Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Beate Acker Geändert vor über 9 Jahren
1
C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007Folie 1 www.berlearner.de Zum Thema: loops* Schulung am 12.06.2007 Herzlich Willkommen!
2
Folie 2 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Themenbereiche loops „in a nutshell“ loops „Aktionen“ Concept Map Editor Trainings-Plattform loops „im Dialog“loops „in progress“
3
Folie 3 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops und seine drei Modalitäten View Space Concept SpaceResource Space |<<
4
Folie 4 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops und seine drei Modalitäten View Space Concept SpaceResource Space |<< Navigations-Menü Semantisches Netz loops-Datenbank
5
Folie 5 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops und seine drei Modalitäten View Space Concept SpaceResource Space |<< Navigations-Menü Semantisches Netz loops-Datenbank Verknüpfungen (predicates): folgt (follows) erfordert (requires) unterstützt (provides) ist Typ von (has Type) hängt ab von (depends) kennt (knows) Teilobjekt, Unterthema (subobject) Concept MapConcept Map
6
Folie 6 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Konfigurierbare Nutzeroberfläche bestehend aus Menüs, Seiten, Auflistungen in Form einer Ordnerstruktur (vergleichbar der Exploreransicht) Einstiegsknoten in das Semantische Netz jeder Knoten (node) ist mit einer Ressource oder einem Begriff (concept) verknüpft Bearbeitung ausschließlich über die Administrations-Oberfläche (legt man einmal fest analog Unternehmensaktivitäten) loops und seine drei Modalitäten View Space |<<
7
Folie 7 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Konfigurierbare Nutzeroberfläche bestehend aus Menüs, Seiten, Auflistungen in Form einer Ordnerstruktur (vergleichbar der Exploreransicht) Einstiegsknoten in das Semantische Netz jeder Knoten (node) ist mit einer Ressource oder einem Begriff (concept) verknüpft Bearbeitung ausschließlich über die Administrations-Oberfläche (legt man einmal fest analog Unternehmensaktivitäten) loops und seine drei Modalitäten View Space |<<
8
Folie 8 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Begriffslandkarte Definition von hierarchischen und vernetzen Begriffsstrukturen Ermöglicht weitreichende Klassifizierungen zur Abbildung komplexer Metadaten-Modelle und Ontologien Ein Begriff (concept) verweist jeweils auf ein oder mehrere Ressourcen Ermöglicht semantische Suche nach Dokumenten loops und seine drei Modalitäten Concept Space |<<
9
Folie 9 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Begriffslandkarte Definition von hierarchischen und vernetzen Begriffsstrukturen Ermöglicht weitreichende Klassifizierungen zur Abbildung komplexer Metadaten-Modelle und Ontologien Ein Begriff (concept) verweist jeweils auf ein oder mehrere Ressourcen Ermöglicht semantische Suche nach Dokumenten loops und seine drei Modalitäten Concept Space View Space Concept Space |<<
10
Folie 10 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops-Datenbank („Dateiablage“) (Interne) Ablage von Dokumenten, Media Assets (Grafiken, Bilddateien, Animationen etc.) und Datenobjekten „Lose Sammlung“ ohne Ordnerstruktur/-hierarchie Verknüpfung der Ressourcen (Dokumente/Dateien) über Begriffe (concepts) oder auch direkt über Knoten der Nutzeroberfläche loops und seine drei Modalitäten Resource Space |<<
11
Folie 11 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops-Datenbank („Dateiablage“) (Interne) Ablage von Dokumenten, Media Assets (Grafiken, Bilddateien, Animationen etc.) und Datenobjekten „Lose Sammlung“ ohne Ordnerstruktur/-hierarchie Verknüpfung der Ressourcen (Dokumente/Dateien) über Begriffe (concepts) oder auch direkt über Knoten der Nutzeroberfläche loops und seine drei Modalitäten Resource Space |<<
12
Folie 12 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops Aktionen Aktion „Ressource anlegen“: Typ „Notiz“ Typ „Text“ Typ „Datei“ Aktion „Ressource bearbeiten“ Aktion „Concept Map bearbeiten“ „Create Concept“ „Assign Child“ --- „Remove Child“ „Add to Clipboard“ „Remove from Clipboard“ „Move to Top“ |<<
13
Folie 13 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops Aktionen Aktion „Ressource anlegen“: Typ „Notiz“ Typ „Text“ Typ „Datei“ Aktion „Ressource bearbeiten“ Aktion „Concept Map bearbeiten“ „Create Concept“ „Assign Child“ --- „Remove Child“ „Add to Clipboard“ „Remove from Clipboard“ „Move to Top“ |<<
14
Folie 14 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops Aktionen Aktion „Ressource anlegen“: Nutzer/Mitarbeiter Typ „Notiz“ Typ „Text“ Typ „Datei“ Aktion „Ressource bearbeiten“ Nutzer/Mitarbeiter Aktion „Concept Map bearbeiten“ Admin/Poweruser „Create Concept“ „Assign Child“ --- „Remove Child“ „Add to Clipboard“ „Remove from Clipboard“ „Move to Top“ |<<
15
Folie 15 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de 1. Aktion „Ressource anlegen“ – Typ „Notiz“ |<< loops Aktionen Ressourcen-Typ Notiz Datei Text Inhalts-Typ text/restructured text/structured text/html text/plain text/xml text/css Begriffs-Typ Begriffs-Typ
16
Folie 16 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de 1. Aktion „Ressource anlegen“ – Typ „Text“ |<< loops Aktionen Unterschied zu Typ „Notiz“: Feld „Beschreibung“ Feld „URL“ fehlt
17
Folie 17 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de 1. Aktion „Ressource anlegen“ – Typ „Datei“ |<< loops Aktionen Unterschiede zu Typ „Notiz“ und „Text“: Feld „Beschreibung“ vorhanden Feld „URL“ fehlt Hochlade-Möglichkeit von Dateien etc.
18
Folie 18 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de 2. Aktion „Ressource bearbeiten“ |<< loops Aktionen
19
Folie 19 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de 3. Aktion „Concept Map bearbeiten“ |<< loops Aktionen
20
Folie 20 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Suche |<< loops Aktionen Voreingestellter Menüpunkt in der „View Space Navigation“ zum Auffinden von Ressourcen
21
Folie 21 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Trainingsplattform DOC FIVE (Arbeitssicherheit) |<< URL: http://z3.loops.cy55.de/bwp/d5/views/homehttp://z3.loops.cy55.de/bwp/d5/views/home Benutzername (Kleinbuchstaben): 1. Buchstabe Vorname + den Nachnamen Passwort (Kleinbuchstaben): Jeweils 1. Buchstabe Vorname + Nachname + Firma Beispiel: Norman Langbein, Fa. SEBC Benutzername: nlangbein, Passwort: nls
22
Folie 22 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops: Integration mit externen Systemen Datenflüsse zwischen den beteiligten Rechnern (gelb) und Adaptoren (grau) |<<
23
Folie 23 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de loops: Integration mit externen Systemen 1 2 3 4 5 6 Datenflüsse zwischen den beteiligten Rechnern (gelb) und Adaptoren (grau)Adaptoren (grau) Update- Verfahren Automatische Klassifizierung Systembetrieb |<<
24
Folie 24 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Standardverfahren [für Schulung / Testphase im Unternehmen) Hochladen einer Datei im Webbrowser Datei wird in loops gespeichert (Datenbank oder Dateisystem) Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung, d.h. Zuordnung von Begriffen aus der Concept Map, manuell oder (teil-) automatisch(teil-) automatisch Änderungen (über "Open for Editing") werden ins Dateisystem zurückgeschrieben loops: Integration mit externen Systemen 1 |<<
25
Folie 25 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Dateisystem des Web-/Zope-Servers Resource Collection anlegen, Verzeichnisnamen angeben Alle Dateien in diesem Verzeichnis und seinen Unterverzeich- nissen werden in loops integriert [es wird für jede Datei eine Ressource als Proxy-Objekt angelegt, in dem der Speicherort festgehalten wird] Die Dateien verbleiben im Dateisystem, es wird keine Kopie in loops erzeugt Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung der angelegten Ressourcen manuell oder (teil-) automatisch (teil-) automatisch Änderungen (über "Open for Editing") werden ins Dateisystem zurückgeschrieben loops: Integration mit externen Systemen 2 |<<
26
Folie 26 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Dateisystem auf einem File-Server Auf den File-Server kann über ein Standardverfahren (NFS oder scp bei UNIX bzw. Linux, SMB/Samba bei Windows) zugegriffen werden Verfahren analog Variante 2, als Verzeichnis ist eine URL mit Angabe von Protokoll (z.B. "smb://") und Servername einzugebensmb:// Die Dateien verbleiben auf dem File-Server, es wird keine Kopie in loops erzeugt Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung der angelegten Ressourcen manuell oder (teil-) automatisch (teil-) automatisch Änderungen (über "Open for Editing") werden auf den File- Server zurückgeschrieben loops: Integration mit externen Systemen 3 |<<
27
Folie 27 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Client-Dateisystem Es wird ein Adapter benötigt (A), der nach definierten Kriterien (Konfigurationsdialog) die lokale Festplatte bzw. Verzeichnisse daraus analysiert und die Dateien und ggf. Metadaten an loops überträgt. Dabei wird von allen Dateien eine Kopie in loops angelegt; dadurch sind die Dateien auch für andere loops-Nutzer zugänglich Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung der angelegten Ressourcen manuell oder (teil-) automatisch (teil-) automatisch loops: Integration mit externen Systemen 4 |<<
28
Folie 28 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de E-Mails in Outlook Es wird ein Adapter benötigt (B), der E-Mails aus den Outlook-Ordnern extrahiert und diese und die Metadaten dazu (Sender, Empfänger, Datum, Betreff,...) an loops überträgt. Dabei wird von allen E-Mails eine Kopie in loops angelegt; dadurch sind die E-Mails auch für andere loops-Nutzer zugänglich Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung der angelegten Ressourcen manuell oder (teil-) automatisch (teil-) automatisch loops: Integration mit externen Systemen 5 |<<
29
Folie 29 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Exchange-Server Es wird ein Adapter benötigt (C), der E-Mails aus Exchange extrahiert und diese und die Metadaten dazu (Sender, Empfänger, Datum, Betreff,...) an loops überträgt. Dabei wird von allen E-Mails eine Kopie in loops angelegt; dadurch sind die E-Mails auch für andere loops-Nutzer zugänglich Automatische Volltext-Indizierung Klassifizierung der angelegten Ressourcen manuell oder (teil-) automatisch (teil-) automatisch loops: Integration mit externen Systemen 6 |<<
30
Folie 30 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Projektphasen |<< Implementierung Umsetzung Analyse Auswertung
31
Folie 31 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Projektphasen |<< Implementierung Umsetzung Analyse Auswertung Vorarbeit Testphase, Verfeinerung Produktiveinsatz (im Pilotbereich) Ggf. Transfer auf andere Bereiche
32
Folie 32 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Projektphasen |<< Implementierung Umsetzung Analyse Auswertung Vorarbeit Testphase, Verfeinerung Produktiveinsatz (im Pilotbereich) Ggf. Transfer auf andere Bereiche
33
Folie 33 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Projektphase: Analyse Projektskizze und Definition der Projektziele Identifizierung typischer Anforderungen an das System Identifizierung typischer Anforderungen an das System Erhebung vorhandener Wissensstrukturen (Kerndokumente) Erhebung vorhandener Wissensstrukturen (Kerndokumente) Definition der wichtigsten Strukturierungsmerkmale Definition der wichtigsten Strukturierungsmerkmale Aufbau einer Firmen-Taxonomie / „Firmen-Ontologie“ (des Pilotbereiches) Aufbau einer Firmen-Taxonomie / „Firmen-Ontologie“ (des Pilotbereiches) |<<
34
Folie 34 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! |<<
35
Folie 35 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Backup-Folien |<<
36
Folie 36 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Adapter: Basisfunktionalität Scanning/Crawling: Durchsuchen des Datenspeichers nach zu übertragenden Dateien Übertragen Datei(en), übertragen Metadaten an loops Updateverfahren: Erkennen geänderte oder neue Dateien, Übertragung automatisch oder auf Anforderung Benutzerschnittstelle: Konfiguration, Aufruf, Verfolgung und Steuerung der Aktivitäten Die Adapter sind nach Möglichkeit in ein Framework (loops agent) einzubinden, das mehreren Adaptern ermöglicht, Funktionalitäten (insbesondere Übertragen und Benutzerschnittstelle) gemeinsam zu nutzen. loops: Integration mit externen Systemen 4 |<< 56
37
Folie 37 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Adapter: Mögl. Übertragungsverfahren Übertragung Einzeldateien über HTTP PUT Übertragung Metadaten über XML-RPC Übertragung mehrerer Dateien gepackt in einer ZIP-Datei über HTTP PUT loops: Integration mit externen Systemen 4 |<< 56
38
Folie 38 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Benötigte Adapter A: Client-Dateisystem B: Outlook C: Exchange A und B (und ggf. weitere Adapter) sind in einem Programm (loops agent) unter einer Benutzeroberfläche zusammenzufassen.loops agent loops: Integration mit externen Systemen 4 |<< 56
39
Folie 39 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Standardverfahren "Edit Resource": Datei neu hochladen; oder "Open for Editing" mit Office-Programmen, überschreibt beim Speichern Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 1 |<<
40
Folie 40 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Dateisystem des Web-/Zope-Servers Manuell über "Update"-Button in Resource Collection, aktualisiert automatisch alle Dateien der Collection (d.h. im angegebenen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen) Mögliche Erweiterung: Automatisierte Updates über Hintergrundprozess, der auf geänderte Dateien prüft und diese ggf. automatisch aktualisiert Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 2 |<<
41
Folie 41 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Dateisystem auf einem File-Server Manuell über "Update"-Button in Resource Collection, aktualisiert automatisch alle Dateien der Collection (d.h. im angegebenen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen) Mögliche Erweiterung: Automatisierte Updates über Hintergrundprozess, der auf geänderte Dateien prüft und diese ggf. automatisch aktualisiert Analog zu Variante 2: Dateisystem des Web-/Zope-Servers Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 3 |<<
42
Folie 42 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Client-Dateisystem Manuell über Benutzerinterface des Adapters möglich Wenn der Adapter als Service im Hintergrund läuft, ist ein automatisiertes Updateverfahren analog zu Variante 2 möglich Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 4 |<<
43
Folie 43 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de E-Mails in Outlook Manuell über Benutzerinterface des Adapters möglich Wenn der Adapter als Service im Hintergrund läuft, ist ein automatisiertes Updateverfahren analog zu Variante 2 möglich Analog zu Variante 4 Client-Datei-System Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 5 |<<
44
Folie 44 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Exchange-Server Der Adapter sollte als Service laufen und ermöglicht damit automatisierte Updates Update-Verfahren: Integration mit externen Systemen 6 |<<
45
Folie 45 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Systembetrieb Betriebsvarianten Betrieb im Internet Betrieb im Unternehmens-Netzwerk Standard-Angebote Application Service Providing (ASP) loops.box |<<
46
Folie 46 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Systembetrieb Betriebsvarianten Betrieb im Internet Betrieb im Unternehmens-Netzwerk Standard-Angebote Application Service Providing (ASP) loops.box |<<
47
Folie 47 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Automatische Klassifizierung Verfahren zur automatischen Verknüpfung mit passenden Begriffen beim Einstellen von Ressourcen. Grundlage können folgende Informationen sein: Pfad- und Dateinamen Metadaten in der Datei selbst (formatabhängig: z.B. Stichwörter oder Themen in Office-Dateien, Betreff in E-Mails) Textbestandteile |<<
48
Folie 48 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Begriffstypen Ereignisart Query Thema Dokumentenart Prozess Task (Aufgabe) Text Note Typ anwendungsrelevanter Begriff, um Ereignisse für ASA definieren zu können z.Z. noch ausschließlich systembezogener Begriff für die Suchanfrage, später nutzerspezifische Suchalgorithmen möglich anwendungsbezogener Begriff, um Informationsobjekte (Texte, Dateien) fachinhaltlich zuordnen zu können anwendungsrelevanter Begriff, um Dokumente gleicher Art, z.B. Vorschrift, Checkliste, Konzept etc., in Beziehung setzen zu können z.Z. noch systembezogener Begriff, später u.a. dafür gedacht, um Workflows über Dokumenten-Status abbilden und steuern zu können z.Z. noch systembezogener Begriff, um Workflows abzubilden, z.B. Bearbeitungsreihenfolgen von (Text-)Dokumenten systembezogener Begriff, um einen Text als Ressource zu erstellen systembezogener Begriff, um eine Notiz als Ressource zu erstellen systembezogener Begriff, um einen Begriffstyp definieren zu können loops Aktionen |<<
49
Folie 49 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Begriffstypen Predicate File Domain Person systembezogener Begriff zur Definition von Verknüpfungs-Typen (follows, requires, provides, has Type, depends, knows, subobject) systembezogener Begriff, um Dateien vom lokalen Dateisystem, vom File-Server oder aus dem Web als Ressource in das System laden zu können anwendungsbezogener Begriff, um die zentralen Wissensdomänen als Einstiegspunkte für das Semantische Netz zu definieren anwendungsrelevanter Begriff, um Ressourcen bestimmten Personen zuzuordnen bzw. Personendaten zu sammeln und zu strukturieren loops Aktionen |<<
50
Folie 50 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Fahrplan Projektphase 1: Analyse Vorarbeit (Definition des Pilotprojektes) Definition der Projektziele ( Projektskizze durch das Unternehmen) Aufgabe 1 Lösungsansatz Vorgehen Identifizierung typischer Anforderungen an das System Erhebung von Kompetenzfragen bei ausgesuchten Mitarbeitern E-Mail-Versand mit konkreter Aufgabenstellung (Formulierung typischer Fragestellungen als Vorgabebeispiele) >> Auswertung der Ergebnisse |<< Analyse
51
Folie 51 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Fahrplan Projektphase 1: Analyse Aufgabe 2 Lösungsansatz Vorgehen Erhebung vorhandener Wissensstrukturen Sichtung von Strukturen der Dokumentenablage auf dem File-Server evtl. vorhandener Datenbank-Schemata Produkt-/Serviceverzeichnissen/-Katalogen evtl. vorhandenen Mind-Maps und Strukturgrammen evtl. vorhandenen Prozessmodellen Nur die wichtigsten Dokumente (Kerndokumente) und Datenquellen (Ergebnis: grobe inhaltliche Strukturierung der Anwendungsbereiche) |<< Analyse
52
Folie 52 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Fahrplan Projektphase 1: Analyse Aufgabe 3 Lösungsansatz Vorgehen Definition der wichtigsten Strukturierungsmerkmale Sichtung der Kerndokumente nach Art (z.B. Konzept, Angebot, Protokoll, Checkliste, Media Asset) Relevanz (z.B. anderer Kontext, andere Rechtsform, externe Quelle) Gültigkeit (z.B. Abhängigkeit vom Prozesskontext, Version) Güte/Status (z.B. Entwurf, finales Dokument, freigegeben, abgerechnet) Aufbau einer Topic Map |<< Analyse
53
Folie 53 C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Rotger Wesener | loops-Schulung | 12.06.2007 www.berlearner.de Fahrplan Projektphase 1: Analyse Aufgabe 4 Lösungsansatz Vorgehen Aufbau einer „Firmen-Taxonomie“ / „Firmen- Ontologie“ (des Pilotbereiches) Auswertung der Ergebnisse was sind die relevanten Wissensbereiche/Domänen Definition von Begriffen (concepts) und Begriffs- hierarchien (class/subclass) Erstellung von Beziehungen (relations) zu den Begriffen Zuordnung von Eigenschaften (properties) zu den Begriffen Aufbau einer grafischen Repräsentation als Begriffslandkarte mit Beziehungen und Eigenschaften >> Abgleich mit den Anforderungen an das System (aus Aufgabe 1) |<< Analyse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.