Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stefanie Bretz Geändert vor über 8 Jahren
1
Workshop Elemente Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse
2
Was sagt der Lehrplan?
3
Übersicht
4
Themenabfolge (Vorschlag) 1.Gemische und (physik.)Trennmetho- den behandeln 2.Überleitung: Trennen eines Oel-Wasser- Gemischs Lassen sich die gewonnen Reinstoffe noch weiter trennen? 3.Elektrolyse von Wasser chemische Trennung in die Elemente 1.Gemische und (physik.)Trennmetho- den behandeln 2.Überleitung: Trennen eines Kochsalz- Silbersulfid-Gemischs Lassen sich die gewonnen Reinstoffe noch weiter trennen? 3.Thermolyse von Silber- sulfid chemische Trennung in die Elemente
5
4. Daltonmodell Elemente bestehen nur aus einer „Sorte“ von Atomen 5.) Periodensystem der Elemente: Symbole, Metall/Nichtmetall, Atommassen, Definition „unit“ 6.) „Die chemische Reaktion“: Umgruppierung, Stoffänderungen, Umkehrbarkeit, Energieumsatz, quantitative Beziehungen (Massen-, Teilchenverhältnisse)
6
Vom Massen- zum Teilchenverhältnis Experiment: Quantitative Synthese von Kupfersulfid Auswertung der Messdaten mit Excel Konst. Massenverhältnis: m(Cu):m(S) ≈ 4:1
7
Vom Massen- zum Teilchenverhältnis Einbezug der Atommassen: m(S) = 32.07u m(Cu) = 63.55u 32.07u x 3.92 = 125.7u 32.07u Schwefel (= 1 Atom) müssten also mit 125.7u Kupfer (=? Atome?) reagieren. 125.7u ÷ 63.55u = 1.98 Pro 1 Schwefel-Atom reagieren also 2 Kupfer-Atome. Teilchenverhältnis Cu:S = 2:1 Formel der Verbindung: Cu 2 S Reaktionsgleichung: 2 Cu + S Cu 2 S
8
Daltonmodell Vergleich zwischen Gemisch, Verbindung und Element
10
Lehrplan: Was könnte weggelassen werden?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.