Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Dirk Glöckner Geändert vor über 9 Jahren
1
Schulbibliothek - so geht´s Das Lernatelier des Johann- Schöner-Gymnasiums Karlstadt 2. Bayerischer Schulbibliothekstag 27.10.2011, 16.01.2012 südpunkt Nürnberg
2
Gliederung Räumliches Erscheinungsbild Konzept für Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit (KoLibri) Wege der personellen Ausstattung Innerschulische Rahmenbedingungen Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
3
Räumliches Erscheinungsbild Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
4
Räumliches Erscheinungsbild Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
5
Räumliches Erscheinungsbild Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
6
Räumliches Erscheinungsbild Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
7
Räumliches Erscheinungsbild Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
8
KoLibri Koordiniertes Lesen in Buch Report Internet Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
9
KoLibri Teilaspekte
10
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Wecken der Lesefreude Buchvorstellung mit Lesekiste Leseclub Lesecasting zum Vorlesewettbewerb Autorenlesungen Das JSG sucht den Lesestar
11
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Aufbau einer Lesekultur Steigerung der Leseaktivität mit Antolin Freies Lesen mit der mobilen Bibliothek Projekt „Karlstadter LesART“ Bibliotheksarbeit KosMoS-Kurse: „Vom Bücherwurm zum Bibliothekar“, „Lesescouts“ P-Seminar „Multimediabibliothek“
12
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Förderung der Lesekompetenz Erlernen und Anwenden von Lesetechniken Unter-/Mittelstufe: Freiarbeit, KoMeT (Betreuung durch pädagogische Fachkraft) Oberstufe: Informationskompetenz Zeitung in der Schule (Mittelstufe) Schulung von Recherchetechniken Unter-/Mittelstufe: Leximobil Oberstufe: Informationskompetenz
13
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Leximobil Nachschlageübungen im Lexikon mit Klasse / Lerngruppe Unterstufe: 5 x Brockhaus Jugendlexikon (3 Bd.) Mittelstufe: 3 x dtv Lexikon (24 Bd.)
14
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Vernetzung Schulintern AK LeFö und Bibliotheksarbeit Mehr lesen – mehr verstehen Externe Partner Örtliche Buchhandlung Schulen Öffentliche Bibliotheken Regionalbeauftragter Landesfachstelle
15
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Lernatelier als Integrationspunkt Moderne Multimediabibliothek Koordination der pädagog. LeFö-Maßnahmen Dipl.-päd. Fachkraft (Lesestunden, Betreuung) Integration der OGS
16
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Nutzung des Lernateliers Freie Nutzung nach Öffnungszeiten Nach 13.00 Uhr Studierzeit + OGS Komplette Raumreservierung in Absprache mit Bibliotheskleitung/-aufsicht möglich Medienrecherche über Kallimachos
17
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Recherche-Navigation
18
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Kallimachos Eingabemaske
19
Wege der personellen Ausstattung Verwaltungskraft, ½ Stelle (KMS 15.07.1987) Zusatzjob, Ein-Euro-Job, Arbeitsgelegenheit nach § 16d SGB II (Bundesagentur für Arbeit, Job-Center) Pädagogische Fachkraft (Mittel zur eigenen Bewirtschaftung f. staatl. Gymnasien u. Kollegs; KMS 13.06.2008) Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
20
Wege der personellen Ausstattung Ehrenamtsbörse (z.B. Freiwilligen-Agentur Würzburg: www.treffpunkt-ehrenamt.de; EMiL: Freiwilligen-Agentur in Main- Spessart) www.treffpunkt-ehrenamt.de Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (GS, MS, RS, GY, FS) Schüler Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
21
Innerschulische Rahmenbedingungen Schulleitbild (Auszug: „Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung fachspezifischer und allgemeiner Methoden und Arbeitstechniken. Sie werden koordiniert in allen Fachbereichen gelehrt und eingeübt und bilden somit die Grundlage für zunehmend selbstständiges Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.“) Schulvertrag (Auszug: „Unsere Schule soll nicht nur als eine Institution der Wissensvermittlung, sondern als Lebensraum verstanden werden.“) Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
22
Innerschulische Rahmenbedingungen Pädagogische Kurzkonferenzen (Steuerungsgruppe, Themen aus der Mitte des Kollegiums) Lehrer-Eltern-Schüler- Arbeitskreise (ELS), z.B. AK Schulprofil, AK Projekte (Idee für Bücherpyramide) Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Gymnasium Veitshöchheim
23
Innerschulische Rahmenbedingungen KoLibri Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt
24
Innerschulische Rahmenbedingungen KosMoS-Modell Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Schulorganisatorische Rahmenbedingungen (Unterrichtsfach, -stunden etc.) am Beispiel der Klassenstufe 7 Insgesamt stehen pro Klasse z.B. in der Jahrgangsstufe 7 aus dem Intensivierungsstunden-Budget 2 Stunden (Klasse wird dann geteilt), d.h. 4 Lehrerstunden zur Verfügung. -> bei 4 Klassen also 16 Lehrerstunden. 1. Wiederholung & Förderung für schwächere Sch. Lehrer- stunden 2. Pflichtkurse 1. Halbjahr Lehrer- stunden 3. Kompetenzkurse Lehrer- stunden 4. Pluskurse Stunden sind nicht aus dem Intensivierungsstunden-Budget G/EkArchäologie1 Engl.Basics2Sozialkompetenz: Sport Bewegung Fitnes 1 Musik (Wahl- unterricht) Chor, Percussion Ensemble Französ.Basics2o Selbstvertrauen2 LateinFörderung2o Gefühle Mathe 1 Mathem.GW/Wh2 Physik 1 Bio 1 DeutschLesescout1 8 2 6Unterrichtsstunden 16 Lehrerstunden (aus den Intensivierungsstunden)? Musik aus Wahlunterrichtsbudget, Anrechnung von musischen Kursen als Pluskurs Für die Schülerinnen ist der Besuch von 4 Halbjahresleistungen verpflichtend.
25
Materialien zum Thema Landesfachstelle: www.lfs.bsb-muenchen.de www.lfs.bsb-muenchen.de Fachportal für Schulbibliotheken: www.schulmediothek.de www.schulmediothek.de Leseforum Bayern: www.leseforum.bayern.de www.leseforum.bayern.de Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
26
Fachberatung vor Ort Martin Lindemann (Oberbayern, Schwaben, südl. Niederbayern) martin.lindemann@bsb-muenchen.de Mirjam Liebel (Mittelfranken, Oberpfalz, nördl. Niederbayern, Teile Schwabens u. Oberbayerns) mirjam.liebel@bsb-muenchen.de Jochen Diel (Oberfranken, Unterfranken, Teil Mittelfrankens) jochen.diel@bsb-muenchen.de KoLibri Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt
27
Empfehlung 2. Bayerischer Schulbibliothekstag, 27.10.2011, südpunkt - Bildungszentrum Nürnberg 3. Unterfränkische Lesewochen, 23.04 – 04.05.2012 Karlstadter LesART 2012, März – April 2012 Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri
28
Johann-Schöner- Gymnasium Karlstadt KoLibri Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.