Präsentation herunterladen
1
Notfalltraining Atemschutz
2
Inhalt Grundlagen Grundlagen/Aufgaben Sicherungstrupp
Rettungsgrundsatz/Vorgehensweise Rettungsset / Mulde Suchtechniken Trage/Schleiftechniken Gerätewechsel
3
Grundsatz Rettungstrupps mit konkretem Auftrag zur Menschenrettung sind wenn möglich aus 2 PA-Trupps zu bilden Dem 1. Trupp zur Menschenrettung wird die Wärmebildkamera mitgegeben Kein Vorgehen ohne physische Sicherung Im Brandbereich ist Wasser am Rohr zu haben Vorsicht beim öffnen von Türen Ab der Rauchgrenze ist kriechend vorzugehen Alle Fenster und Türen sind zu erkunden Schnelle Belüftung der Räume Kennzeichnen der Räume/Türen
4
Kennzeichnung der Tür Raum wird mit einem Kreis gekennzeichnet wenn er noch nicht durchsucht wurde Wenn erstes schnelles Durchsuchen abgeschlossen wir der Kreis mit einem Strich durchgestrichen. Ggf. auch suche ohne Wasser am Rohr. Absuchen des kompletten Bereiches in kurzer Zeit Genaues absuchen der Räume Danach wird der Kreis mit einem 2. Strich durchgestrichen so das ein Kreuz entsteht
5
Leinenzugzeichen Innerhalb von Trupps beim absuchen mit Leinen
1 starker Zug = bin in Not (Notsignal) Nur vom Truppmann zum Truppführer 2 kurze Züge = benötige Hilfe 3 kurze Züge = benötige mehr Leine Jedes Zeichen ist durch wiederholen zu quittieren
6
Grundlagen Sicherungstrupp
Welche Aufgaben hat der Sicherungstrupp? Wie viele Sicherungstrupp werden benötigt und wo haben diese Bereitzustehen Was kann der Sicherungstrupp alles machen? Wann soll der Rettungstrupp bereitstehen und wann wird er eingesetzt?
7
Rettungsgrundsatz Einsatz nach Mayday Suchen des Trupps
Nach auffinden Bodycheck durchfüheren 2. Mann checken Kurze Lagemeldung
8
Rettungsgrundsatz
9
Rettungsgrundsatz Atmung vorhanden
Flaschendurck, Maske und Gerät prüfen Wenn alles Ok, Rettung einleiten und Mann befreien Wenn Flaschendruck niedrig oder Geräte defekt, Gerätewechsel und dann Rettung einleiten Wenn Maske defekt komplette Garnitur wechseln bei Undichtigkeit nicht wechseln
10
Rettungsgrundsatz Atmung nicht vorhanden Crashrettung:
Mann sofort aus dem Gefahrenbereich bringen, keine weitern Kontrollen durchführen, kurze und bündige Lagemeldung. Möglichst schnell herausbringen damit Maßnahmen ergriffen werden können
11
Rettungsmulde/Rettungsset
Bestandteile PA mit AA
12
Rettungsmulde/Rettungsset
Aufbau Lungenautomat anschließen Einsatzkurzprüfung am Gerät Geräte zudrehen Geräte mit Trageschale auf Tuch legen Tuch von beiden Seiten verdreht einschlagen
13
Rettungsmulde/Rettungsset
Aufbau Griffe durcheinander Führen Mit Bandschlinge sichern Axt nun durchstecken so dass diese entnommen werden kann
14
Suchtechniken zum Auffinden
Absuchen von kleine Räumen 5m x 5m Absuchen von großer Räumen 20m x 20m Absuchen von Räumen größer 20m x 20m Absuchen von Gebäuden/Gebäudeteile
15
Absuchen von kleine Räumen 5m x 5m
Truppführer und Mann verbinden sich Es sollte immer in Aufschlagrichtung der Tür gegangen werden Truppführer hat immer eine hand an der Wand Truppmann sucht den Raum ab Der Raum muss komplett abgesucht werden (Schränke, Bett)
16
Absuchen von großer Räumen 20m x 20m
Sektorsuchtechnik Trupp verbindet sich wieder Truppführer sucht in Aufschlagrichtung der Tür 1. Ecke Truppmann bewegt sich Bogenförmig von Wand 1 zu Wand 2 Die Bewegung wir bis zu einer Leinenlänge von 10m durchgeführt Dann wechselt man das Eck und beginnt von vorne Dies wird in allen Ecken gemacht
17
Absuchen von Räumen größer 20m x 20m
Führungsleine im freien befestigen 1. Trupp verlegt diese Leine im Raum zum Zielpunkt und erkundet die umrisse des Raumes Weitere Trupps hacken sich immer mit dem Karabiner des FHG an der Führungsleine ein und durchsuchen den Raum
18
Trage/Schleiftechniken
19
Trage/Schleiftechniken
Normale Trageweise mit PA auf Brust gelegt 1 Tragevariante davon wie auf Bild 2.Tragevariante zu 2. mit schleifenden Füßen,beide am Kopfteil oder einer vorne einer hinten
20
Trage/Schleiftechniken
Windeltrageweise Tragetuch einschlagen durch die Füße und mit Bandschlinge zusammenschnüren Trageweise re. Und li. vom Mann entweder schleifend oder tragen
21
Trage/Schleiftechniken
Bandschlingen technicken 1. Variante durch PA Gurte und dann ziehen(siehe Bild) 2. Variante 8ter Schlaufe um Füße und ziehen Beide Varianten sind eher für Crashrettung vorteilhaft
22
Gerätewechsel
23
Gerätewechsel Was kann gewechselt werden
Maske, bei defekt am den Ventil des AA. Es wird hier Maske Lungenautomat und Geräte gewechselt Lungenautomat, bei defekt des Lungenautomaten wird der neue Lungenautomat mit Geräte angeschraubt Geräte, Geräte an Mitteldruckleitung tauschen
24
Gerätewechsel Praktische Übungen des Gerätewechsels
Geräte ohne angeschlossenen Lungenautomat wechseln Geräte mit angeschlossenen Lungenautomat wechseln Gerät im Blinden zustand wechseln U-Boot spiel mit Sicht U-Bootspiel ohne Sicht
25
Gerätewechsel Gerät vor sich ablegen mit der Trageschal zum Träger gerichtet und dem Ventil nach rechts Mitteldruckleitung, Kupplung des Lungenautomaten suchen Gleichzeitig auseinanderkuppeln Schlauch zum Lungenautomat loslassen Leitungen vom PA übergeben Leitungen wieder verbinden
26
Gerätewechsel
27
Übungen AST
28
Übungen AST
29
Übungen AST
30
Übungen AST
31
Übungen AST
32
Übungen AST
33
Übungen AST
34
Übungen AST
35
Übungen AST
36
Übungen AST
37
Übungen AST
38
Übungen AST
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.