Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

19. Mai 2016 Das Komma Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler „Schiedsrichter sind wie Kommas. Keiner mag sie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "19. Mai 2016 Das Komma Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler „Schiedsrichter sind wie Kommas. Keiner mag sie."—  Präsentation transkript:

1 19. Mai 2016 Das Komma Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler „Schiedsrichter sind wie Kommas. Keiner mag sie. Keiner versteht sie. Keiner braucht sie.“ Lothar Matthäus Ludwig-Maximilians-Universität München Referent: Tobias Baumann

2 Komm wir grillen Wolfgang! Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler 19. Mai 2016 Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2016 Regel 1: Kommas können Leben retten!

3 Du hast den tollsten Hintern weit und breit! Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler 19. Mai 2016 Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2016 Regel 2: Kommas können Beziehungen und Ehen gefährden!

4 Gliederung 1 Begriffsdefinition 2 Die Funktion des Kommas 2.1 Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen 2.2 Das Komma bei Koordination 2.3 Das Komma bei Herausstellung 3 Vergleich der Kommaregeln bei Infinitivgruppen von Duden Bd. 1 (2009) und Amtlichen Regeln (2006) 4 Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 4

5 Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Komma  abgeleitet vom griechischen Wort kómma und bedeutet „Schlag“ oder „Abschnitt“  Teil des Interpunktionsinventars  Markierung syntaktischer Gliederungen, u.a. Trennung von Haupt- und Gliedsätzen  Satzmittezeichen  Kommaregeln richten sich nach dem syntaktischen Prinzip Plural: Kommata Kommas Bußmann, 2002, S. 354 Glück, 2010, S. 342 Baudusch, 1981, S. 208 Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 5

6 Die Funktion des Kommas Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Komma zeigt dem Leser an, welche Einheiten er als zusammengehörig auffassen muss und welche nicht. Bredel, 2011, S. 68 Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 6  Komma errichtet im Satz eine Subordinationsblockade d.h. Einheit links und rechts vom Komma darf nicht als unterordnende und untergeordnete Einheit erfasst werden.

7 Die Funktion des Kommas Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 7 Beispiel (1) Wolfgang steht auf Petra. (2) Wolfgang steht auf, Petra. (1) Wolfgang steht auf Petra.(2) Wolfgang steht auf, Petra. Petra ist dem vorangehenden auf untergeordnet Komma blockiert die Möglichkeit der Unterordnung auf darf nicht mit Petra in einer subordinierenden Weise verknüpft werden

8 Die Funktion des Kommas Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 8 Möglichkeiten, die links und rechts vom Komma stehenden Einheiten dennoch in Verbindung zu bringen: (1) Komma zeigt satzinterne Satzgrenze an (2) Komma blockiert den Strukturaufbau (3) Komma blockiert den Strukturabgleich  links und rechts vom Komma steht ein Satz  Komma weist den Leser an, syntaktische Strukturbildung fortzusetzen; Ende bei Punkt  es entsteht eine satzüber- greifende Subordination z.B. Er verschenkte die Wasch- maschine, weil er sie in der neuen Wohnung nicht anschließen konnte.  benachbarte Einheiten, die vom Komma getrennt werden, sind nicht unter-, sondern nebengeordnet  es entsteht eine Koordination z.B. Wolfgang, Petra und Maria.  Komma zeigt an, dass ein Element formal nicht zum Strukturaufbau passt (z.B. Aufbau Phrasen- struktur)  es entsteht eine Herausstellung z.B. Den Wolfgang, den habe ich noch nie leiden können. Die Waschmaschine, die hat noch nie funktioniert. Bredel, 2008, S. 179 / Bredel, 2011, S. 68

9 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 9 Damit eine satzinterne Satzgrenze kommarelevant wird, muss ein „verbaler Kopf“ vorhanden sein. finitinfinit Er randaliert, bis alles in Scherben liegt. Wolfgang bittet Petra, nicht zu rauchen. Verben sind finit, weil sie konjugiert sind. Verben sind infinit, weil sie unkonjugiert sind. Finitheit eines verbalen Kopfes ist eine hinreichende Bedingung dafür, ein Komma zu setzen. Bei Infinitheit gilt dies nicht.

10 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 10 Problematik der Kommasetzung bei Infinitivkonstruktionen liegt in ihrer syntaktischen Besonderheit Infinitive Infinitivgruppen - Verb steht im Infinitiv und ist unkonjugiert - kein Subjekt - keine vollständigen Sätze, aber satzähnlich z.B. Wolfgang hofft, die Klausur zu bestehen.  bestehen hat kein grammatisches Subjekt  Handlungsträger = Wolfgang Infinitivgruppen sind syntaktisch gesehen unvollständig, semantisch gesehen sind sie aber vollständig. Eisenberg, 1979, S. 221 Fuhrhop, 2009, S. 87

11 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 11 Bei Infinitivgruppen besteht eine Parallele zu Nebensätzen. In bestimmten Fällen können sie durch Nebensätze ohne wesentliche Bedeutungsänderung paraphrasiert werden: Beispiele (1) Wolfgang beschließt, morgen zur Behörde zu gehen. Wolfgang beschließt, dass er morgen zur Behörde geht. (2) Petra hofft, sich verbessert zu haben. Petra hofft, dass sie sich verbessert hat. Eisenberg, 1979, S. 354

12 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 12 Eine Substitution durch einen Nebensatz ist auch bei adverbialen Infinitiven mit um zu, anstatt zu, ohne zu, usw. möglich Beispiele (1) Wolfgang zahlt, um seine Ruhe zu haben. Wolfgang zahlt, damit er seine Ruhe hat. (2) Petra verschwand, ohne aufzufallen. Petra verschwand, ohne dass sie auffiel. Eisenberg, 1979, S. 331

13 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 13 Infinitivgruppen weisen satzähnliche Strukturen auf und werden mit Komma abgetrennt. ABER: In manchen Konstruktionen ist dies nicht möglich! Warum? Verbale Köpfe sind mit ihren Ergänzungen derart verschränkt, dass keiner für sich genommen einen eigenen Satz bildet. Beispiele (1) Wolfgang hatte das Zimmer zu betreten gewagt. (2) Auf dieses Spiel beschloss sie sich nicht einzulassen. (3) Den Brief beabsichtigt Wolfgang abzuschicken. Bredel, 2011, S. 70

14 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 14 Kriterium für die Kommasetzung bei Infinitivkonstruktionen ist folglich die Satzwertigkeit. Wann kann eine Infinitivkonstruktion wie ein Nebensatz behandelt und mit Komma abgetrennt werden und wann nicht? Antwort liegt in der Unterscheidung von kohärenten und inkohärenten Infinitiven kohärente Konstruktionen inkohärente Konstruktionen  enthalten kein Komma, weil die verbalen Köpfe und ihre Ergänzungen zu stark verschränkt sind  gelten als satzwertig und werden mit Komma abgetrennt Eisenberg, 2006, S. 355

15 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 15 kohärente Konstruktionen inkohärente Konstruktionen  enthalten kein Komma, weil die verbalen Köpfe und ihre Ergänzungen zu stark verschränkt sind  gelten als satzwertig und werden mit Komma abgetrennt S IGr NP V N N N V Wolfgang hofft, zwei Tore zu werfen. V NP N NVN IGr S Zwei Tore hofft Wolfgang zu werfen.

16 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 16 kohärente Konstruktionen  enthalten kein Komma, weil die verbalen Köpfe und ihre Ergänzungen zu stark verschränkt sind Konstruktionen mit modifizierenden Verben z.B. drohen, scheinen, versprechen, pflegen, wissen, brauchen, bekommen, belieben, gedenken, kommen, suchen, verstehen (1) Wolfgang scheint die Pflanzen zu gießen. (2) Wolfgang droht vom Dach zu stürzen. Beispiele

17 Die Funktion des Kommas Das Komma bei satzinterner Satzgrenze: Infinitivkonstruktionen Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 17 viel diskutiertes Problem: Satzwertigkeit einfacher zu-Infinitive  syntaktisch: Ergänzung zum übergeordneten Verb wie erweiterter zu-Infinitiv  Behandlung als Wortform (Status einer syntaktischen Grundform)  Abgrenzung mit Komma stört den Lesefluss Beispiel (1) Wolfgang empfiehlt zu gehorchen. (2) Wolfgang empfiehlt, dem Vater zu gehorchen. Wolfgang empfiehlt dem Vater zu gehorchen.

18 Die Funktion des Kommas Das Komma bei Koordination Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 18 Bei der Koordination werden formgleiche, syntaktisch gleichwertige Elemente miteinander verknüpft. asyndetische Koordination syndetische Koordination Aneinanderreihung ohne Konjunktion Aneinanderreihung mit Konjunktion Komma unerlässlich! Weil keine Konjunktion die Elemente verbindet, muss das Komma anzeigen, dass sie nicht subordiniert werden dürfen. z.B. Wolfgang liest ein Buch, Petra liest Zeitung. z.B. Wolfgang liest ein Buch und Petra liest Zeitung.

19 Die Funktion des Kommas Das Komma bei Koordination Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 19 asyndetische Koordination Aneinanderreihung ohne Konjunktion Komma unerlässlich! Weil keine Konjunktion die Elemente verbindet, muss das Komma anzeigen, dass sie nicht subordiniert werden dürfen. Aber: Manchmal liegt es an der Intention des Schreibers, ob die Elemente subordiniert oder koordiniert aufgefasst werden sollen. Beispiel (1) Wolfgang kauft sich ein neues umweltschonendes Motorrad. (2) Wolfgang kauft sich ein neues, umweltschonendes Motorrad.

20 Die Funktion des Kommas Das Komma bei Koordination Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 20 Aneinanderreihung mit Konjunktion syndetische Koordination nicht echt koordinierend echt koordinierend mit Kommaohne Komma Unterscheidung möglich durch „Wiederholbarkeitstest!“ Ist Konjunktion wiederholbar, ist sie echt koordinierend! Wolfgang ist hübsch und schüchtern und aggressiv. Wolfgang ist hübsch, aber schüchtern, aber aggressiv. Bredel, 2011, S. 74 z.B. Wolfgang ist hübsch, aber schüchtern. z.B. Wolfgang ist hübsch und schüchtern.

21 Die Funktion des Kommas Das Komma bei Herausstellung Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 21 Bredel, 2011, S. 76 Herausstellungen sind Elemente, die syntaktisch zu einem Satz gehören, nicht aber syntaktisch in ihn integriert und häufig auch nicht integrierbar sind. Freies Thema Interjektionen Vokative Rechtsversetzung Nachtrag Augmente Linksversetzung Parenthese Den Wolfgang, den habe ich noch nie geliebt. Apropos Krawatten, ich habe noch eine von dir. Ach, das bin ich doch nicht. Wolfgang, komm jetzt. Petra steht auf, Franz. Ich mag ihn, den Wolfgang. Wolfgang ist im Krankenhaus, und zwar in Bern. Wir gehen doch ins Stadion, oder? Wolfgang, immer schlecht drauf, kam endlich heim. linke Satzgrenze linke oder rechte Satzgrenze rechte Satzgrenze innerhalb des Satzes

22 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 22 In den Amtlichen Regeln (AR) wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter § 75 behandelt Komma obligatorisch (1) Einleitung der Infinitivgruppe mit um, ohne, anstatt, als, außer z.B. Wolfgang öffnete die Tür, um Petra zu begrüßen. (2) Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab z.B. Wolfgang fasste den Plan, still und leise abzureisen. (3) Infinitivgruppe hängt von einem Korrelat oder einem Verweiswort ab z.B. Wolfgang liebt es, lange auszuschlafen. Ergänzung 1: Kommas bei (2) und (3) können weggelassen werden, sofern keine Missverständnisse entstehen.(=fakultativ) z.B. Den Plan(,) abzureisen(,) hatte Wolfang schon lange gefasst. Ergänzung 2: Kommasetzung möglich, um Gliederung deutlich zu machen bzw. Missverständnisse auszuschließen. Achtung: Nur für Fälle, die nicht durch § 75 (1)-(3) geregelt sind.

23 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 23 In den Amtlichen Regeln (AR) wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter § 75 behandelt Komma obligatorisch (1) Einleitung der Infinitivgruppe mit um, ohne, anstatt, als, außer (2) Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab (3) Infinitivgruppe hängt von einem Korrelat oder einem Verweiswort ab Ergänzung 1: Kommas bei (2) und (3) können weggelassen werden, sofern keine Missverständnisse entstehen. (=fakultativ) z.B. Den Plan(,) abzureisen(,) hatte Wolfang schon lange gefasst. Ergänzung 1 gilt hier nicht! Komma obligatorisch, auch bei nicht erweiterten Infinitiven z.B. Wolfgang aß weniger, um abzunehmen. weiteres Problem: keine Berücksichtigung der modifizierenden Verben (drohen, pflegen, versprechen, scheinen) AR formulieren keine „Negativregeln“, die festlegen, wo kein Komma gesetzt wird.

24 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 24 Im Duden Bd.1 wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter K 116 & K 117 behandelt K 116 Komma fakultativ Infinitivgruppen kann man durch Komma(s) abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen z.B. Wolfgang weigerte sich(,) zu helfen. Wir empfehlen(,) ihm zu folgen.

25 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 25 Im Duden Bd.1 wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter K 116 & K 117 behandelt K 117 Komma obligatorisch 1. Einleitung der Infinitivgruppe mit um, ohne, anstatt, als, außer z.B. Ihr könnt nichts tun, außer abzuwarten. 2. Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab z.B. Mein Vorschlag, ins Kino zu gehen, wurde verworfen. 3. Infinitivgruppe wird mit hinweisendem Wort angekündigt oder wieder aufgenommen. z.B. Erinnere mich daran, den Eimer auszuleeren. 4. Man kann bei einfachem Infinitiv die Kommas weglassen, sofern keine Missverständnisse entstehen können. z.B. Seine Angst(,) zu versagen(,) war unbegründet.

26 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 26 Im Duden Bd.1 wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter K 116 & K 117 behandelt Sonderfälle - ohne Komma 1. Wenn Infinitivgruppe von einem Hilfsverb oder von brauchen, pflegen, scheinen abhängig ist. z.B. Die Spur war ganz deutlich zu sehen. Sie pflegt abends ein Wein zu trinken. 2. a) Wenn Infinitivgruppe mit einem übergeordneten Satz verschränkt ist. z.B. Diesen Vorgang wollen wir zu erklären versuchen. b) Wenn Infinitivgruppe den übergeordneten Satz einschließt. z.B. Den genannten Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen. c) Wenn Infinitivgruppe in der verbalen Klammer steht. z.B. Wir hatten den Betrag zu überweisen beschlossen.

27 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 27 Im Duden Bd.1 wird die Kommasetzung bei Infinitivgruppen unter K 116 & K 117 behandelt Probleme Reihenfolge fakultativ / obligatorisch keine nähere Erläuterungen zu Infinitivkonjunktionen mit nicht erweiterten Infinitiven

28 Vergleich Kommaregeln bei Infinitivgruppen Duden Bd.1 (2009) und Amtliche Regeln (2006) Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 28 Duden Bd.1 & Amtliche Regeln (2006) Problem: Infinitivkonstruktion mit nicht erweitertem Infinitiv bei einfachem Infinitiv:  Komma kann weggelassen werden Einleitung mit entsprechender Infinitivkonjunktion (z.B. um, ohne, anstatt, als, außer) :  Komma obligatorisch Aber warum???

29 Historische Entwicklung der Kommaregeln Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 29 Umfassende Anmerkungen zum Gebrauch des Kommas (Freyer, 1722) Ableitung folgender Regeln: Das Komma trennt …  Anreden  nachgestellte genauere Bestimmungen  Interjektion  einige Arten von Nebensätzen  Wörter der gleichen Wortart (nicht genauer bestimmbar)  herausgestellte Satzteile Regelsystem (Basedow, Ende 18.Jahrhundert)  11 Regeln für das Komma  teils grammatisch, teils semantisch, teils rhetorisch bestimmt  erfasste einen großen Teil der heute gültigen Kommaregeln Erweitertes Regelsystem (Kegel, 1826)  Erweiterung auf 18 Regeln  maßgebend vor allem grammatische Strukturen  bezog sich meistens auf lokale Kriterien, die anzeigten, wo im Satz ein Komma stehen muss  Aufzählung von Signalwörtern (welcher, welche, welches, der, die, das, …) Beispielorientiertes Regelsystem (Duden, 1879)  25 Kommaregeln (ohne Ausnahmeregeln)  Kommaregeln waren zum Zweck der Lernbarkeit anhand vieler Beispiele und einprägsamer Einzelfälle rekonstruierbar  Intention eher pädagogischer Natur

30 Historische Entwicklung der Kommaregeln Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 30 Allgemeine orthographische Richtlinien 2. Orthographische Konferenz, 1901)  orthographische Richtlinien, wie wir sie heute kennen  Normen der Interpunktion waren auf dieser Konferenz nicht Gegenstand der Diskussion (erst aber der 9. Auflage des Dudens 1915)  „Regelwucherungen“ nahmen bis 1991 ihren Lauf  9. Auflage: Verkürzung der Kommaregeln auf neun Hauptregeln  13. Auflage von 1947: 30 Hauptregeln  16. Auflage von 1967: 23 Hauptregeln (mit Subregeln 60)  Einheitsauflage von 1991 (20. Auflage): 30 Hauptregeln (mit Subregeln 62) Rechtschreibreform (1996)  Versuch, unübersichtliches Regelwerk zu vereinfachen  Verbindlichkeit besonders fehlerträchtiger Kommastellen wie Infinitiv- und Partizipgruppen wurde abgeschafft heute gültiges Regelwerk, amtliche Regeln (2006)  teilweise Rücknahme der Liberalisierung von 1996

31 Vergleich der Kommaregeln von 1996 & 2006 Begriffsdefinition (Cooper, 2013, S. 26-28) Die Funktion des Kommas Vergleich Kommaregeln Infinitivgruppen AR (2006) & Duden Bd.1 (2009) Historische Entwicklung der Kommaregeln Probleme der deutschen Schreibung – Das Komma 31 Allgemeine orthographische Richtlinien 2. Orthographische Konferenz, 1901)  orthographische Richtlinien, wie wir sie heute kennen  Normen der Interpunktion waren auf dieser Konferenz nicht Gegenstand der Diskussion (erst aber der 9. Auflage des Dudens 1915)  „Regelwucherungen“ nahmen bis 1991 ihren Lauf  9. Auflage: Verkürzung der Kommaregeln auf neun Hauptregeln  13. Auflage von 1947: 30 Hauptregeln  16. Auflage von 1967: 23 Hauptregeln (mit Subregeln 60)  Einheitsauflage von 1991 (20. Auflage): 30 Hauptregeln (mit Subregeln 62) Rechtschreibreform (1996)  Versuch, unübersichtliches Regelwerk zu vereinfachen  Verbindlichkeit besonders fehlerträchtiger Kommastellen wie Infinitiv- und Partizipgruppen wurde abgeschafft heute gültiges Regelwerk, amtliche Regeln (2006)  teilweise Rücknahme der Liberalisierung von 1996

32 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler 19. Mai 2016 Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2016


Herunterladen ppt "19. Mai 2016 Das Komma Hauptseminar: Probleme der deutschen Schreibung Dozent: PD Dr. Wolfgang Schindler „Schiedsrichter sind wie Kommas. Keiner mag sie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen