Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU."—  Präsentation transkript:

1 2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

2 Das Genus Verbi Aktiv und Passiv sind in Texten der deutschen Gegenwartssprache ungleich verteilt: Auf das Aktiv entfallen im Durchschnitt etwa 93%, auf das Passiv etwa 7% (Vorgangspassiv ca. 5%, Zustandspassiv ca 2%) der finiten Verbformen. Auf Grund dieser Verteilung kann man als Erst- das Aktiv und das Passiv als Zweitform bezeichnen.

3 Das Aktiv Das Aktiv zeigt, dass das Subjekt die Handlung durchführt. Peter übersetzt den Text aus dem Deutschen ins Rumänische. Man übersetzt den Text aus dem Deutschen ins Rumänische.

4 Das Vorganspassiv (mit „werden“) Die Agensangabe in einer Passivstruktur bezeichnet den Ausgangspunkt (der „Täter“, der Urheber“, die „Ursache“) einer Handlung oder eines Geschehens. Peterden Text Peter übersetzt den Text aus dem Deutschen ins Rumänische. Der Textvon Peter Der Text wird (von Peter) aus dem Deutschen ins Rumänische übersetzt.

5 Das Zustandspassiv (mit „sein“) Es gibt zwei Typen: Typ 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zustandspassiv auf einem Perfekt des Vorgangs basiert: Die Tür ist geöffnet/geschlossen. Aus: Die Tür ist geöffnet/geschlossen worden. Formal wird „worden“ getilgt. Inhaltlich wird der Sachverhalt nicht mehr als Vorgang, als Prozess, als Handlung, sondern als ein Zustand mittgeteilt, der das Ergebnis des Vorgangs oder der Handlung darstellt.

6 Das Zustandspassiv (mit „sein“) Der Typ 2 des Zustandspassiv lässt sich nicht auf das Perfekt des Vorgangspassiv zurückführen, obwohl das betreffende Verb transitiv und passivfähig ist: Die Bücher sind mit Staub bedekt.

7 Bildung und Zeiten des Vorgangspassivs Ich werde gefragt.Präsens Du wirst gefragt. Er/Sie/Es wird gefragt. Wir werden gefragt. Ihr werdet gefragt. Sie werden gefragt.

8 Bildung und Zeiten des Vorgangspassivs Ich wurde gefragt.Präteritum Du wurdest gefragt. Er/sie/es wurde gefragt. Wir wurden gefragt. Ihr wurdet gefragt. Sie wurden gefragt.

9 Bildung und Zeiten des Vorgangspassivs Ich bin gefragt worden.Perfekt Du bist gefragt worden. Er/Sie/Es ist gefragt worden. Wir sind gefragt worden. Ihr seid gefragt worden. Sie sind gefragt worden.

10 Bildung und Zeiten des Vorgangspassivs Ich war gefragt worden.Plusquamperfekt Du warst gefragt worden. Er/Sie/Es war gefragt worden. Wir waren gefragt worden. Ihr wart gefragt worden. Sie waren gefragt worden.

11 Bildung und Zeit des Vorgangspassivs Ich werde gefragt werden.Futur I Du wirst gefragt werden. Er/Sie/Es wird gefragt werden. Wir werden gefragt werden. Ihr werdet gefragt werden. Sie werden gefragt werden.

12 Bildung und Zeit des Vorgangspassivs Ich werde gefragt worden sein. Futur II Du wirst gefragt worden sein. Er wird gefragt worden sein. Wir werden gefragt worden sein. Ihr werdet gefragt worden sein. Sie werden gefragt worden sein.

13 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs Nicht selten werden andere Formen (Konstruktionen) gewählt, um passivische Sehweise auszudrücken. Die wichtigsten Konkurrenzformen des Vorgangspassiv sind: 1. bekommen/erhalten/kriegen + Partizip II: Er bekommt/erhält/kriegt (von Hans) das Buch geschenkt (Ihm wird das Buch von Hans geschenkt). Ich habe das Buch geschenkt bekommen.

14 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs 2. gehören + Partizip II Ein solches Verhalten gehört bestraft. (Ein solches Verhalten muss bestraft werden) (Die Konstruktion drückt eine unbedingste Notwendigkeit, ein Gebot aus) 3. sich lassen + Infinitiv Die Aufgabe lässt sich leicht erfüllen. Die Waschmaschine lässt sich nicht mehr reparieren.

15 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs 4. sein (bleiben, stehen, geben, gehen) + Infinitiv Das Problem ist jetzt zu lösen. (Das Problem muss jetzt gelöst werden) Der Schmerz ist kaum zu ertragen. (Der Schmerz kann kaum ertragen werden). Es gibt viel zu tun. (Es muss viel getan werden).

16 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs 5. Funktionsverbgefüge mit einem Nomen actionis (Verbalsubstantiv) Die Unzufriedenheit der Studenten und Studentinnen kam zum Ausdruck (Die Unzufriedenheit der Studenten und Studentinnen wurde ausgedrückt). Die Fähigkeiten des Dolmetschers finden bei Konferenzen Anwendung. Die Fähigkeiten des Dolmetschers werden angewendet.

17 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs 6. Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem Subjekt Die Tür öffnet sich. (Die Tür wird geöffnet). Eine Lösung wird sich finden. (Eine Lösung wird gefunden werden). Der Stoff wäscht sich gut. (Der Stoff kann gut gewaschen werden).

18 Konkurrenzformen des Vorgangspassivs 7. Wortbildungsmittel Das Gerät ist tragbar. (Das Gerät kann getragen werden). Die Schmerzen sind unerträglich. (Die Schmerzen können nicht ertragen werden). Der Kranke ist nicht transportfähig. (Der Kranke kann nicht transportiert werden).

19 Transformationen/ Umwandlungen Der Mechanikerden Wagen Der Mechaniker reparierte den Wagen in seiner Werkstatt. Der Wagen Der Wagen wurde (vom Mechaniker) in seiner Werkstatt repariert. Eine neue Straßenbahnlinie verbindet diese zwei Wohnviertel. Diese zwei Wohnviertel werden (durch eine neue Straßenbahnlinie) verbunden.

20 Transformationen/ Umwandlungen Man öffnet diese Buchhandlung um 10 Uhr. Diese Buchhandlung wird um 10 Uhr geöffnet. Man sagt, dass die Studenten oft im Seminar einschlafen. Es wird gesat, dass die Studenten oft im Seminar einschlafen

21 Verben ohne Passivfähigkeit Nicht alle Verben können ein Vorgangspassiv bilden. 1) Verben mit einem Akkusativobjekt, der a) einen Körperteil bezeichnet Ich schüttele den Kopf – nicht möglich: Der Kopf wird von mir geschüttelt. b) oder eine Menge, Betrag angibt: Dieses Gefäß enthält drei Liter Wasser.

22 Verben ohne Passivfähigkeit c) unpersönliche Ausdrücke „es gibt“: Es gibt viele Tiere im Zoo. Nicht möglich: Viele Tiere werden im Zoo gegeben d) die Verben kennen, können, wissen + Akkusatiobjekt, das einen Gedankengehalt oder etwas Gewusstes bezeichnet: Sie kennt alle Daten der Weltgeschichte. Nicht möglich und nicht üblich: Alle Daten der Weltgeschichte werden von ihr gekannt.

23 Verben ohne Passivfähigkeit 2) von den intransitiven Verben sind im Allgemeinen die nicht passivfähig, die nur mit einem unpersönlichen Subjekt verbunden werden können: Er altert schnell. Ihr gelingt eine schöne Leistung.

24 Verben ohne Passivfähigkeit 3) Nicht passivfähig sind schließlich die echten reflexiven Verben. Auch die unechten Reflexivverben können kein Passiv bilden, wenn das Reflexivpronomen die Rolle eines Akkusativobjekts einnimmt: Ich wasche mich. Nicht möglich: Ich werde von mir gewaschen. Ich erinnere mich an dich.

25 Unpersönliche Passivformen Es wurde gestern ein Test geschrieben. Gestern wurde ein Test geschrieben. Es wird bei diesem Film viel gelacht. Bei diesem Film wird viel gelacht. Es wurde der alten Dame geholfen. Der alten Dame wurde geholfen. Ich weiß, dass der alten Dame geholfen wurde.

26 Unpersönliche Passivformen Man klatschte Beifall. Es wurde Beifall geklatscht. Beifall wurde geklatscht.


Herunterladen ppt "2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen