Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Irma Kerner Geändert vor über 9 Jahren
1
Dominik Cedzich & René Koesling
2
Eigenschaften Aufbau Elektrochemie Vor- und Nachteile
3
Temperaturanwendungsbereich (-40°C bis 70°C) Primär-Zelle Nennspannung von ~3,0 V Hohe Ströme Mind. 10 Jahre Lagerfähigkeit Verwendung: Uhren,Kamera und andere elektr. Kleingeräte
4
Kathode: Mangandioxid (Braunstein) Anode: Lithium Eletrolyt: aprotische Lösungsmittel (Propylencarbonat, 1,2- Dimethoxyethan Lithiumperchlorat
5
Anode: Ox. : Li → Li⁺ + e⁻ Kathode: Red.: Mn(IV)O₂ + Li⁺ + e⁻ → LiMn(III)O₂ Redoxreaktion Li + Mn(IV)O₂ → LiMn(III)O₂
6
U= ∆E⁰ = E⁰(Kathode) – E⁰(Anode) U= ∆E⁰ = E⁰(Mn(IV)O₂ ) – E⁰(Li) U=(-1,18+1,23) - (-3,05) U= +3,1 V Standartpotential Kathode O 2 + 4 H + + 4 e − ⇌ 2 H 2 O Mn 2+ + 2 e − ⇌ Mn Standartpotential Anode Li + + e − ⇌ Li
7
VorteileNachteile -Bis zu 5 A Dauerbelastung und 10 A Pulsbelastung -Hohe Kapazität - Nach 10 Jahren noch 80% Nennkapazität -Hohe Energiedichte (Wh/L) -Geringe Selbstentladung -Höherer Preis -Geringer Temperaturanwendungsbereich (-40°C bis 70°C) -Nennspannung niedriger als bei anderen Li- Batterien -Hohe Reaktivität von Li (muss Wasserfrei bleiben)
8
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium- Mangandioxid-Batterie http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium- Mangandioxid-Batterie http://elektronik-kurs.net/wp- content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto- 2013-01-17-um-22.38.09.png http://elektronik-kurs.net/wp- content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto- 2013-01-17-um-22.38.09.png https://hps.hs- regensburg.de/heh39273/aufsaetze/lithium% 20batterien.pdf https://hps.hs- regensburg.de/heh39273/aufsaetze/lithium% 20batterien.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemisch e_Spannungsreihe http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemisch e_Spannungsreihe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.