Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Radioaktivität
2
Sicherheit Kein Konsum (Essen und Trinken) während der Anwesenheit radioaktiver Substanzen Schwangere dürfen den Raum verlassen
3
Erste Beobachtungen I Der Mensch hat keine Sinne zur Wahrnehmung von Radioaktivität ➔ Nachweisverfahren notwendig
4
Erste Beobachtungen II
Ein geladenes Elektroskop wird durch Radioaktivität entladen ➔ Radioaktive Strahlung kann Luft ionisieren („Radioaktivität macht Luft leitend“)
5
Aufbau eines Zählrohres Geiger - Müller
6
Funktionsweise Die angelegte Spannung beschleunigt die Elektronen in Richtung der Anode. Dabei stoßen die beschleunigten Elektronen mit weiteren Gasatomen zusammen und ionisieren diese. (Stoßionisation) Die Stoßionisation löst einen lawinenartigen Effekt aus. Die dabei freigesetzten Elektronen erzeugen den Stromfluss zwischen Kathode und Anode. Über dem Widerstand R wird vom Zähler ein Spannungsimpuls registriert und am Lautsprecher als Knack ausgegeben.
7
Eigenschaften radioaktiver Str. 1
Radioaktive Strahlung ist in der Natur und Umwelt vorhanden Sie tritt nicht vorhersagbar auf („stochastisch“) Die Häufigkeit des Auftretens wird in „Bequerel“ gemessen:
8
Eigenschaften radioaktiver Str. 2
Es gibt drei Arten von Strahlung, die sich durch ihre Durchdringungsfähigkeit unterscheiden: α-Strahlung wird durch wenige cm Luft oder ein Blatt Papier absorbiert β-Strahlung hat eine größere Reichweite und wird durch dünne Aluminiumplatten abgeschirmt
9
Eigenschaften radioaktiver Str. 2
γ-Strahlung hat eine große Reichweite und wird nur sehr abgeschirmt durch dicke Bleischichten
10
Eigenschaften radioaktiver Str. 3
Ablenkung von radioaktiver Strahlung: β- Strahlung wird durch ein Magnetfeld abgelenkt - sie muss also geladen sein Gleiches gilt für α-Strahlung, sie wird entgegengesetzt abgelenkt γ-Strahlung wird nicht abgelenkt
11
Woraus besteht radioaktive Strahlung?
Bei α-Strahlung handelt es sich um Helium- Ionen; sie besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen β-Strahlung besteht aus schnellen Elektronen γ-Strahlung besteht aus elektrisch neutralen Photonen, den Teilchen des Lichts.
12
Wie entsteht die Strahlung?
Radioaktive Strahlung entsteht im Atomkern Es muss Atome geben, die instabil sind und zerfallen, also die Strahlung aussenden Dabei müssen sich die Elemente umwandeln
13
Zerfälle α-Zerfall: β-Zerfall:
γ-Zerfall: Es wird Energie abgegeben, es entsteht kein neues Element
14
Nuklidkarte
15
Kondensstreifen hinter Flugzeugen
Kondensstreifen I Kondensstreifen hinter Flugzeugen
16
Kondensstreifen II Wenn Wasser verdunstet, entsteht Wasserdampf
Die Menge des Wassers, das in der Luft gelöst sein kann – die Luftfeuchtigkeit –, hängt von der Temperatur ab Wird ein Dampf abgekühlt, wird er „übersättigt“
17
Nebelkammer In der Nebelkammer wird Alkoholdampf durch Abkühlung übersättigt Die entstehenden Tropfen lagern sich vorzugsweise an Ionen und „Fremdkörpern“ an --> Es ensteht eine Nebelspur Alpha-Teilchen hinterlassen eine kurze Spur
18
Nebelkammer II
19
Halbwertszeit Beim Zerfall wandelt sich ein radioaktives Element in ein anderes um Keiner weiß, wann ein Atom zerfallen wird Wir können nur sagen, wie viele Atome von einer sehr großen Zahl in einem bestimmten Zeitraum zerfallen Ist die Hälfte von z.B 10 Millionen Atomen zerfallen, ist die Halbwertszeit verstrichen
20
Halbwertszeit II Aufbau
21
Messwerte
22
Graph
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.