Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ralph Dittmar Geändert vor über 8 Jahren
1
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge 25.01.2012 Aachen
2
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 2 Einleitung Grundlagen Graphen Selektion Selektionsstrategien Einzelselektion „Path Selection“ Ausblick Gliederung
3
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 3 Einleitung
4
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 4 Straßenverkehrsnetz 2-dimensional Kreuzungen als Knoten Straße sind Kanten Kristallographie Teilgebiet der Chemie 3-dimensionale Ausdehnung Einleitung - Anwendungsgebiete
5
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 5 Hohe Komplexität von Graphen Schwierigkeiten beim Auswählen Auswahl vieler Knoten sehr zeitaufwendig Dem Benutzer müssen Werkzeuge angeboten werden Geringe Fehlerquote Hohes Maß an Effizienz Einleitung - Motivation
6
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 6 Grundlagen Graphen
7
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 7 Menge bestehend aus Knoten und Kanten Verschiedene Arten Gerichtete Graphen, Gewichtete Graphen, Und andere Grundlagen - Graphen
8
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 8 Eigenschaften Kanten haben vorgegebene Richtung Muss mindestens eine gerichtete Kante enthalten Darstellung durch Pfeile an den Kanten Beispiel Einbahnstraßen im Straßenverkehrsnetz Grundlagen - Gerichtete Graphen
9
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 9 Eigenschaften Kanten haben eine Gewichtungen Darstellung durch Zahlen neben den Kanten Beispiele Verkehrsnetz (Entfernung zwischen 2 Knoten) Bindungsstärke zwischen Atomen Grundlagen - Gewichtete Graphen
10
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 10 Grundlagen Selektion
11
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 11 Bedeutet Auswahl bzw. Auslese Selektion geschieht durch Einen Computer (mittels Algorithmen), Den Menschen mit Hilfe verschiedener Eingabegeräte, Oder eine Kombination aus beiden Bestandteil der Human-Computer-Interaktion (HCI) Auswahl verschiedener Objekte in virtuellen Umgebungen Grundlagen - Selektion
12
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 12 Selektionstechniken Einzelselektion
13
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 13 Ausgiebig erforschtes Thema der HCI Auswahl einzelner Objekte mittels Zeigegeräte Probleme Bei geringer Objektgröße Geringer Abstand zwischen mehreren Objekten Dynamische Szenen Auswirkungen Fehlerhafte Eingaben Zu hoher Zeitaufwand bei der Auswahl Selektionstechniken - Einzelselektion
14
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 14 Erweiterung des Cursors Cursor wird als kreisförmige Fläche betrachtet Vorteile Cursor muss ein Objekt nicht exakt treffen Annäherung ausreichend Selektionstechniken - Bubble Cursor
15
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 15 Mehrere Objekte innerhalb der Cursorfläche Verringerung des Radius
16
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 16 Ein Objekt nur teilweise innerhalb der Fläche Erweiterung um die Ausmaße dieses Objektes
17
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 17 Prinzip ähnlich des Bubble Cursors Erweiterung der Fläche auswählbarer Objekte Bei Überschneidung Aufteilung der Fläche mittels kürzestem Abstand Selektionstechniken - Extending Targets
18
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 18 Vergleich mit Bubble Cursor Vorteile gegenüber Bubble Cursor Berechnung kann im Vorfeld durchgeführt werden Geringerer Rechenaufwand zur Laufzeit Nachteile Höherer Rechenaufwand bei dynamischen Szenen Bestehende Probleme Keine effektive Vergrößerung der Aktivierungsfläche bei geringem Abstand Selektionstechniken - Extending Targets
19
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 19 Findet Anwendung in 3-dimensionalen Szenen Funktionsweise Ermittlung der Objekte innerhalb des Kegels Bewertung dieser Objekte über Distanz zur Kegelachse Hervorhebung des Objektes mit höchster Bewertung Selektionstechniken - IntenSelect
20
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 20 Selektionstechniken Path Selection
21
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 21 Ziele Verringerung der Selektionszeit von Routen Verringerung der Fehlerquote Reduzierung der Anzahl manuell auszuwählender Objekte Anwendungsgebiet Selektion von Routen im Verkehrsnetz Zusammenhängender Pfad in Molekülen Selektionstechniken - Path Selection
22
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 22 Funktionsweise Einzelselektion mittels Bubble Cursor Auswahl eines Knotens Berechnung des Weges mit den geringen Kosten zwischen letztem und aktuellem Knoten Aufnahme des ausgewählten Knotens und des kompletten Pfades in die Selektionsmenge Selektionstechniken - Path Selection
23
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 23 Routenberechnung Dijkstra-Algorithmus Ermittlung des Weges mit geringstem Kantengewicht A*-Algorithmus Erweiterung des Dijkstra-Algorithmus Ebenfalls optimales Ergebnis Kürzere Laufzeit durch Abschätzung Benötigt jedoch Zusatzinformationen Selektionstechniken - Path Selection
24
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 24 Auswertung Verringerung der Fehlerquote Reduzierung der zur Selektion benötigten Zeit Kombination mit geeigneter Methode der Einzelselektion vorteilhaft Selektionstechniken - Path Selection
25
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 25 Ausblick Bachelorarbeit
26
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 26 GTECS3D Graph-Theoretical Evaluation of Crystal Structures 3D Anwendung zur Darstellung und Vereinfachung von Kristall Strukturen gemeinschaftliches Projekt mit Lehrstuhl für Mathe-C und Kristallographie (IAC) Ausblick
27
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 27 Bachelorarbeit Implementierung von Interaktionstechniken Erarbeitung weiterer Selektionstechniken Bereitstellung zusätzlicher Methoden zur Manipulation der Szene Qt-GUI zum Ausführen verschiedener Vereinfachungsalgorithmen Ausblick
28
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 28 Bachelorarbeit Implementierung von Interaktionstechniken Erarbeitung weiterer Selektionstechniken Bereitstellung zusätzlicher Methoden zur Manipulation der Szene Qt-GUI zum Ausführen verschiedener Vereinfachungsalgorithmen Ausblick
29
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 29 Bachelorarbeit Implementierung von Interaktionstechniken Erarbeitung weiterer Selektionstechniken Bereitstellung zusätzlicher Methoden zur Manipulation der Szene Qt-GUI zum Ausführen verschiedener Vereinfachungsalgorithmen Ausblick
30
Seminarvortrag, 25.01.2012RZ: Sven PorscheFolie 30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.