Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Götz Walter Geändert vor über 8 Jahren
1
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 80% R - 051 G - 051 B - 051 grau 50% R - 128 G - 128 B - 128 grau 20% R - 204 G - 204 B - 204 1 Hannover, 01.06.2016 CeMAT 2016 Jens Kleinert GP Papenburg Maschinentechnik GmbH Zusammen für einen neuen Standard: Baumaschinen besser einsetzen
2
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 2 1 Forschungsprojekt BauFlott 2 ISO 15143-3: Maschine Data 3 GP Papenburg und BauFlott Agenda Einheitliche Darstellung 4 Vorteile des Standards und von FleeTUM für KMU
3
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München 3 Vorher - Nacher Zielsetzung 1.Forschungsprojekt BauFlott Entwicklung eines Flottenmanagementsystems für Baumaschinen Analyse der Logistikfunktionen Identifikation der Funktionen, die für ein logistisches Flottenmanagement für Baumaschinen benötigt werden Daten und Kennzahlensystem Entwicklung von Kennzahlen zur Beschreibung der Funktionen Analyse der erforderlichen Maschinendaten Entwicklung von Algorithmen und Workflows zur Kennzahlenbestimmung Demonstrator Entwicklung eines on-board Demonstrators (CAN-bus / Hardware u. Software in the loop) Entwicklung eines off-board Demonstrators (AEMP / ISO 15143-3) Entwicklung einer Web-Applikation (fleeTUM) zur Visualisierung der Funktionen Ausgangssituation In der Transportlogistik sind Flottenmanagement- systeme schon weit verbreitet. Im Bauwesen sind herstellerübergreifende Flotten- managementsysteme für mobile Arbeitsmaschi- nen bisher nur relativ eingeschränkt vorhanden. geringe Transparenz beim Baumaschineneinsatz stark papierbasierte Prozesse 18135 N/1
4
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 4 AEMP/AEM veröffentlichen Telematics Data Standard Version 1 Start Projekt BauFlott Arbeitskreis beschließt auf Basis einer Umfrage eine Datenstandardisierung für Baumaschinen nach Servicelevel Entwurf Telematics Data Standard (Version 2) 2010 2011 2012 2013 2014 2009 1. AK Telematik Entwurfs- fassung ISO-15143-3 2015 2016 Ausgangssituation Betreiber von Bau- maschinen wünschen sich herstellerüber- greifendes FMS für mobile Arbeitsmaschinen 2.ISO 15143-3: Machine Data Historie zur Entwicklung eines Telematikdatenstandards für Baumaschinen
5
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 5 ISO 15143 Earthmoving machinery and mobile road construction machinery - Worksite Data Exchange ISO 15143-1: System architecture ISO 15143-2: Data dictionary ISO 15143-3: Machine Data (Draft) 2.ISO 15143-3: Machine Data Zuordung
6
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München 6 Vorher - Nacher Hersteller 1Hersteller 2 Hersteller n Baustelle Software MTA Bauleitung Controlling Datenstandard Datenbank 2.ISO 15143-3: Machine Data Technische Umsetzung
7
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 7 3.GP Papenburg und BauFlott Maschinenpark GP Papenburg Maschinentechnik GmbH
8
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 8 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Telematik SystemAnwendung Komtrax150 Maschinen von Komatsu Bomag TelematicErdbau- und Asphaltwalzen von Bomag + Grader von HBM WITOSAsphalt-Fertiger und Walzen von Vögele / Hamm (Wirtgen) ATLAS SCOMBOXZweiwege-Bagger von Atlas (Gleisbau) Weitere kleine Anbieter von Telematiksystemen Herstellerübergreifende Auswertungen SiteLink Ermittlung des IST Zustandes für Auf- und Abtrag auf der Baustelle in Echtzeit (Topcon) 3.GP Papenburg und BauFlott Telematikeinsatz bei der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH
9
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 9 Einsatz verschiedener Telematiksysteme in der Praxis 3.GP Papenburg und BauFlott Gründe für GP Papenburg Maschinentechnik GmbH am Projekt BauFlott teilzunehmen
10
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 10 3.GP Papenburg und BauFlott Gründe für GP Papenburg Maschinentechnik GmbH am Projekt BauFlott teilzunehmen Informationsvielfalt zu einzelnen Geräten
11
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 11 3.GP Papenburg und BauFlott Möglichkeiten durch Verknüpfung verschiedener Systeme – Digitale Baustelle Komtrax - Maschinendaten - Personaldaten Andere Systeme -Fleetboard - Wirtgen -… GPS / SiteLink 3D - Datenmodell Baustelle - genaue Position (2-3cm) - Baufortschritte genau sichtbar - Mengenermittlung - Kalkulation - Abrechnung - Vermessung - Lohnabteilung - Gerätedaten Controlling – Täglicher Abgleich Telematik Baustellendaten
12
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München 12 Vorher - Nacher Vorteile 4.Vorteile des Standards und BauFlott für KMU Standard bietet eine einheitliche und herstellerübergreifende Schnittstelle zum Abruf von Baumaschinendaten. Standard bietet eine einheitliche und herstellerübergreifende Form der übertragenen/abgerufenen Daten. Ein herstellerübergreifendes Flottenmanagementsystem wie fleeTUM macht ein aufwändiges Zusammenstellen der Daten aus verschiedenen herstellerspezifischen Systemen überflüssig (1 System für alle Baumaschinen). Die digitale Verarbeitung der Baumaschinendaten führt zu weniger papierbasierte Prozessen. Weiterhin bietet ein herstellerübergreifendes Flottenmanagementsystem folgende Möglichkeiten: Projektübergreifende Maschineneinsatzanalyse Projektbezogene Analysen Aufwandsarme Disposition über ein einheitliches System (keine Excellisten)
13
fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R - 008 G - 110 B - 160 fml-hellblau R - 170 G - 210 B - 240 leichtes hellblau R - 220 G - 236 B - 248 liz-grün R - 120 G - 200 B - 100 liz-orange R - 246 G - 186 B - 000 grau 50% R - 127 G - 127 B - 127 grau 15% R - 217 G - 217 B - 217 grau 5% R - 242 G - 242 B - 242 13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.