Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Marcus Kopp Geändert vor über 9 Jahren
1
Seite 1 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Wortschatz im Wandel Aus Fremdem wird Eigenes
2
Seite 2 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Fremdwörter unter der Lupe Verdrängen Fremdwörter wirklich deutsche Wörter?
3
Seite 3 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Event Ereignis Verwendungsbereich Assoziationen
4
Seite 4 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Event Ereignis Verwendungsbereich Assoziationen Konzert Kunstaktion durchführen Erlebnis ablaufen Naturkatastrophe passieren Geburt („freudiges Ereignis“) Todesfall („tragisches Ereignis“) Fernsehnachrichten Familiengeschehen Kulturberichterstattung Tagebuch Kreativbranche Kunstszene
5
Seite 5 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Fremdwörter unter der Lupe Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Sie gefunden?
6
Seite 6 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Haben wir zu viele Fremdwörter im Deutschen? ca. 85.000 Fremdwörter im Gegenwartsdeutschen „Fremdwörter sind Wörter der deutschen Sprache.“ (Peter Eisenberg)
7
Seite 7 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im deutschen Wortschatz Haben wir zu viele Anglizismen im Deutschen? „Der Spiegel“, Jahrgang 2000: 17.000 Anglizismen 800 davon häufiger als 10x verwendet
8
Seite 8 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Innenarchitekten- Ausdrücke mauve, Eierschale, taube, ecru etc. Jugendsprachen Alter, wallah, ey, total, mega, krass, -mäßig etc. Standardsprache können, Tisch, und, gut etc. Managersprache Marketiers, briefen, processen etc. Rechtssprache entwenden, enteignen, bestehlen, berauben, beschlagnahmen etc. Schulsprache Tafeldienst, benoten, Klassenbuch Was ist „der Wortschatz“?
9
Seite 9 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Hängematte: hamaca (Taino) amaca (Spanisch) hamaque (Französisch) hangmat (Niederländisch) Hengmatten (Frühneuhoch- deutsch) Was sind „fremde“ Wörter?
10
Seite 10 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 forsch Semmel Kiosk Säbel Woher kommen diese Wörter ursprünglich? Was sind „fremde“ Wörter?
11
Seite 11 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 forsch französisch force „Kraft“, „Macht“, seit dem 16.Jh.; [über das Niederdeutsche; dann Studentensprache des 19.Jh.s] Semmel lateinisch simila „feingemahlenes Weizenmehl“, seit dem Althochdeutschen Kiosk persisch kūšk „Pavillon“, „Gartenhaus “, seit dem 18.Jh. [über das Türkische und Französische] Säbel ungarisch szablya „Säbel“, „Schneide“, seit dem 15.Jh. [über das Polnische] Was sind „fremde“ Wörter?
12
Seite 12 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Integration des „Fremden“ Eingliederung in das deutsche Schriftsystem
13
Seite 13 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Portemonnaie Doughnut / Donut Download Eingliederung in das deutsche Lautsystem Integration des „Fremden“
14
Seite 14 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 the computer(s) der Computer/den Computer; die Computer_ le bureau das Büro to manage managen; gemanaged oder gemanagt to download downloaden; gedownloadet oder downgeloadet Eingliederung in die deutsche Morphologie Integration des „Fremden“
15
Seite 15 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 „Guck dir mal mein neues Handy an!“ (16jährige Schülerin) - Handy = Mobiltelefon - Reanalyse/Wortneuschöpfung aber: „That‘s a pretty handy tool!“ - handy (engl. Adjektiv) = praktisch „Ich war gestern beim Friseur meine Haare schneiden.“ „Der Regisseur kümmert sich um den Filmdreh.“ aber: der Friseur = le coiffeur der Regisseur = le réalisateur Ist das ein neues Phänomen? Eingliederung in deutsche Bedeutungsfelder Integration des „Fremden“
16
Seite 16 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Bedeutungsdifferenzierungen durch Fremdwörter: Anglizismen und Germanismen Ausdruck unterschiedlicher Bedeutungsnuancen und Konzepte durch gezielte Wortwahl „Meiner Tante wurde gekündigt, sie hat gerade keine Arbeit.“ „Ich muss morgens früh aufstehen, ich habe einen neuen Job neben der Uni.“ seigyo (japan.) = Arbeitarubaito (japan.) = (Neben-)Job Integration des „Fremden“
17
Seite 17 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 „Hast du das nicht gesehn, Alter?“ „Ey, lass das mal!“ „Hast du das nicht gesehn, Lan?“ Wallah, lass das mal! (jugendsprachliche) Innovationen (Markierung von Äußerungsgrenzen, Emphase u.a.) Neue Wörter, neue Funktionen Neue Fremdwörter
18
Seite 18 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Admiral, Alkohol, Elixir, Karaffe, Magazin, Sofa, Ziffer etc. abu, yallah, wallah etc. Neue Arabismen: Arabisch: eine Gebersprache mit Tradition Ältere Arabismen: -Die empfundene „Fremdheit“ und Stigmatisierung hängt nicht nur vom Alter des Wortes ab, sondern auch von der Domäne der Entlehnung -Moderne Jugendsprachen vs. klassische „Wissenschaftssprache“ in Mittelalter und Früher Neuzeit Neue Fremdwörter
19
Seite 19 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Ein Vorschlag für die Nutzung von Fremdwörtern im Deutschunterricht: 1. Untersuchen Sie mit Ihren Schüler/inne/n Anglizismen im Hinblick auf Nebenbedeutungen und Verwendungsbereiche. 2. Untersuchen Sie mit Ihren Schüler/inne/n neue Fremdwörter in der Jugendsprache. 3. Lassen Sie die Schüler/innen Beispiele aus ihrem alltäglichen Sprachgebrauch sammeln, und analysieren Sie dann gemeinsam, wie die Wörter auf den Ebenen von Schriftsystem, Lautung und Grammatik in das Deutsche eingegliedert werden. Fremdwörter im Unterricht
20
Seite 20 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im Unterricht Neue Fremdwörter „Abu, was soll DAS denn?“ „Hast du das nicht gesehn, wallah?“ „Yallah, lass das mal!“ „Das hab ich mal krass geliket!“ => Neue „Gebersprachen“ (Türkisch, Arabisch etc.) durch neue Sprachkontaktkontexte
21
Seite 21 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im Unterricht
22
Seite 22 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im Unterricht
23
Seite 23 www.deutsch-ist-vielseitig.de 1.1 Fremdwörter im Unterricht Unterrichtsmaterialien zum Download auf: www.deutsch-ist-vielseitig.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.