 40 Min 1 (50%) 1
10
Die eidg. Berufsprüfungen (3/3) Bedingungen zum Bestehen der Berufsprüfung Gesamtnote der Berufsprüfung mindestens 4.0 Note des Prüfungsteils 1 Generalistenwissen HR mindestens 4.0 höchstens zwei Positionsnoten unter 4.0 Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann die Prüfung zweimal wiederholen. 10
11
Die Inhalte im Überblick ModuleLektionen Kick-off4 HR-Grundlagen84 Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft40 Sozialversicherungen32 Soft Skills48 Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre24 Projektmanagement16 Prüfungsvorbereitung36 Total284 11
12
HR-Grundlagen Ziele und Aufgaben des HRM Personalkosten und Personalkennzahlen Bildungssysteme, Aus- & Weiterbildung Personalplanung, -suche, -auswahl Personaleinführung und –betreuung Personalbeurteilung Personalentwicklung Laufbahnplanung und Beförderungen Lohnsysteme, Lohnformen Trennung, Begleitende Massnahmen des Stellenabbaus 12
13
Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft Vertragsabschluss Pflichtverletzungen von Arbeitnehmern & Arbeitgeber Lohn trotz fehlender Arbeitsleistung ordentliche und fristlose Kündigung Arbeitsstreitigkeiten Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher und betrieblicher Ebene Arbeitsgesetz, Arbeitsvermittlungsgesetz Datenschutzgesetz, Gleichstellungsgesetz Personenfreizügigkeit & Ausländergesetz 13
14
Sozialversicherungen Entwicklung des Schweizer Sozialsystems Grundbegriffe der Sozialversicherungen Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG Private Personenversicherungen AHV, IV, Ergänzungsleistungen Berufliche Vorsorge, 3. Säule Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Erwerbsersatzordnung & Mutterschaftsentschädigung Krankentaggeldversicherung Lohnabrechnung 14
15
Soft Skills Schriftliche Kommunikation Mündliche Kommunikation – Gesprächsführung Information und Netzwerkarbeit Interkulturelle Zusammenarbeit & Diversity Coaching Präsentation Moderation Konfliktmanagement Führung Teamarbeit Problemlösungsmethodik 15
16
Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliche Zusammenhänge Internationaler Arbeitsmarkt Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge 16
17
Projektmanagement Change Management Projektmanagement Technologische Hilfsmittel 17
18
Prüfungsvorbereitung Fallstudien Simulation schriftliche Prüfungsteile Simulation praktische Prüfungsteile intensive Nachbesprechung 18
19
Lehrpersonen sind kompetente Fachpersonen mit langjähriger Praxiserfahrung. haben eine fundierte didaktische Ausbildung. verfügen über Erfahrung im Erwachsenenunterricht. bilden sich kontinuierlich weiter. 19
20
Anschlussangebote Führungsfachfrau/-mann mit eidg. FA* Höhere Fachprüfung für Leiter/Leiterin Human Resources diverse CAS, DAS und MAS an Fachhochschulen und Universitäten * an der Klubschule Migros 17.09.201620
21
Bildungslandschaft www.klubschule.ch/bildungslandschaft 21
22
Ihre Vorteile (1/2) gutes und transparentes Preis-/Leistungsverhältnis alle Leistungen (ausser externe Berufsprüfung) im Preis inbegriffen: Lehrmittel, Prüfungsvorbereitung, etc. 1:1-Simulation der eidg. Berufsprüfung (inkl. E-Prüfung Generalistenwissen) jede/r TN kann bei jeder praktischen Prüfung bei mindestens einer anderen Person als Zuschauer/Feedbackgeber dabei sein (Erhöhung Lerneffekt) enge Zusammenarbeit mit den Klubschulen der Romandie, Fokus über die Sprachgrenze hinaus 22
23
Ihre Vorteile (2/2) kleine Klassengrösse zentrale Standorte und aktuelle Infrastruktur Bekanntheitsgrad und gutes Image der Klubschule, hohe Qualität und Transparenz - zertifiziert 23
24
Die Klubschule Migros bietet Qualität in Beratung und Betreuung. engagierte und praxiserprobte Lehrpersonen. transparente und faire Preise. moderne Center mit professioneller Infrastruktur. national und international anerkannte Abschlüsse. überdurchschnittliche Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen. von Unabhängigen kontrollierte und zertifizierte Qualität. 24
25
Wie geht es weiter? Lesen und studieren Sie die Spezialbroschüre Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch Melden Sie sich für die Informationsveranstaltung an Verlangen Sie einen kostenlosen Einstufungstest (Standortbestimmung), um Ihre buchhalterischen Kenntnisse zu überprüfen Melden Sie sich für den Lehrgangsbesuch über www.klubschule.ch an oder direkt bei Ihrer Klubschule www.klubschule.ch 25
26
Vielen Dank für Ihr Interesse. 26
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.