Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosa Walter Geändert vor über 8 Jahren
1
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
2
Eigenschaften Bekannte Ultraschallmessgeräte für den Pulverbeschichter
Powdersave Powdersave II Savecoat Powdersave XP Powderchecker Eigenschaften Ultraschall-Technologie Schwieriges Handling Limitierter Messbereich (20 – 110µm)
3
unterschiedlichster Beschichtungen und Substraten
Das neue Verfahren beruht auf dem photothermischen Prinzip zur Schichtdickenmessung unterschiedlichster Beschichtungen und Substraten Photothermik – Woher kommt sie?: Entwickelt durch die Firma Optisense Erfahrungen seit 1998 Lösungen bevorzugt im Automobilbereich Online Aufwendig, groß, teuer
4
Voraussetzungen: - Unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit von Beschichtung und Substrat - Optische Absorption in Beschichtung oder Substrat Indirektes Verfahren: schnell berührungslos zerstörungsfrei vielseitig - thermische Reaktion → Schichtdicke Laufzeitmessung → sehr hohe Reproduzierbarkeit Laserklasse 1M (Augensicher / keine Laserschutzauflagen) Dicker Lack = Langsame Erwärmung Dünner Lack = Schnelle Erwärmung
5
Die Vorteile des neuen Messverfahrens:
Einfacheres Handling Höherer Messbereich (bis zu 200µm und darüber) Höhere Genauigkeit (ggf. Kalibrierung notwendig) Auf allen Geometrien anwendbar, wie Ecken, Kanten oder Rundungen Misst auch die ausgehärtete Beschichtung Nachteil: Einzelne Farben eventuell nicht messbar Misst „zu genau“….
6
Querschnitt Musterblech, 2mm Fläche
7
Querschnitt Pulverschicht, 2mm
8
Links und Mitte aufgesetzte Sonden
Rechts Materialmessung via Fototthermik Anmerkung: Die angezeigten Flächen sind die 2mm Messbereiche, bzw Messkerne!
9
Wichtiger Unterschied zwischen herkömmlichen (Wirbelstrom und Magnetunduktives) Verfahren und Fotothermik: Raue Flächen - Berg oder Talmessung bei „alten“ Verfahren - Flächen, bzw Material bei Fotothermik Fotothermik: Weniger Schwankungen je rauer die Oberfläche (oder auch der Untergrund) Höhere Schwankungen bei „normalen“ Oberflächen, da Messbereich kleiner
11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
TQC GmbH Nicolaus-Otto-Str. 2 40721 Hilden Tel.: +49(0) Fax: +49(0)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.