Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Angela Schenck Geändert vor über 9 Jahren
1
Studieren in Marburg: Die Philipps-Universität Marburg und das Studienkolleg Mittelhessen Referentin: Anke Heibrock E-Mail: anke.heibrock@staff.uni-marburg.deanke.heibrock@staff.uni-marburg.de www: http://www.uni-marburg.de/http://www.uni-marburg.de/
2
Standort Marburg, Hessen Lage: 1 Stunde bis Frankfurt am Main
3
Marburg – idyllische Universitätsstadt
5
„Andere Städte haben eine Universität, Marburg ist eine. “ 26.500 Studierende 12 % Internationale 4.450 Beschäftigte 2.650 WissenschaftlerInnen 80.000 Einwohner
6
Studentenstadt Marburg
7
Philipps-Universität Marburg – zwischen Tradition & Moderne
8
Berühmte Wissenschaftler und Nobelpreisträger Alfred Wegener: Entdecker der Kontinentalverschiebung Otto Hahn: Entdecker der Kernspaltung Emil von Behring: Impfstoff gegen Diphterie Brüder Grimm: Väter der Germanistik
9
Die Philipps-Universität Marburg: Eine Volluniversität 29 Bachelor-Studiengänge 57 Master-Studiengänge
10
Forschungsschwerpunkte an der Philipps- Universität – international & interdisziplinär Forschungsschwerpunkte: –Material- und Nanowissenschaften –Life Sciences –Neurowissenschaften –Friedens- und Konfliktforschung Spitzenforschung in weiteren Forschungszentren: –Centrum für Nah- und Mittelost-Studien –Deutscher Sprachatlas
11
Spitzenplätze im deutschen Hochschulvergleich Chemie Physik Biologie Geografie Psychologie Volkswirtschaftslehre
12
Bewerbung für das Fachstudium mit IB Die Bewerbung erfolgt über uni-assist: www.uni-assist.dewww.uni-assist.de Bewerbungsfrist Sommersemester: 15.01.2017 Bewerbungsfrist Wintersemester: 15.07.2017
13
Das Studienkolleg: Brücke zwischen Schule und Studium Vorbereitung auf das Studium in 2 Semestern am Studienkolleg Mittelhessen (4 verschiedene Schwerpunktkurse) T- Kurs: Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Deutsch G-Kurs: Soziologie, Literatur, Geschichte, Deutsch M-Kurs: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch W-Kurs: BWL, VWL, Mathematik, Soziologie, Deutsch Aufnahmeprüfung für das Studienkolleg bereits in Brasilien
14
Marburg & Gießen bieten ein breites Fächerangebot
15
Vorbereitungsjahr am Studienkolleg Lernen im Schwerpunktkurs: –Fachunterricht mit Bezug zum Studienfach (22 Stunden) –Deutschunterricht (10 Stunden) –Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten –feste Lerngruppen, fester Stundenplan Orientierung: –Studienberatung am Studienkolleg –Studienberatung an den Fachbereichen Feststellungsprüfung: –Schlüssel zu allen deutschen Hochschulen
16
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studienkolleg Brasilianischer Sekundarschulabschluss Detaillierte Informationen dazu in der ANABIN Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: www.anabin.dewww.anabin.de Teilnahme an der Aufnahmeprüfung des Studienkollegs und ausreichend gute Ergebnisse in der Aufnahmeprüfung Rechtzeitige und vollständige Bewerbung. Bei vielen Studienkollegs Bewerbung über uni-assist.
17
Arten von Studienkollegs Universitäts- und Fachhochschulkollegs: Der erfolgreiche Abschluss eines Universitätskollegs berechtigt zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Der erfolgreiche Abschluss eines Fachhochschulkollegs berechtigt nur zum Besuch einer Fachhochschule. Staatliche und private Studienkollegs: Staatliche Kollegs sind in der Regel kostenfrei (nur Semesterbeitrag) und ihr Abschluss ist deutschlandweit anerkannt. Für private Kollegs gilt das meist nicht! Informationen: www.studienkollegs.de
18
Die Bewerbung für PASCH-Schüler/innen Zeitplan Bewerbung Sommersemester: Oktober/November: Aufnahmeprüfung in Brasilien in Kooperation mit der ZfA Bis 20. November: Zusendung der Aufnahmeprüfung, des Bewerbungsantrags und der Kopie des Reisepasses Anfang Dezember: Zusage oder Absage des Studienkollegs Anfang Dezember: Visumsantrag, Studienplatzannahme/-absage Bis 31. Januar: Zusendung der Zeugnisse (Schulabschlusszeugnis mit Übersetzung, DSD-Diplom) Anfang März: Beginn des Sommersemesters am Studienkolleg
19
Die Bewerbung für PASCH-Schüler/innen Zeitplan Bewerbung Wintersemester: April: Aufnahmeprüfung in Brasilien in Kooperation mit der ZfA Bis 31. April: Zusendung der Aufnahmeprüfung und aller anderen Bewerbungsunterlagen Ende Mai: Zusage oder Absage des Studienkollegs Ende Mai: Visumsantrag, Studienplatzannahme Anfang September: Beginn des Wintersemesters am Studienkolleg
20
Vorbereitende Deutschkurse Bei nicht ausreichenden Deutschkenntnissen: Möglichkeit des Besuchs von vorbereitenden Deutschintensivkursen am Studienkolleg in Marburg. Informationen hierzu unter: www.uni-marburg.de/studienkolleg/sprachkurse www.uni-marburg.de/studienkolleg/sprachkurse Studierendenstatus und Möglichkeit der Teilnahme an der Aufnahmeprüfung für das folgende Semester in Marburg
21
Besonderes Betreuungsangebot für AbsolventInnen von DSD-Schulen 1.Hilfe bei Bewerbung 2.Hilfe bei der Reservierung von Zimmern im Studentenwohnheim 3.Orientierungswoche: –Stadt kennen lernen –Konto eröffnen –Krankenversicherung abschließen –Formalitäten mit Ausländerbehörde –Party: Kennen lernen anderer Studierender 4.Tutoren: Hilfe bei Problemen im Alltag
22
Freizeitangebot Sport & Kultur Über 100 Sportkurse der Universität in mehr als 30 Disziplinen Musik: 3 Studenten-Orchester, uniChor studentische Theatergruppen 5 Universitätsmuseen Sprachen lernen im Sprachen- zentrum
23
Kosten keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag von 300 Euro mobil in ganz Hessen mit dem Semesterticket günstige Mieten für Studentenzimmer
24
Kosten Unisemesterbeitrag300 Euros pro Semester Mieteetwa 300 Euro pro Monat Krankenversicherung80 Euro im Monat Telefon/Internet40 Euro im Monat Essen140-160 Euro im Monat Ausgehen/Feiern (1 Bier) 30-50 Euro im Monat (3.20 euros) Kleidung + Kosmetik40 Euro im Monat Anderes50 Euro im Monat Total etwa 720 Euro im Monat
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
26
Mehr Infos Homepage der Universität: http://www.uni-marburg.de/http://www.uni-marburg.de/ Studienangebot: http://www.uni- marburg.de/studium/studienangebothttp://www.uni- marburg.de/studium/studienangebot Homepage des Studienkollegs: http://uni-marburg.de/studienkolleg/http://uni-marburg.de/studienkolleg/ Anke Heibrock, anke.heibrock@staff.uni-marburg.deanke.heibrock@staff.uni-marburg.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.